E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Menthe / Höttecke / Eilks Handeln in Zeiten des Klimawandels
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7549-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bewerten lernen als Bildungsaufgabe
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7549-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Klimawandel bildet eine, wenn nicht die zentrale ökologische und ökonomische Herausforderung unserer Epoche. Die Energiewende und der Abschied von nicht regenerativen Energieträgern sind hierzulande zentrale Themen der naturwissenschaftlich-technischen und politischen Agenda. Die von Experten geforderten Maßnahmen werden aber national und vor allem international nur in Ansätzen verwirklicht. Der wachsende Handlungsdruck, den der gegenwärtige und erst recht der erwartete Klimawandel erzeugt, erfordert pädagogische und didaktische Konsequenzen, die in diesem Band aus unterschiedlichen Perspektiven und mit besonderem Blick auf den naturwissenschaftlichen und fächerübergreifenden Unterricht diskutiert werden. Alle Beiträge dieses Buchs verfolgen dabei auf unterschiedliche Weise das gleiche Ziel: Sie arbeiten einer wirksamen und an Prinzipien der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Themenfeld Klimawandel zu.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Grußwort der Deutschen Bundesstiftung Umwelt;8
3;Einleitung;10
4;Klimawandel – Was erwartet uns?;20
5;Urteilen und Entscheiden im Kontext Bildungfür nachhaltige Entwicklung;36
6;Ein Beitrag zur Begriffsklärung;36
7;Welche Kompetenzen braucht Bildungfür Nachhaltige Entwicklung?;66
8;Jugend, Umwelt- und Klimaschutz;80
9;Rollen- und Planspiele in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung;96
10;Der Klimawandel vor Gericht – Unterrichtsentwicklung und Implementation durch Partizipative Aktionsforschung;114
11;Die Bedeutung des Klimawandels in derinformellen Lehr-Lernkultur;126
12;„1:0 für Klimaschutz“ im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost;127
13;Aktiv die Zukunft gestalten:die Regionalen Umweltbildungszentren;129
14;Den Klimawandel erfahrbar machen;132
15;Den Klimawandel unterrichten – Untersuchung zumPedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräftenzum Thema Klimawandel;140
16;Vorstellungen und Einstellungen von Lehrkräften zum Kompetenzbereich Bewertung der Nationalen Bildungsstandards;158
17;Ansätze zur Analyse von Bewertungskompetenz in Gruppendiskussionen zum Klimawandel;172
18;„Erdbeeren im Winter?“;184
19;Autorinnen und Autoren;204