Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 665 g
Reihe: Narr Studienbücher
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 665 g
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-6493-1
Verlag: Narr Dr. Gunter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
I Theoretische Grundlagen und Konzepte
2 Grundbegriffe und Definitionen
3 Wichtige Faktoren in der Analyse sprachpolitischer
Prozesse
4 Prinzipien und Ideologien, Identität und Nationalismus
5 Minderheitensprachen und Spracherhalt
6 Sprachrechte, Sprachgesetzgebung und internationale
Vereinbarungen zu Sprache(n)
7 Sprachdomänen und Sprachpolitik
8 International ausgerichtete Sprachpolitik und
Globalisierung
9 Methoden und Ansätze in der sprachpolitischen
Forschung
10 Zusammenfassung des theoretischen Teils: Ein
ganzheitliches Modell von Sprachpolitik
II Länderbeispiele
11 Einführende Bemerkungen zu den ausgewählten
Länderdarstellungen
12 Das deutschsprachige Kerngebiet
13 Organisierte Mehrsprachigkeit in Westeuropa:
Luxemburg und Belgien
14 Traditionen der Sprachpolitik und heutiger Umgang mit
Mehrsprachigkeit in der Romania
15 Großbritannien und Irland: Mehr als nur Englisch
16 Demokratisierung und Nationalismus im
postsozialistischen Raum
17 Nordeuropa: Verschiedene Formen der sprachlichen
Demokratie
18 Traditionelle Auswandererländer in Übersee: Englisch
im Gegensatz zu anderen Sprachen
19 Sprachpolitik zwischen Traditionen, Kolonialismus und
Nation Building in Asien
20 Mehrsprachigkeit in Afrika und Lateinamerika
III Anhang
Bibliographie
Index