Buch, Deutsch, Band T 25, 556 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 182 mm x 254 mm, Gewicht: 1356 g
Reihe: Melanchthons Briefwechsel
Buch, Deutsch, Band T 25, 556 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 182 mm x 254 mm, Gewicht: 1356 g
Reihe: Melanchthons Briefwechsel
ISBN: 978-3-7728-2825-6
Verlag: frommann-holzboog
Der Reichstag in Augsburg, der am 5. Februar 1555 eröffnet worden war, und der am 25. September verabschiedete Religionsfrieden finden in Melanchthons Korrespondenz erstaunlich wenig Beachtung. Wesentlich intensiver war Melanchthon – neben seinen Wittenberger Universitätspflichten – mit den innerprotestantischen Auseinandersetzungen beschäftigt. Im September 1555 reiste er gemeinsam mit Joachim Camerarius und anderen nach Nürnberg, um dort die osiandrischen Streitigkeiten zu schlichten. In Augsburg und Pommern war Melanchthons Urteil ebenfalls gefragt, und auch andernorts brachen Konflikte aus. Das Erscheinen eines Kometen, den Melanchthon vom 5. März bis zum 16. April 1556 beobachten konnte, schien ihm neue Religionsstreitigkeiten und Kriege anzukündigen. Über die im Februar 1556 in Bad Pyrmont entdeckte Heilquelle sammelte Melanchthon mit großem Interesse Nachrichten und empfahl sie sogar seinem kranken Freund Johannes Mathesius.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte