E-Book, Deutsch, Band 3, 622 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Roma aeterna
Meier / Patzold Chlodwigs Welt
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10854-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Organisation von Herrschaft um 500
E-Book, Deutsch, Band 3, 622 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Roma aeterna
ISBN: 978-3-515-10854-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In den Jahrzehnten um 500 n. Chr. vollzogen sich rund um den Mittelmeerraum Entwicklungen, die in erheblichem Maße zur Transformation der antiken in die mittelalterliche Welt beigetragen haben. Ausgehend von der Person Chlodwigs I., die in verschiedener Hinsicht paradigmatisch für zentrale Aspekte, die diese Übergangsphase prägten, steht, zeigen die Beiträge, aus welchen Gründen, in welcher Weise und in welchen Formen Herrschaft in den unterschiedlichen Regionen des auseinanderbrechenden Imperium Romanum neu organisiert wurde. Der Blick der Verfasser richtet sich dabei nicht nur auf die universale Ebene des Papsttums und des Kaisertums, dessen Abschaffung im Westen seit 476 in besonderer Weise die Erfordernis, Herrschaft neu zu konzipieren, manifest werden lässt. Vielmehr werden auch einzelne Teilräume in ihren je spezifischen Eigenheiten untersucht, bis hinab auf die Ebene der Städte und lokalen Gemeinschaften. Die interdisziplinäre Perspektive von Althistorikern, Mediävisten, Byzantinisten, Archäologen und Kirchenhistorikern schafft eine neue Grundlage dafür, signifikante Veränderungen in der Konzeption und Ausgestaltung von Herrschaft zwischen Antike und Mittelalter klarer zu erfassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;6
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;EINLEITUNG;10
4;I. DER FALL CHLODWIG: DIE JANUSKÖPFIGKEIT DES ÜBERGANGS;26
4.1;CHLODWIG DER GALLIER. ZUR STRUKTURGESCHICHTE EINER HISTORISCHEN FIGUR;28
4.2;CHLODWIG. ZWISCHEN BIOGRAPHIE UND QUELLENKRITIK;46
4.3;CHLODWIG, EIN CHRISTLICHER HERRSCHER. ANSICHTEN DES BISCHOFS AVITUS VON VIENNE;68
5;II. UNIVERSALE HERRSCHAFT: ANSPRÜCHE UND AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN;92
5.1;ZWEI REICHE. PROKOPIOS VON GAZA UND PRISCIAN VON CAESAREA ZU ANASTASIOS;94
5.2;DRINNEN UND DRAUSSEN. DIE HERRSCHAFT DES KAISERS ÜBER KONSTANTINOPEL UND DAS REICH;112
5.3;NACHDENKEN ÜBER ‚HERRSCHAFT‘. DIE BEDEUTUNG DES JAHRES 476;144
5.4;ZWISCHEN BYZANZ UND RAVENNA. DAS PAPSTTUM AN DER WENDE ZUM 6. JAHRHUNDERT;218
5.5;DER NIKA-AUFSTAND, SENATORENFAMILIEN UND JUSTINIANS BAUPROGRAMM;240
6;III. JENSEITS DES KAISERS (1): NEUE HERRSCHAFTSRÄUME;268
6.1;ROMS „ARABISCHE“ GRENZE. HERRSCHAFTSORGANISATION AN DER OSTGRENZE DES REICHES;270
6.2;ODOVAKAR UND THEODERICH. HERRSCHAFTSKONZEPTE NACH DEM ENDE DES KAISERTUMS IM WESTEN;294
6.3;NORDWESTGALLIEN UM 500. VON DER MILITARISIERTEN SPÄTRÖMISCHEN PROVINZGESELLSCHAFT ZUR ERWEITERTEN MILITÄRADMINISTRATION DES MEROWINGISCHEN KÖNIGTUMS;340
7;IV. JENSEITS DES KAISERS (2): NEUE HERRSCHAFTSFORMEN;364
7.1;CHILDERICH UND CHLODWIG. FRÄNKISCHE HERRSCHAFTS- UND GESELLSCHAFTSORGANISATION UM 500;366
7.2;THE POLITICAL STRUCTURE OF THE BURGUNDIAN KINGDOM;384
7.3;HANDLUNGSSPIELRÄUME (OST-)RÖMISCHER HEERMEISTER UM 500;398
7.4;IM BANN DER TRADITIONEN ZUR CHARAKTERISTIK DER LEX SALICA;424
8;V. LOKALE EINHEITEN: CIVITATES;448
8.1;DIE IBERISCHE HALBINSEL UM 500 – HERRSCHAFT „AM ENDE DER WELT“. EINE GESCHICHTE IN NEUN STÄDTEN;450
8.2;DER DEFENSOR CIVITATIS UND DIE ENTSTEHUNG DES NOTABELNREGIMENTS IN DEN SPÄTRÖMISCHEN STÄDTEN;488
8.3;BISCHÖFE, SOZIALE HERKUNFT UND DIE ORGANISATION LOKALER HERRSCHAFT UM 500;524
8.4;FROM MUNICIPAL COUNCILLORS TO ‘MUNICIPAL LANDOWNERS’ SOME REMARKS ON THE EVOLUTION OF THE PROVINCIAL ELITES IN EARLY BYZANTIUM;546
8.5;LOKALE HERREN UM 500. RANG UND MACHT IM SPIEGEL DER BESTATTUNGEN;568
8.6;REGISTER;610
8.6.1;ORTSREGISTER;612
8.6.2;PERSONENREGISTER;616