Hornberg, Sabine
Dr. phil. Sabine Hornberg ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität/Institutsleitung an der Technischen Universität Dortmund. Zuvor hatte sie eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth und war Projektleiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006 und von PIRLS 2006 Luxemburg. Mit einer Studie zur Internationalisierung von Bildung hat sie sich an der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Heterogenität im Schulwesen und der Umgang damit, Transnationalisierung, Internationalisierung und Europäisierung von Bildung und Erziehung sowie Transnationale und internationale Schulmodelle, Interkulturelle Pädagogik und Empirische Bildungsforschung.
Jurik, Verena
Verena Jurik war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl-Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung an der TUM School of Education an der Technischen Universität München.
Hommel, Mandy
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für videobasierte Unterrichtsforschung in der Berufs- und Wirtschaft spädagogik an der Technischen Universität Dresden.
Hasselhorn, Marcus
Hasselhorn, Marcus, Prof. Dr., Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Forschungsschwerpunkte: Entwicklung individueller VorausSetzungen erfolgreichen Lernens; Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen; Lernstörungen; Frühe Bildung.
McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
Gräsel, Cornelia
Cornelia Gräsel, Universitätsprofessorin für „Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung“ am Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.
Gebauer, Miriam M.
Dr. phil. habil. Miriam Marleen Gebauer ist am Institut für Schulentwicklungsforschung als akademische Rätin tätig. Sie beschäftigt sich mit Bedingungen und Konsequenzen selbstbezogener sozial-kognitiver Fähigkeiten bei angehenden Lehrkräften, Lehrenden und Schülerinnen und Schülern. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Einstellungen und Überzeugungen von angehenden Lehrkräften und Lehrenden.
Ewald, Silvia
Studentische Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt.
Holder, Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Bildungsforschung / Heterogenität und Bildung“ an der Freien Universität Berlin.
Holtappels, Heinz Günter
Heinz Günter Holtappels, Univ.-Prof. Dr.rer.soc., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement, Schulentwicklung und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation.
McElvany, Nele
Prof. Dr. Nele McElvany, Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und Leitung der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“. Forschungsinteressen: Lesekompetenz (Entwicklung, individuelle und soziale Einflussfaktoren, Diagnostik, Förderung), Kompetenz von Lehrkräften, Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
Terhart, Ewald
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Allgemeine Didaktik, Unterrichtsforschung, Lehrerberuf und Lehrerbildung, Pädagogische Professionalität und Berufsbiographie.
Kunter, Mareike
Mareike Kunter, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Würzburg. Seit 1999 ist sie Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme. Forschungsinteressen: Unterrichtsforschung, Motivation im schulischen Kontext und Kompetenz von Lehrkräften.
Frey, Andreas
Universitätsprofessor für „Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Hardy, Ilonca
Prof. Dr. Ilonca Hardy ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und Empirische Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Instruktionsforschung mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, der Adaptivität von Unterrichtsprozessen und der frühen Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.
Huber, Sina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Friedl-Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung an der TUM School of Education an der Technischen Universität München.
Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“.
Schwabe, Franziska
Dr. Franziska Schwabe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund, SS 20018 Vertretung der Professur "Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Schwerpunkt Grundschulpädagogik" an TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Lesekompetenz, Schulische Motivation und Wohlbefinden, Testfairness und Differential Item Functioning, Computerbasiertes adaptives Testen, Heterogenität in Schülergruppen.
Gogolin, Ingrid
Dr. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg und eine der Leiterinnen der Forschungsgruppe DivER (Diversity in Education Research; <a href="http://www.diver.uni-hamburg.de" target="_blank">www.diver.uni-hamburg.de</a>) der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt im Bereich der Migrationsforschung in der Erziehungswissenschaft, und zwar mit Fokus auf Folgen der sprachlichen und kulturellen Heterogenität für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Sie war Koordinatorin des DFG-Forschungsschwerpunkts ‚Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung‘ (gefördert 1993–1999), des Modellprogramms ‚Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund <span style="font-variant:small-caps">FörMig</span>‘ (gefördert 2003 bis 2010), des EU-7th-Framework-Projekts ‚Educational Research Quality Indicators‘ (gefördert 2008–2011), ferner Ko-Koordinatorin des Landesexzellenzclusters ‚LiMA – Linguistic Diversity Management in Urban Areas‘ der Universität Hamburg. Aktuell ist sie Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2020; <a href="http://www.kombi-hamburg.de" target="_blank">www.kombi-hamburg.de</a>). Mit ihrem Team unterstützt sie 14 Projekte, die im Schwerpunkt gefördert werden. Zudem leitet sie das Forschungsprojekt ‚Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ; <a href="http://www.mez.uni-hamburg.de" target="_blank">www.mez.uni-hamburg.de</a>)‘, in dem nach Bedingungen für eine erfolgreiche Mehrsprachigkeitsentwicklung gesucht wird. Im Jahr 2013 hat sie den Titel eines Dr. phil. <i>honoris causa</i> von der Technischen Universität Dortmund verliehen bekommen. Im Jahr 2017 verlieh ihr die Universität Athen den Titel eines Dr. phil. <i>honoris causa</i>.
Seidel, Tina
Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen. Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.
Häusler, Janina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Friedl-Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung in der TUM School of Education an der Technischen Universität München.
Heyder, Anke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich „Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen“ an der Freien Universität Berlin.
Spoden, Christian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Kessels, Ursula
Universitätsprofessorin für „Bildungsforschung / Heterogenität und Bildung“ an der Freien Universität Berlin.
Holzberger, Doris
Dr. Doris Holzberger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung in der TUM School of Education an der Technischen Universität München.
Möller, Kornelia
Kornelia Möller, Prof. Dr., geschäftsführende Direktorin, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsqualität im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht, Professionalisierung von Lehrkräften, Entwicklung von Lehr-/Lernmaterialien.
Dumont, Hanna
Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.