Matthäi | Die "vergessenen" Frauen aus der Zuwanderergeneration | Buch | 978-3-531-14330-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

Matthäi

Die "vergessenen" Frauen aus der Zuwanderergeneration

Zur Lebenssituation von alleinstehenden Migrantinnen im Alter
2005
ISBN: 978-3-531-14330-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Lebenssituation von alleinstehenden Migrantinnen im Alter

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-531-14330-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Studie gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Differenziertheit der Lebenslagen von älteren alleinstehenden Migrantinnen in Deutschland.

Matthäi Die "vergessenen" Frauen aus der Zuwanderergeneration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie.- 1.2 Aktueller Forschungsstand.- 2. Konzeption der Studie.- 2.1 Forschungsansatz.- 2.2 Forschungsdesign.- 3. Ergebnisse der Erhebung — zu subjektiven und objektiven Lagedimensionen.- 3.1 Sozioökonomische Situation.- 3.2 Ein partnerloses Leben im Alter — Schicksal, Bürde oder Entlastung?.- 3.3 Soziale Einbindung in primäre und sekundäre Netzwerke.- 3.4 Identität und kollektive Zugehörigkeit.- 3.5 Bedeutung und Bewertung spezifischer Ressourcen.- 3.6 Vorstellungen vom Alter und vorn Altern.- 3.7 Zukunftsperspektiven im Alter.- 3.8 Zugang zu und Bewertung von Migrationssozialdiensten und Einrichtungen der Altenhilfe.- 3.9 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Institutionenbefragung: Altenhilfeeinrichtungen und Migrationsdienste.- 4.1 Zielsetzung, Konzeption und Durchführung.- 4.2 Angebotsstrukturen, Inanspruchnahme und Zugangsprobleme.- 4.3 Gewandelte Beratungs- und Informationsbedarfe bei der Zuwanderergeneration.- 4.4 Institutionelle Kooperations- und Vernetzungserfordernisse zwischen Alten- und Migrationsarbeit.- 4.5 Bedarfe an Qualifizierung und Professionalisierung im Bereich der Migranten- und Altenarbeit.- 4.6 Voraussetzungen und Prozessgestaltung einer interkulturellen Öffnung der stationären Pflege.- 5. Handlungsbedarfe und Handlungsanregungen.- 6. Literatur.


Dr. Ingrid Matthäi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) Saarbrücken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.