Marose | 'Sterben, Tod und Trauer' im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

Marose 'Sterben, Tod und Trauer' im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU)

Kompetenzen für Beruf und Leben
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8880-9
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kompetenzen für Beruf und Leben

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8880-9
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Unverzichtbarkeit des Berufsschulreligionsunterrichts (BRU) wird selten so deutlich wie angesichts des Themenfelds 'Sterben, Tod und Trauer'. Viele Fächer des berufsbildenden Kanons vermitteln hier elementare Kenntnisse, allein der Religionsunterricht jedoch bietet eine durch 'Heilige Schriften' verbürgte eschatologische Perspektive. Der Erwerb von Kompetenzen in diesem Feld bereichert nicht nur das Individuum, sondern auch die Unternehmen und Betriebe, denn Erfahrungen von Tod und Trauer bestimmen den beruflichen Alltag in weitaus höherem Maße, als gemeinhin bewusst ist.
In diesem Band reflektieren Vertreter von Handwerkskammern, Soziologinnen, professionelle Kinder- und Jugendtrauerbegleiterinnen und katholische, evangelische und muslimische Religionspädagoginnen und -pädagogen Konzepte, die beitragen, die Situation Trauernder in den Lebenswelten Schule und Arbeit zu verbessern. Die Verfasserinnen und Verfasser konnotieren die Bedeutung der Prophylaxe durch einen möglichst frühzeitigen Erwerb von Kompetenzen zum Themenfeld, denn Prophylaxe im Trauerfall ist möglich. Schmerz und Verzweiflung können durch dieses Wissen gemindert werden. Aus eben diesem Grunde wurde in den Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie zur Umsetzung der 'Charta zur Betreuung
schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland', neben der Forderung nach strukturellen Verbesserungen im Bereich der Versorgung, explizit ein umfassender Bildungsauftrag formuliert.

Marose 'Sterben, Tod und Trauer' im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
1.3;Vorwort;7
2;Einleitung;9
2.1; Inhalt;11
2.2; Literatur;15
3;Erfahrungen von Sterben, Tod und Trauer in der Arbeitswelt. BRU wider Traditionsverlust und Hoffnungslosigkeit (Monika Marose);19
3.1;1. Hintergründe mangelnder Anerkennung von Trauerprozessen in der Arbeitswelt;19
3.2;2. Mangelnde Anerkennung der Erfahrungen von Sterben, Tod und Trauer in der Arbeitswelt;24
3.3;3. Verunsicherung in dem Bemühen um außerbetriebliche Unterstützung;26
3.4;4. Was in Schule funktioniert, muss für die Arbeitswelt nicht neu erfunden werden;28
3.5;5. Der Berufsschulreligionsunterricht bietet Chancen;29
3.5.1;5.1 Traditionsverlust und Hoffnungslosigkeit;29
3.5.2;5.2 Der (Berufsschul-)Religionsunterricht kann Sinn und Geschmack fürs Unendliche wecken;31
3.6; Literatur;34
4;Trauerbegleitung am Arbeitsplatz – ein Gewinn für alle Beteiligten! (Ursula Engelfried-Rave, Martin Fuchs und Barbara Koch);37
4.1;1. Trauer – ein Störfall im Betriebsablauf?;37
4.2;2. Entstehung und Umsetzung des Projekts Trauer und ihre Begleitung am Arbeitsplatz;38
4.2.1;Die Idee;38
4.2.2;Die Fragestellungen;39
4.2.3;Das interdisziplinäre Projektteam;39
4.2.4;Die Arbeitsschwerpunkte;39
4.3;3. Öffentlichkeitsarbeit;40
4.4;4. Einrichtung und Betreuung eines Notfalltelefons;40
4.5;5. Interdisziplinäre Fallbesprechung und Empfehlung der Projektgruppe im Anschluss an Notfalltelefonate;41
4.6;6. Auswertung der Fragebögen und der dokumentierten Gesprächsinhalte;42
4.7;7. Prävention für eine bessere Kommunikation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz;43
4.8;8. Die Zusammenarbeit mit dem Projekt Handwerk vital und demografiefest;43
4.9;9. Wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Soziologie, der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz;44
4.10;10. Zusammenfassung;45
4.11;11. Ausblick;45
4.12; Literatur;46
5;Jugendliche und Trauer. Auf Trauersituationen in Schule und Betrieb vorbereitet sein (Johannes Gather unter Mitarbeit von Maria Pirch);47
5.1;1. Einführung;47
5.2;2. Wie geht Trauern?;48
5.2.1;2.1 Was Trauer ist und wie sie sich zeigt;48
5.2.2;2.2 Wie verläuft Trauer?;49
5.3;3. Jugendliche und Trauer;53
5.3.1;3.1 Wie Jugendliche trauern;54
5.3.2;3.2 Was Jugendlichen Halt geben könnte;57
5.4;4. Ein Trauerkoffer für den Notfall und mit Informationsmaterial;61
5.4.1;Literatur und Filme;63
5.4.2;Musik;63
5.4.3;Praktische Ideen und Anregungen;64
5.5;5. Bedeutung von Religion bei Trauer;65
5.6; Literatur;65
6;Trauer verstehen lernen (Ursula Engelfried-Rave);67
6.1;1. Was ist Trauer überhaupt?;67
6.1.1;1.1 Etymologie von Trauer;68
6.1.2;1.2 Normale Trauer und pathologische Trauer;69
6.1.3;1.3 Trauerklassifikationen des Bundesverbandes Trauerbegleitung;69
6.1.3.1;1.3.1 Nicht-erschwerte Trauer;70
6.1.3.2;1.3.2 Erschwerte Trauer;70
6.1.3.3;1.3.3 Komplizierte Trauer, verlängerte Trauerstörung und anhaltende Trauerstörung;70
6.1.3.4;1.3.4 Traumatische Trauer;71
6.2;2. Trauertheorien;71
6.3;3. Resilienz und Trauerbewältigung;73
6.4;4. Trauernormen und aberkannte Trauer;74
6.4.1;4.1 Die Beziehung wird nicht wahrgenommen;74
6.4.2;4.2 Der Verlust wird nicht wahrgenommen;75
6.4.3;4.3 Die oder der Trauernde wird nicht anerkannt;75
6.4.4;4.4 Der Tod führt zur Missachtung;75
6.4.5;4.5 Die Art und Weise, wie ein Mensch trauert, wird nicht gewürdigt;75
6.5;5. Die Schule als lernende und lehrende Organisation sowie Möglichkeiten der Implementierung von Trauerbegleitung;76
6.5.1;5.1 Trauer und Trauernde verstehen lernen;76
6.5.2;5.2 Trauernde begleiten und beraten;76
6.5.3;5.3 Die Trauer ausdrücken;76
6.6; Literatur;77
7;Schulischer Kompetenzerwerb zum Thema Sterben, Tod und Trauer als Ressource für die Zukunft (Kirsten Fay und Nicole Nolden);81
7.1;1. Einführung;81
7.2;2. Trauer bei Jugendlichen;82
7.3;3. Erfahrungen mit trauernden Jugendlichen auf der Palliativstation;83
7.4;4. Erfahrungen mit trauernden Jugendlichen im Trauerverein;83
7.5;5. Präventives Schulprojekt zum Thema Sterben, Tod und Trauer;86
7.6;6. Projektunterricht: Sterben, Tod und Trauer im Unterricht mit jugendlichen Schülerinnen und Schülern;87
7.7;7. Multiplikatorenschulungen von Lehrpersonen und Hospizmitarbeitenden;91
7.8; Literatur;92
8;Tod und Trauer in der Schule. Eine katholische Perspektive (Birgit van Elten);93
8.1;1. Einleitende Bemerkungen;93
8.2;2. Kleinere Abschiede am Berufskolleg;93
8.3;3. Rituale;94
8.4;4. Symbole;94
8.5;5. Christliches Verständnis vom Tod;95
8.6;6. Jenseitsvorstellungen im Christentum;96
8.7;7. Christliche Spiritualität angesichts des Todes;98
8.8;8. Umgang mit Schuld;100
8.9;9. Begleitung von trauernden Mitgliedern der Schulgemeinschaft als Dimension schulpastoralen Handelns;101
8.10;10. Tod am Berufskolleg;102
8.11;11. Systemische Betrachtungsweise;102
8.12;12 Sterben und Tod als Thema im Unterricht;103
8.13;13. Außerunterrichtliche Zusammenhänge;104
8.13.1;13.1 Orte der Trauer;104
8.13.2;13.2 Gottesdienst;105
8.14;14. Gespräche mit Betroffenen;108
8.14.1;14.1 Klasseninterventionen;108
8.14.2;14.2 Einzelgespräche;109
8.15; Literatur;110
9;Das Leben ist schön, auch wenn es vergeht?! Hilfestellung im Umgang mit Tod und Trauer an berufsbildenden Schulen – eine evangelische Perspektive (Matthias Günther);111
9.1;1. Die gesellschaftliche Entwicklung;111
9.2;2. Der Umgang mit Tod und Trauer im Jugendalter;112
9.2.1;2.1 Signaturen der psychischen Entwicklung Jugendlicher;112
9.2.2;2.2 Signaturen der Jugendreligiosität;113
9.2.3;2.3 Was hilft Jugendlichen im Umgang mit Tod und Trauer?;114
9.3;3. Hilfestellung im Umgang mit Tod und Trauer an berufsbildenden Schulen;115
9.3.1;3.1 Persönliche, helfende Begleitung;117
9.3.2;3.2 Religiös bildende Begleitung;119
9.3.3;3.3 Liturgisch-spirituelle Begleitung;120
9.4;5. Fazit;121
9.5; Literatur;121
10;Reflexionen über den Tod. Was die Hinterbliebenen bewegt und ob und wie sie begleitet werden können (Saniye Özmen);123
10.1;1. Von der Geburt bis zum Tod;123
10.2;2. Die drei Hauptartikel der islamischen Lehre;124
10.3;3. Der Tod und die Ethik des Menschen;126
10.4;4. Der Tod ist die Rückkehr der Seelen zu Gott;127
10.5;5. Die Deutung des Todes in der islamischen Philosophie und Mystik;128
10.6;6. Verschiedene Etappen nach dem Tod;129
10.7;7. Angstpädagogik;130
10.8;8. Der Religionsunterricht;131
10.9;9. Bestattungsriten;131
10.10;10. Konkrete Aufgaben am Totenbett;132
10.11;11. Die ersten Handlungen nach dem Tod;132
10.12;12. Bekanntgabe des Todes;133
10.13;13. Zur Waschung des Leichnams;133
10.14;14. Das rituelle Trauergebet;134
10.15;15. Der Transport des Toten zur Grabstädte;134
10.16;16. Vorbereitung des Grabes, die Grablegung und ihre Gestaltung;134
10.17;17. Trauer;135
10.18;18. Das Thema Sterben, Tod und Trauer im Religionsunterricht;136
10.19;19. Trauerzeit;136
10.20;20. Grabpflege und Grabbesuche;136
10.21;21. Handlungsraum;137
10.22;22. Anstelle eines Schlusswortes;137
10.23;Literatur;138
11;So ihr nicht werdet wie die Kinder. Kinder und Trauer im internationalen Kurzfilm. Analysen und Anregungen für den Unterricht (Eberhard Streier);141
11.1;1. DA UNTEN;142
11.1.1;1.1 Inhalt (Bild: Lebt der Bruder »da unten«?);142
11.1.2;1.2 Gestaltung;143
11.1.3;1.3 Umgang mit Tod und Trauer;144
11.1.4;1.4 Unterrichtspraxis;144
11.2;2. In der Nacht;148
11.2.1;2.1 Inhalt (Die Freunde nehmen Abschied von Claude);148
11.2.2;2.2 Gestaltung;149
11.2.3;2.3 Umgang mit Tod und Trauer;149
11.2.4;2.4 Unterrichtspraxis;151
11.3;3. Wenn sie schlafen;153
11.3.1;3.1 Inhalt (Sarah zündet Kerzen für den verstorbenen Opa an.);153
11.3.2;3.2 Gestaltung;154
11.3.3;3.3 Umgang mit Tod und Trauer;154
11.3.4;3.4 Unterrichtspraxis;157
11.4;4. Filme;158
11.5;5. Literatur;158
12;Begegnungen mit Benno und Co.. Kinderbücher zum Thema Trauer als Medien im Religionsunterricht der Berufs(-Fach-)Schule bzw. Berufsakademie (Martina Plieth);159
12.1;Das Benno-Prinzip;166
12.2;Tipps zum konkreten Arbeiten mit dem Benno-Buch im Berufs(-Fach)-Schul- und Fach-Akademiekontext;167
12.3;Weitere Kinder-(Bilder-)Bücher zum Thema Trauer, die Elemente des Benno-Prinzips enthalten;172
12.4;Literatur;175
13;Trauer und Trost – von und für Kinder (Eva Hoffmann-Stakelis);185
13.1;1. Einführung;185
13.2;2. Todesverständnis bei Kindern;186
13.3;3. Drei Beispiele aus den Gruppendiskussionen;187
13.4;4. Forschungsergebnisse – Inhalte;194
13.4.1;– Spekulative Überlegungen . . .;195
13.4.2;– . . . und wiederkehrende Topoi;195
13.5;5. Forschungsergebnisse – Umgang mit religiöser Vielfalt;196
13.6;6. Religionspädagogische Angebote;197
13.7;7. Erster Umsetzungsversuch;203
13.8; Literatur;205
14;Autorinnen und Autoren;209



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.