Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 764 g
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 764 g
ISBN: 978-3-11-051608-1
Verlag: De Gruyter
Der Ernährungszustand eines Patienten, der sich einer Operation unterziehen muss, beeinflusst die Prognose, die Komplikationsrate und die Krankenhausverweildauer. Unter- und Mangelernährung müssen daher frühzeitig erkannt und ernährungstherapeutisch behandelt werden, um den Erfolg der chirurgischen Intervention zu gewährleisten. Wie und wann bestimmt man den Ernährungszustand und welche Formen der Ernährungstherapie gibt es? Wie muss ein interdisziplinäres Ernährungsteam zusammengesetzt sein und wie gestaltet man die Überleitung von enteraler und parenteraler Ernährung? Dieses Buch bietet eine praktische Anleitung für das Erkennen und die Behandlung von Mangelernährung vor, während und nach dem stationären Aufenthalt in der Chirurgie. Die verschiedenen Formen der Ernährungstherapie werden erläutert und in den klinischen Zusammenhang gestellt. Individuelle Ernährungsregime werden anhand von Fallbeispielen dargestellt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Ernährungsteam exemplarisch beschrieben.
Zielgruppe
Chirurgen, Ökotrophologen, Diätassistenten, Pflegende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Chirurgische Pflege