E-Book, Deutsch, 225 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Mayer Wechselverhalten von industriellen Nachfragern
2010
ISBN: 978-3-8349-8445-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Untersuchung der Markenbindung im Industriegüterbereich
E-Book, Deutsch, 225 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8349-8445-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dorith Mayer untersucht die Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung industrieller Nachfrager. Sie entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der die ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Perspektive auf das Kaufverhalten von industriellen Nachfragern integriert.
Dr. Dorith Mayer promovierte bei Prof. Dr. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Tabellenverzeichnis;16
7;1 Zur Relevanz der Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung von industriellen Nachfragern;18
7.1;1.1 Stand der Forschung;20
7.2;1.2 Zielsetzung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands;24
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;28
8;2 Konzeptionelle Grundlagen zur Markenbindung bei Wechselentscheidungen von industriellen Nachfragern;30
8.1;2.1 Grundlegende Begriffe im Kontext des Untersuchungsgegenstands;30
8.2;2.2 Grundlagen zur Wechselentscheidung industrieller Nachfrager;44
8.3;2.3 Literaturanalyse der Untersuchungen von Wechselentscheidungen;57
8.4;2.4 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse;73
9;3 Konzeptualisierung eines Modells der Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung von industriellen Nachfragern;77
9.1;3.1 Wissenschaftstheoretische Ausrichtung des Forschungsanliegens;77
9.2;3.2 Darlegung relevanter Erklärungsansätze;79
9.3;3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Ansätze;90
9.4;3.4 Ableitung des konzeptionellen Bezugsrahmens;94
10;4 Hypothesen zur Markenbindung bei Wechselentscheidungen von industriellen Nachfragern;99
10.1;4.1 Hypothesen zur freiwilligen und unfreiwilligen Markenbindung;99
10.2;4.2 Hypothesen zur Markenbindungswirkung der Kaufsituation;120
10.3;4.3 Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungshypothesen;125
11;5 Empirische Modellprüfung;127
11.1;5.1 Auswahl der methodischen Basis der Untersuchung;127
11.2;5.2 Vorgehen im Rahmen der Choice-based-Conjoint-Analyse;136
11.3;5.3 Operationalisierung der latenten Variablen;150
11.4;5.4 Beurteilung des Untersuchungsmodells;162
12;6 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis;193
12.1;6.1 Diskussion der zentralen Ergebnisse und der theoretischen Implikationen;193
12.2;6.2 Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf;197
12.3;6.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis;199
13;7 Schlussbetrachtung;207
14;Literaturverzeichnis;209
15;Stichwortverzeichnis;241
Zur Relevanz der Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung von industriellen Nachfragern.- Konzeptionelle Grundlagen zur Markenbindung bei Wechselentscheidungen von industriellen Nachfragern.- Konzeptualisierung eines Modells der Markenbindung im Kontext der Wechselentscheidung von industriellen Nachfragern.- Hypothesen zur Markenbindung bei Wechselentscheidungen von industriellen Nachfragern.- Empirische Modellprüfung.- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis.- Schlussbetrachtung.