Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 757 g
Eine Bestandsaufnahme
Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 757 g
Reihe: Sozialwissenschaften im Überblick
ISBN: 978-3-531-17821-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
?Globalisierung? ist ein auch in der Alltagssprache viel gebrauchter und gleichzeitig nichtssagender Begriff. Offensichtlich wächst die Welt durch Politik, Handel, Mobilität und Kommunikation immer mehr zusammen und es lassen sich zunehmend institutionelle und regionale Abhängigkeiten feststellen. Andererseits wird mit dem Begriff ?Globalisierung? in einem fatalistischen Sinne die Verantwortung für Problemlagen und -lösungen geleugnet. Wo ist es nun wirklich berechtigt, von globalen sozialwissenschaftlichen Parametern zu sprechen? Wie wirken sie und worin liegt die besondere Abhängigkeit und Dynamik? Dieser Band stellt einen aktuellen Überblick ausgewiesener AutorInnen zu einzelnen gesellschaftlichen Teilbereichen zusammen und benennt sozialwissenschaftliche Aspekte und Folgerungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von Tilman Mayer, Ruth Knoblich, Erich Weede, Hubert Zimmermann, Doris Fuchs, Katharina Glaab, Robert Meyer, Rüdiger Voigt, Peter El-Samalouti, Frank Sauer, Margit Bussmann, Ekkart Zimmermann, Lazaros Miliopoulos, Werner Eichhorst, E.-Jürgen Flöthmann, Reiner Hans Dinkel, Stefan Luft, Ralph Schroeder, Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Sandra Buchholz, Dieter Bögenhold, Sebastian Netscher, Jürgen Lipke, Florian Hartleb, Jürgen Friedrichs, H. Peter Ohly