E-Book, Deutsch, 508 Seiten, eBook
Mayer / Meyer / Miliopoulos Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
2011
ISBN: 978-3-531-93334-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Bestandsaufnahme
E-Book, Deutsch, 508 Seiten, eBook
Reihe: Sozialwissenschaften im Überblick
ISBN: 978-3-531-93334-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tilman Mayer ist Professor für politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, derzeit Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) in Bonn.
Robert Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Lazaros Miliopoulos ist Politikwissenschaftler, Habilitationsstipendiat der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften Bonn.
H. Peter Ohly ist Präsident der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO).
Erich Weede ist emeritierter Professor für Soziologie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft: Einführende Betrachtungen;9
2.1;Unknown;1
2.1.1;Zusammenfassung;9
2.2;Literatur11;20
3;Politik und Wirtschaft;26
3.1;Der Nationalstaat im Globalisierungsprozess;27
3.1.1;1 Einleitung;27
3.1.2;2 Die Entwicklung der Debatte über den Nationalstaat im Globalisierungsprozess;28
3.1.2.1;2.1 Die frühen 90er Jahre – erste Phase;28
3.1.2.2;2.2 Die späten 90er Jahre zweite Phase;29
3.1.2.3;2.3 Dritte Phase;29
3.1.3;3 Systematisierungen, Klassifizierungen;33
3.1.3.1;3.1 Die Globalisierungstheoretiker;33
3.1.3.2;3.2 Die Globalisierungsskeptiker;34
3.1.3.3;3.3 Annäherung der Positionen;35
3.1.4;4 Schluss;38
3.1.5;Literatur;39
3.2;Wachstum und Verteilung in einer globalisierten Welt;49
3.2.1;1 Was ist Globalisierung?;49
3.2.2;2 Was bewirkt die Globalisierung?;51
3.2.3;3 Der Zwang zur Anpassung;54
3.2.4;4 Ökonometrische Befunde;58
3.2.5;5 Abschließende Überlegungen;63
3.2.6;6 Nachwort;66
3.2.7;Literatur;67
3.3;Internationale Organisationen und Regime: Gestalter oder Gefangene der Globalisierung?;75
3.3.1;1 Aktuelle Probleme internationaler Organisationen;75
3.3.2;2 Ein „State of the Art“ der Forschung zu internationalen Organisationen und Regimen;77
3.3.2.1;2.1 Machtbasierte Ansätze;77
3.3.2.2;2.2 Institutionalistische Ansätze;78
3.3.2.3;2.3 Konstruktivistische Ansätze;81
3.3.3;3 Krisen der Globalisierung und internationale Institutionen;82
3.3.3.1;3.1 Doha-Runde;82
3.3.3.2;3.2 Internationale Institutionen und die globale Finanzkrise 2007/08;84
3.3.4;4 Ausblick;86
3.3.5;Literatur;87
3.4;Internationale Unternehmen in der globalisierten Welt;91
3.4.1;1 Einleitung;91
3.4.2;2 Internationale Unternehmen in der globalisierten Welt;92
3.4.3;3 TNUs und Global Governance;94
3.4.4;4 Facetten der Macht der TNUs;95
3.4.5;5 Herausforderungen und Grenzen der Macht der TNUs;98
3.4.6;Literatur;99
3.5;Verkehrsund Kommunikationsmedien in der Globalisierung und die Relevanz des Raumes;102
3.5.1;1 Einleitung;102
3.5.2;2 Verkehrsund Kommunikationsmedien in der Globalisierung „avant la lettre“;103
3.5.3;3 Verkehrsund Kommunikationsmedien als Raumvernichter;106
3.5.4;4 Verkehrsund Kommunikationsmedien als Raumproduzenten;108
3.5.5;5 Schluss;111
3.5.6;Literatur;111
4;Recht und Sicherheit;117
4.1;Rechtssysteme im Zeitalter der Globalisierung;118
4.1.1;1 Einleitung;119
4.1.2;2 Drei Ordnungskategorien des Rechts;120
4.1.2.1;2.1 Nationales Recht – Recht 1. Ordnung;120
4.1.2.2;2.2 Internationales Recht – Recht 2. Ordnung;121
4.1.2.3;2.3 Transnationales Recht – Recht 3. Ordnung;121
4.1.3;3 Drei Ebenen der Globalisierung des Rechts;121
4.1.3.1;3.1 Internationalisierung;122
4.1.3.2;3.2 Transnationalisierung;122
4.1.3.3;3.3 Denationalisierung;123
4.1.4;4 Fazit;125
4.1.5;Literatur;126
4.2;Kriminalität und Sicherheit im Lichte der Globalisierung;128
4.2.1;1 Einleitung;128
4.2.2;2 Einflüsse der Globalisierung auf die Kriminalität;129
4.2.2.1;2.1 Weltweiter Warenhandel;130
4.2.2.2;2.2 Internationale Finanzmärkte;131
4.2.2.3;2.3 Finanztransfersysteme im globalen System;132
4.2.3;3 Erscheinungsformen und Kriminalitätsfelder;139
4.2.3.1;3.1 Menschenhandel;139
4.2.3.2;3.2 Internationaler Rauschgifthandel;141
4.2.3.3;3.3 Produktpiraterie;142
4.2.4;4 Die Flexibilität krimineller Akteure in einer globalisierten Welt;142
4.2.5;5 Konsequenzen und Herausforderungen;145
4.2.6;6 Schlussbemerkung/Fazit;147
4.2.7;Literatur;147
4.3;Globalisierung in den Bereichen Rüstungsindustrie und Militärtechnik:;149
4.3.1;Transformationen und Probleme;149
4.3.2;1 Einleitung;150
4.3.3;2 Die Restrukturierung und Konsolidierung der US-Rüstungsindustrie;152
4.3.4;3 Die militär(techn)ische Revolution bei den US-Streitkräften;155
4.3.5;4 Fazit und Ausblick;159
4.3.6;Literatur;161
4.4;Globalisierung und internationale militärische Konflikte;164
4.4.1;1 Einleitung;164
4.4.2;2 Theoretische Entwicklungen;165
4.4.3;3 Empirische Studien zum liberalen Handelsfrieden;167
4.4.4;4 Empirische Studien zu Kapitalflüssen und Frieden;171
4.4.5;5 Globalisierung und Bürgerkriege;171
4.4.6;6 Fazit;172
4.4.7;Literatur;173
4.5;Globalisierung und Terrorismus;176
4.5.1;1 Definitionen und Datenlage;176
4.5.2;2 Ursachen: Forschungspläne und Theorien;179
4.5.3;3 Folgen des internationalen Terrorismus;185
4.5.4;4 Schlussbemerkungen;187
4.5.5;Literatur;188
5;Kultur und Gesellschaft;192
5.1;Kulturen, „kulturelle Globalisierung“ und Zivilisationen;193
5.1.1;1 Kulturbegriff;194
5.1.2;2 Zivilisationsbegriffe;194
5.1.3;3 Zivilisationen und Globalisierung;197
5.1.4;4 „Kulturelle Globalisierung“;199
5.1.5;5 Homogenisierungsthese (Amerikanisierungshypothese);200
5.1.6;6 Transformationalistische und globalistische Ansätze;201
5.1.7;7 „Weltkultur“ als Frucht der „kulturellen Globalisierung“?;204
5.1.8;8 Normative Beurteilungen;207
5.1.9;9 Skeptizistische Ansätze;208
5.1.10;Literatur;210
5.2;Arbeitswelt und Lebenswelt im Globalisierungszeitalter;216
5.2.1;1 Einleitung;217
5.2.2;2 Konsequenzen für die entwickelten Volkswirtschaften und Sozialstaaten;217
5.2.3;3 Die Rolle politischer Rahmenbedingungen;221
5.2.4;4 Konsequenzen für den Einzelnen – Lebenswelt und Arbeitswelt;223
5.2.5;5 Ausblick;225
5.2.6;Literatur;226
5.3;Globale Diskrepanzen der Fertilität Konvergenz oder Divergenz?;228
5.3.1;1 Einleitung: Ursachen regionaler Fertilitätsdiskrepanzen;229
5.3.2;2 Regionale Diskrepanzen der Fertilität aufgrund zeitversetzter Phasen des demographischen Übergangs;231
5.3.3;3 Globale Trends und Perspektiven der Fertilität;235
5.3.4;4 Entwicklung und Umfang der weltweiten regionalen Fertilitätsunterschiede;240
5.3.5;5 Globale Veränderungen und Unterschiede der altersspezifischen Fertilität;247
5.3.6;6 Fazit;255
5.3.7;Literatur;256
5.4;Globalisierung der demographischen Entwicklung;258
5.4.1;Die weltweite demographische Alterung als Konsequenz;258
5.4.2;1 Einführung;258
5.4.3;2 Was ist demographische Alterung und wie entsteht sie?;262
5.4.4;3 Demographische Alterung in weltweiter Perspektive;264
5.4.5;4 Schlussfolgerungen;269
5.4.6;Literatur;271
5.5;Globalisierung, Migration und Arbeitsmärkte;272
5.5.1;1 Zur Entwicklung internationaler Migration;272
5.5.1.1;1.1 Zu den Ursachen von Migration;273
5.5.1.2;1.2 Migrationsmodelle;275
5.5.1.3;2 Bedeutung für die Abgabeländer;277
5.5.2;3 Zur Wanderung Hochqualifizierter;278
5.5.3;4 Auswirkungen auf die Aufnahmestaaten;281
5.5.4;5 Probleme der Zuwanderung und der Integration;283
5.5.5;6 Begrenzte Steuerungsfähigkeit des Staates;285
5.5.6;Literatur;286
6;Bildung und Wissenschaft;292
6.1;Science, Technology and Globalization;293
6.1.1;1 Introduction;293
6.1.2;2 The Production of Scientific Knowledge and Technological Innovation;295
6.1.3;3 Globalization and Technology in Everyday Life: The Example of Information and Communication Technologies;299
6.1.4;4 Globalization, Science and Technology, and Social Theory;302
6.1.5;References;305
6.2;Bildung im Globalisierungsprozess;308
6.2.1;1 Einleitung;309
6.2.2;2 Globalisierung, steigende Unsicherheit und die Bedeutung institutioneller Filter;309
6.2.3;3 Konsequenzen der Globalisierung;312
6.2.4;4 Bildung im Globalisierungsprozess: Das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich;313
6.2.4.1;4.1 Schulische Bildung;313
6.2.4.2;4.2 Berufliche Bildung;315
6.2.4.3;4.3 Fortund Weiterbildung;318
6.2.5;5 Ausblick;319
6.2.6;Literatur;320
7;Globale Tendenzen und Bewegungen;324
7.1;Globalszenarien;325
7.1.1;1 Einleitung;325
7.1.2;2 Vergangenheit als Zukunftsforschung;326
7.1.3;3 Szenarien und Zukunftsforschung;328
7.1.4;4 Globalisierung und die Entwicklung von Makroszenarien;330
7.1.5;5 Globalszenarien am Beispiel des Wachstumsmodells;331
7.1.6;6 Globalszenarien als interdisziplinärer Forschungsansatz;334
7.1.7;Literatur;336
7.2;Globale Herrschaftsverhältnisse und Naturaneignung;339
7.2.1;Eine weltsystemische und sozial-ökologische Betrachtung der globalen Umweltkrise;339
7.2.2;1 Einleitung;340
7.2.3;2 Wirtschaftswachstum und ökologische Grenzen – der eigentliche Widerspruch des Kapitalismus?;341
7.2.4;3 Ungleichheiten der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und der Naturverteilung;344
7.2.4.1;3.1 Ungleicher Naturverbrauch;344
7.2.4.2;3.2 Ökologisch ungleicher Tausch und Verlagerung von Umweltbelastungen;346
7.2.5;4 Umgang mit der globalen Umweltkrise;350
7.2.6;5 Zusammenfassung und Ausblick;353
7.2.7;Literatur;354
7.3;Auf der Suche eines „good governance“: Die Kritik(er) der Globalisierung;360
7.3.1;1 Einleitung;361
7.3.2;2 Entstehung und bewegungsförmige Ritualisierung;362
7.3.3;3 Kampf gegen den Neoliberalismus mit dem Leitmotiv „Eine andere Welt ist möglich!“;365
7.3.4;4 Globalisierungskritik und Antiamerikanismus;367
7.3.5;5 Intellektueller Überbau als ideologischer Referenzrahmen;368
7.3.6;6 Instrumentalisierung von „rechts“ und grundsätzliche Demokratiekompatibilität;370
7.3.7;7 Fazit und Perspektiven;373
7.3.8;Literatur;374
8;Globalisierungsforschung;378
8.1;Probleme und Tendenzen der Globalisierungsforschung;379
8.1.1;1 Theorie der Globalisierung;380
8.1.2;2 Auswirkungen der Globalisierung: Zunehmende Gleichheit oder Ungleichheit?;384
8.1.2.1;Auswirkungen auf die Ungleichheit in Städten;387
8.1.3;3 Einfluss der TNCs;389
8.1.4;4 Umwelt;391
8.1.5;5 Globale Kultur?;392
8.1.6;6 Global Cities?;393
8.1.7;8 Folgerungen;397
8.1.8;Literatur;398
8.2;Globale Themen im Spiegel der deutschen sozialwissenschaftlichen Literatur;405
8.2.1;Eine szientometrische Analyse;405
8.2.1.1;Zusammenfassung;405
8.2.2;1 Einführung;405
8.2.3;2 Zur Informationsbasis;406
8.2.4;3 Individuelle und kollektive Akteure;410
8.2.5;4 Kollektionen;416
8.2.6;5 Themen der Publikationen;420
8.2.7;Literatur33;428
8.3;Globalisierung: Woher? Was? Wohin?;430
8.3.1;Der Versuch eines Fazits;430
8.3.2;Seit wann gibt es Globalisierung?;430
8.3.3;Was wird unter Globalisierung verstanden?;431
8.3.4;Nebeneffekte der Globalisierung;432
8.3.5;Theoretische und methodische Aspekte der Globalisierungsforschung;433
8.3.6;Folgerungen aus Globalisierung und Modernisierung;434
8.3.7;Literatur3;436
9;Anhang;438
10;Glossar zur Globalisierung1;439
10.1;Unknown;1
10.1.1;Verwendete Lexika (neben weiteren Monographien und Aufsätzen):;463
11;Hinweise zu den Autoren;465
12;English Titles and Abstracts (sorted by first author);470
13;Weiterführende WWW-Angebote zum Thema Globalisierung (Auswahl);483
14;sortiert nach Autor/Institution;483
14.1;Stichwortregister;495