Meier / Ziepprecht / Mayer | Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

Meier / Ziepprecht / Mayer Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen

E-Book, Deutsch, 235 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8728-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Kombination von fachlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienelementen sowie die Gliederung in drei Phasen sind Charakteristika der Lehrerbildung in Deutschland - stellen aber gleichzeitig eine besondere Herausforderung dar. Die verschiedenen Studienelemente und -phasen müssen strukturell und inhaltlich miteinander vernetzt und gemeinsam auf die Profession des Lehrerberufs ausgerichtet werden.
Im Kasseler Projekt 'Professionalisierung durch Vernetzung' (PRONET) der 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' werden u.a. curriculare Vernetzungsmodelle entwickelt, in denen die Studienelemente so miteinander verknüpft werden, dass sie sich gegenseitig ergänzen und vertiefen. In mehreren Teilprojekten wurden zu den Konzepten 'situiertes Lernen' und 'Lernen mittels Konzeptwechsel' hochschuldidaktische Lernumgebungen zur Vernetzung unterschiedlicher Studienelemente beschrieben und mit ersten empirischen Befunden aus sieben Fachdisziplinen gestützt. Hierbei werden qualitative und quantitative Zugänge genutzt, um die Wirksamkeit von vernetzten Lernumgebungen auf die professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte zu evaluieren.
Meier / Ziepprecht / Mayer Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Vorwort;5
1.3;Inhalt;7
2;1 Vernetzung fachlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienelemente in der Lehrerbildung (Jürgen Mayer, Kathrin Ziepprecht & Monique Meier);9
2.1;Zusammenfassung;9
2.2;Abstract;9
2.3;1 Einleitung;10
2.4;2 Was ist und wozu betreiben wir Vernetzung?;10
2.5;3 Welche Ziele sollen durch die curriculare Vernetzung erreicht werden und wie kann diese gestaltet werden?;13
2.5.1;3.1 Ziele von curricularer Vernetzung;13
2.5.2;3.2 Gestaltung von curricularer Vernetzung;14
2.6;Anmerkung;19
2.7;Literatur;19
3;2 Vernetzte Lernumgebungen – empirische Befunde zu Präferenzen von Studierenden und zur Umsetzung im Lehrangebot (Kathrin Ziepprecht & Katharina Gimbel);21
3.1;Zusammenfassung;21
3.2;Abstract;21
3.3;1 Stand der Forschung;22
3.3.1;1.1 Zusammenhänge zwischen den Professionswissensbereichen;22
3.3.2;1.2 Kohärenz und Vernetzung in der Lehrerausbildung;24
3.4;2 Forschungsfragen und Ziele;25
3.5;3 Methodik;25
3.6;4 Ergebnisse;26
3.7;5 Diskussion;29
3.8;Anmerkung;31
3.9;Literatur;31
3.10;Anhang;34
4;3 Auf Vernetzungskurs. Die Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsentwicklung in der Kasseler Lehrerausbildung (Dumitru Malai, Marc Motyka, Johannes Gerken & Frank Lipowsky);35
4.1;Zusammenfassung;35
4.2;Abstract;35
4.3;1 Einleitung: Zur Relevanz organisationaler Netzwerkanalysen;36
4.4;2 Die organisationale Netzwerkanalyse der PRONET-Metaevaluation;38
4.5;3 Fragestellungen;39
4.6;4 Methode und Stichprobe;39
4.7;5 Ergebnisse;41
4.8;6 Fazit und Schlussfolgerung;45
4.9;Anmerkung;47
4.10;Literatur;47
5;4 Situiertes Lernen in hochschuldidaktischen Lernumgebungen (Monique Meier, Katharina Gimbel, Rebekka Roetger & Viktor Isaev);51
5.1;Zusammenfassung;51
5.2;Abstract;51
5.3;1 Einleitung;52
5.4;2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand;52
5.4.1;2.1 Konzepte und Merkmale zum situierten Lernen;52
5.4.2;2.2 Empirische Befunde zur Wirkung situierter Lernbedingungen;54
5.5;3 Situierte Lernumgebungen in PRONET-Projekten – Konzepte & Zusammenführung;55
5.6;4 Ziele und Forschungsfragen;59
5.7;5 Forschungsdesign & Methodik;60
5.7.1;5.1 Stichprobe;60
5.7.2;5.2 Datenerhebung und -auswertung;61
5.8;6 Ergebnisse;62
5.8.1;6.1 Wahrnehmung und Wirkung der Situierung;62
5.9;7 Diskussion & Fazit;68
5.10;Anmerkung;70
5.11;Literatur;71
5.12;Anhang;74
6;5 Vernetzung fachlicher und fachdidaktischer Lerninhalte im Rahmen einer situierten Lernumgebung zum Thema Genetik (Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht);77
6.1;Zusammenfassung;77
6.2;Abstract;77
6.3;1 Professionswissen und Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften;78
6.4;2 Situierte, vernetzte Lernumgebung zu aktuellen Themen der Genetik;80
6.5;3 Forschungsfragen;82
6.6;4 Methodik;82
6.7;5 Ergebnisse;84
6.8;6 Diskussion und Implikation;86
6.9;Danksagung;88
6.10;Anmerkung;88
6.11;Literatur;88
6.12;Anhang;91
7;6 Naturwissenschaftliches Arbeiten in Forschung und Physikunterricht (Rebekka Roetger & Rita Wodzinski);93
7.1;Zusammenfassung;93
7.2;Abstract;93
7.3;1 Einleitung;94
7.4;2 Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand;95
7.4.1;2.1 Aspekte von Nature of Science;95
7.4.2;2.2 Das Experiment aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive;95
7.4.3;2.3 Vorstellungen von (angehenden) Physiklehrkräften zu Nature of Science;96
7.5;3 Die Lernumgebung;97
7.5.1;3.1 Struktur der Lernumgebung;97
7.5.2;3.2 Ausgestaltung des situierten Lernens;99
7.6;4 Evaluation der Lernumgebung;100
7.6.1;4.1 Forschungsfragen und Forschungsmethodik;100
7.6.2;4.2 Ergebnisse;101
7.6.2.1;4.2.1 Vorstellungen zu Beginn des Semesters (F1);101
7.6.2.2;4.2.2 Wirkungen der Lernumgebung (F2);102
7.7;5 Fazit und Schlussfolgerung;103
7.8;Anmerkung;104
7.9;Literatur;104
8;7 Theorie und Praxis der Integration aktueller Chemie in die Lehramtsausbildung an der Universität (Mareike Frevert & David-Samuel Di Fuccia);107
8.1;Zusammenfassung;107
8.2;Abstract;107
8.3;1 Theorie und Stand der Forschung;108
8.3.1;1.1 Zum Begriff der „modernen“ chemischen Forschung;109
8.3.2;1.2 Zu den Professionsaspekten CK und PCK;110
8.3.3;1.3 Zum Wissenschaftsverständnis;111
8.4;2 Gestaltung der Lernumgebung und Situierung;112
8.5;3 Forschungsfrage;114
8.6;4 Methodik der Begleitforschung und Evaluation;114
8.6.1;4.1 Erhebung von CK und PCK;114
8.6.2;4.2 Erhebung des Wissenschaftsverständnisses (Nature of Science);115
8.6.3;4.3 Erhebungsmethodik, Messzeitpunkte;115
8.7;5 Ergebnisse;116
8.7.1;5.1 Professionalität im Bereich CK;116
8.7.2;5.2 Professionalität im Bereich PCK;117
8.7.3;5.3 Wissenschaftsverständnis (Nature of Science);118
8.8;6 Fazit;118
8.9;Anmerkung;119
8.10;Literatur;119
9;8 „Lehramts-Aufgaben“ in mathematischen Fachveranstaltungen als situiertes Lernen an der Hochschule (Viktor Isaev & Andreas Eichler);121
9.1;Zusammenfassung;121
9.2;Abstract;121
9.3;1 Einleitung;122
9.4;2 Doppelte Diskontinuität – ein weitreichendes Problem;122
9.5;3 „Lehramts-Aufgaben“ – ein möglicher Ausweg;123
9.5.1;3.1 Kriterien zur Situierung;124
9.5.2;3.2 Beispiele für Lehramts-Aufgaben;124
9.6;4 Evaluation des Projektes;126
9.7;5 Ergebnisse;127
9.8;6 Fazit und Schlussfolgerung;129
9.9;Anmerkung;130
9.10;Literatur;130
10;9 Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in schulischen Praxisphasen der Lehrerbildung (Bernd Overwien & Eva-Maria Kohlmann);133
10.1;Zusammenfassung;133
10.2;Abstract;133
10.3;1 Einleitung;134
10.4;2 Einbindung von BNE und außerschulischen Lernorten in die Schulpraktischen Studien;135
10.5;3 BNE und Außerschulische Lernorte in der Theorie-Praxis-Verschränkung;137
10.6;4 Beurteilung des Lernprozesses durch Studierende und Mentoren;139
10.7;5 Ausblick;143
10.8;Anmerkung;143
10.9;Literatur;144
11;10 Lernen mittels Konzeptwechsel in der Hochschuldidaktik (Finja Grospietsch & Jürgen Mayer);149
11.1;Zusammenfassung;149
11.2;Abstract;149
11.3;1 Einleitung;150
11.4;2 Präkonzepte und ihre Kategorisierung;150
11.5;3 Theorien und Modelle des Konzeptwechsels;152
11.5.1;3.1 Von Wissenseinzelteilen zu vernetztem Professionswissen;152
11.5.2;3.2 Von biografischen zu professionellen Überzeugungen;153
11.6;4 Das Modell des professionellen Konzeptwechsels;154
11.7;5 Folgerungen für die Hochschulbildung;156
11.8;6 Ausblick;158
11.9;Anmerkung;158
11.10;Literatur;158
12;11 Schweigen überwinden. Lehren und Lernen in der Spur biblischer Darstellungen von sexualisierter Gewalt (Ilse Müllner, Annegret Reese-Schnitker & Nele Spiering-Schomborg);163
12.1;Zusammenfassung;163
12.2;Abstract;163
12.3;1 Einleitung;164
12.4;2 Theoretische Grundannahmen und Ziel;165
12.5;3 Die Lernumgebung;166
12.5.1;3.1 Interdisziplinär-soziologische Grundlegungen zu Geschlecht, Macht und Gewalt;167
12.5.2;3.2 Fachwissenschaftlich-theologische Grundlegungen zu Geschlecht, Macht und Gewalt;169
12.5.2.1;3.2.1 Bibelwissenschaftliche Perspektiven;169
12.5.2.2;3.2.2 Praktisch-theologische Perspektiven;170
12.5.3;3.3 Religionspädagogisch-bibeldidaktische Grundlegungen zu Geschlecht, Macht und Gewalt;171
12.5.3.1;3.3.1 (Religions-)Pädagogische Orientierungen;171
12.5.3.2;3.3.2 Bibeldidaktische Orientierungen;172
12.6;4 Empirische Studie und Ausblick;173
12.7;Anmerkung;175
12.8;Literatur;175
13;12 Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie (Finja Grospietsch & Jürgen Mayer);179
13.1;Zusammenfassung;179
13.2;Abstract;179
13.3;1 Einleitung;180
13.4;2 Theoretischer Hintergrund;180
13.4.1;2.1 Begriffsklärung und Beispiele für Neuromythen;180
13.4.2;2.2 Neuromythen im Modell des professionellen Konzeptwechsels;182
13.5;3 Konzeption der Lernumgebung;182
13.6;4 Fragestellungen und Methodik der Untersuchung;185
13.7;5 Ergebnisse und Diskussion;187
13.8;6 Fazit und Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung;189
13.9;Anmerkung;190
13.10;Literatur;190
13.11;Anhang;193
14;13 Textkomplexität und Textkompetenz im Spanischen – Konzeptwechsel in einer linguistisch-didaktischen Hochschullernumgebung (Angela Schrott & Bernd Tesch);199
14.1;Zusammenfassung;199
14.2;Abstract;199
14.3;1 Eine linguistisch-didaktische Lernumgebung in derRomanistik;200
14.4;2 Vernetzung und Interdisziplinarität;200
14.4.1;2.1 Seminarkonzept;200
14.4.2;2.2 Textkonzept;202
14.4.3;2.3 Text- und Aufgabendatenbank;203
14.5;3 Begleitforschung;203
14.5.1;3.1 Diagnosetest;204
14.5.2;3.2 Exemplarische Ergebnisse;206
14.5.3;3.3 Weitere linguistische und fachdidaktische Forschungen;208
14.6;4 Ausblick;209
14.7;Anmerkung;209
14.8;Literatur;209
15;14 Mehrsprachigkeitspotentiale im bilingualen Sachfachunterricht (Claudia Finkbeiner, Christine Pflüger, Bernd Tesch & Regina Kaminski);211
15.1;Zusammenfassung;211
15.2;Abstract;211
15.3;1 Einleitung;212
15.4;2 Zielsetzung;212
15.4.1;2.1 Erkenntnisleitendes Interesse;212
15.4.2;2.2 Forschungsfragen;213
15.5;3 Theoretische Konstrukte;214
15.5.1;3.1 Mehrsprachigkeit;214
15.5.2;3.2 Multiperspektivität;215
15.5.3;3.3 Language Awareness;215
15.5.4;3.4 Bilingualer Geschichtsunterricht;216
15.6;4 Gestaltung der Lernumgebung;217
15.7;5 Nutzung des Konzeptwechsels im bilingualen Geschichtsunterricht;219
15.8;6 Ergebnisse;220
15.8.1;6.1 Begleitstudie;220
15.8.2;6.2 Pre- und Posttest;221
15.8.2.1;6.2.1 Stichprobe;221
15.8.2.2;6.2.2 Methodik;222
15.8.2.3;6.2.3 Ergebnisse;224
15.9;7 Fazit und Ausblick;227
15.10;Anmerkung;227
15.11;Literatur;227
16;Autorinnen und Autoren;231


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.