Buch, Deutsch, Band 11, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: DJI - Familien-Survey
Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey
Buch, Deutsch, Band 11, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: DJI - Familien-Survey
ISBN: 978-3-8100-3558-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Im Mittelpunkt des Bandes stehen Fragen nach der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen, wie sie die deutsche Vereinigung verkörpert, und der Dynamik des Familienlebens in den alten und neuen Bundesländern. Empirische Grundlage bieten die seit über einem Jahrzehnt erhobenen Daten des Familien-Survey.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
Weitere Infos & Material
A: Familienbildung und Familienerweiterung.- Tempo und Quantum der Reproduktion.- Der Übergang zum ersten und zweiten Kind — Ein Vergleich zwischen Familiensurvey und Mikrozensus.- Lebensformen und Familiengründung. Nichteheliche Elternschaft in Ost- und Westdeutschland in den 1990er Jahren.- Kinderlose Partnerschaften.- B: Die Entwicklung von Lebensformen in Ost- und Westdeutschland.- Familiale Lebensformen im Wandel.- Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000.- Wandel familialer Lebensverhältnisse minderjähriger Kinder in Zeiten der Pluralisierung.- Partnerschaften mit zwei Haushalten: Eine moderne Lebensform zwischen Partnerschaftsideal und beruflichen Erfordernissen.- Wiederholte Veränderung der Vergangenheit? Die Partnerschaftsbiographie des Familiensurvey im Drei-Wellen-Vergleich.- Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik.- C: Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost- und Westdeutschland.- Berufsbiographische Unsicherheiten und der Übergang zur Elternschaft bei Männern.- Verzeichnis der Autoren.