Über den offiziellen Umgang mit dem Judentum im Franquismus und in der Demokratie
E-Book, Deutsch, 477 Seiten
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
ISBN: 978-3-647-57030-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung;12
7.1;Zu Leitfragen und Zielsetzung;14
7.2;Zu Quellen und Archiven;18
7.3;Zum Forschungsstand;23
7.4;Zur Vorgehensweise;28
8;Einführende Überlegungen;32
8.1;1. Kollektive Identitäten und Erinnerungskulturen in Spanien;32
8.1.1;1.1 Gruppen erinnern: kollektives und kulturelles Gedächtnis;33
8.1.2;1.2 Gesellschaften erinnern: Erinnerungskulturen und Erinnerungsorte;34
8.1.3;1.3 Staaten und Nationen erinnern: imagined communities, Funktionsgedächtnis und Geschichtspolitik;36
8.2;2. Juden in Spanien. Ein Überblick;42
8.2.1;2.1 Das historische Sepharad bis 1492 in der Geschichtswissenschaft;42
8.2.2;2.2 Spanisch-jüdische Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert;54
8.2.3;2.3 Antisemitismus;63
8.2.4;2.4 Philosephardismus;73
9;Jüdische Gegenwart und das sich wandelnde Selbstverständnis des spanischen Staates: Zwischen Nationalkatholizismus, Philosephardismus und convivencia;82
9.1;1. Ambivalente „Judenbilder“ im Franquismus;82
9.1.1;1.1 Der Regierungsdiskurs über Juden, Sepharden und Israel;83
9.1.2;1.2 Alternativer Diskurs über Juden und Christen. Die Amistad Judeo-Cristiana;117
9.2;2. Legalisierung jüdischen Lebens im franquistischen Spanien;137
9.2.1;2.1 Fuero de los EspaÇoles. Selbstdefinition als katholische Nation;139
9.2.2;2.2 Ley de Libertad Religiosa. Eine erste religionspolitische Zäsur;144
9.2.3;2.3 Religionspolitik in der Regierungspraxis;157
9.3;3. „Judenbilder“ seit der transición. Brüche und Kontinuitäten im demokratischen Spanien;176
9.3.1;3.1 Der Jüdische Weltkongress in Madrid. Eine Leerstelle im offiziellen Diskurs ;182
9.3.2;3.2 Die Anerkennung des Staates Israel als zentrales Ereignis der spanisch-jüdischen Geschichte;188
9.3.3;3.3 Die Gründung der Casa Sefarad-Israel. Kontinuitätslinien bis in die Gegenwart;204
9.4;4. Das nationale Selbstverständnis auf dem Prüfstand. Neuregelung der juristischen Rahmenbedingungen;208
9.4.1;4.1 Die Verfassung 1978. Das Ende staatlicher Konfessionalität;209
9.4.2;4.2 Das Religionsgesetz von 1980. Bekenntnis zu „verwurzelten“ Religionen;213
9.4.3;4.3 Neuregelung der Staatsbürgerschaft (1982). Sepharden als „Spanier ohne Heimatland“?;217
9.4.4;4.4 Die Institutionalisierung des Dialoges. Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der FCJE;223
10;Jüdisches Erbe und das sich wandelnde Selbstverständnis des spanischen Staates. Sepharad in offiziellen Erinnerungsdiskursen;236
10.1;1. Zwischen Hispanidad und Trikulturalität. Darstellungsmuster spanisch-jüdischer Vergangenheit in Schulbüchern;237
10.1.1;1.1 Regulierte Geschichte – die bildungspolitischen Rahmenbedingungen des offiziellen Gedächtnisses;241
10.1.2;1.2 Geschichte im franquistischen Schulbuch: Juden als Nicht-Spanier und das Vertreibungsedikt als nationale Einigung;249
10.1.3;1.3 Geschichte im Schulbuch seit der transiciûn: Umdeutung der Katholischen Könige und die trikulturelle Vergangenheit;259
10.2;2. Legitimierende Erinnerung. „Rettermythos“ und Holocaust im offiziellen Gedächtnis;267
10.2.1;2.1 Mystifizierung der Vergangenheit. Spanische Selbstdarstellung in der Nachkriegszeit;269
10.2.2;2.2 Kontrolle des Gedächtnisses. Nachwirkungen des „Rettermythos“;281
10.2.3;2.3 Europäisierung des Gedächtnisses. Der Holocaust als Erinnerungsort nach 1975;293
10.3;3. Memorialisierung von Sepharad in der offiziellen Erinnerungspolitik des franquistischen Regimes;304
10.3.1;3.1 Exposición Bibliográfica Sefardí Mundial (1959). Eine philosephardische Erinnerungsoffensive;306
10.3.2;3.2 Das Museo Sefardí (1964) als dauerhafter Erinnerungsort;323
10.4;4. Popularisierung, Regionalisierung, Demokratisierung. Auf dem Weg zu einem pluralen Gedächtnis?;340
10.4.1;4.1 Heritage tourism. Die Wiederentdeckung des jüdischen Erbes als Standortvorteil;340
10.4.2;4.2 Sefarad 92. Eine Gelegenheit zur Neujustierung des Gedächtnisses ;366
11;Resümee;417
12;Abkürzungsverzeichnis;431
13;Literatur;433
14;Register;473
14.1;Namensregister;473
14.2;Ortsregister ;477
15;Back Cover
;482