E-Book, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Mandel Die neuen Kulturunternehmer
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0653-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien
E-Book, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0653-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Birgit Mandel (Prof. Dr.) leitet den Studienbereich Kulturmanagement und Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim mit den Forschungsschwerpunkten Kultur-PR/Kulturmarketing, Audience Development, Kulturnutzerforschung und Kulturelle Bildung. Sie verfügt über langjährige Praxiserfahrungen in der Kultur-PR, u.a. für die Berliner Festspiele GmbH und die Bar jeder Vernunft, Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einführung;7
3;1. Vom Verwalten zum Unternehmen. Der Strukturwandel des Kultursektors und des Kulturarbeitsmarktes;11
3.1;1.1 Anbieterstrukturen des Kulturmarktes;11
3.2;1.2 Vom Global Player bis zum Ein-Personen-Unternehmen – Kulturwirtschaft in Deutschland;17
3.3;1.3 Vorreiter der Zukunft von Arbeit: Arbeitsmarkt und Arbeitsverhältnisse im Kultursektor;20
3.4;1.4 Kulturelle Kompetenz als gesellschaftliche Schlüsselfunktion. Gründe für das Wachstum neuer Kulturunternehmen;29
3.5;1.5 Anregende Milieus als Basis für die Entstehung neuer Kulturunternehmen;31
4;2. Charakteristika der Neuen Kulturunternehmer;35
4.1;2.1 Streben nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung – Auslöser und Motive für die Unternehmensgründung;37
4.2;2.2 Nischen, Marktlücken, Innovationen – Betätigungsfelder und Geschäftsideen der Neuen Kulturunternehmen;39
4.3;2.3 Unternehmer ohne Kapital – der Start in die Selbstständigkeit;43
4.4;2.4 Small companies – large networks. Vernetzung als Struktur-, Akquise- und Marketingfaktor;44
4.5;2.5 Die Unternehmerpersönlichkeit – Ausbildung, Qualifikationen und mentale Voraussetzungen;48
4.6;2.6 Das Unternehmen als Lebensprojekt – Verwischen der Grenze zwischen Arbeit und Leben;51
4.7;2.7 Verwirklichung von Visionen. Erfolgskriterien und Erfolgsmessung von Kulturunternehmen;52
4.8;2.8 Fallstricke und Erfolgsfaktoren;53
4.9;2.9 Zusammenfassung;57
5;3. Die Neuen Kulturunternehmen als Faktor wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung und mögliche Konsequenzen für die Politik;59
6;4. Neue Kulturunternehmen in Deutschland – Zusammenfassung der Ergebnisse einer eigenen empirischen Befragung von 2006;65
7;5. Neue Kulturunternehmer in 10 Porträts;77
7.1; Kulturmanagement.net – ein Branchen-Netzwerk als Unternehmen;77
7.2; Birnkraut Partner, Hamburg. Management zwischen Wirtschaft und Kultur;82
7.3; Bewegung in die Kunst und mit Kunst etwas in Bewegung bringen – KULTURPORTALE.de, Leipzig, virtuelle Galerie und kulturelle Unternehmensberatung;86
7.4; Szenario, Hildesheim/Wolfenbüttel – Ausstellungsgestaltung nach Maß in der Hand zweier Kulturpädagoginnen;89
7.5; szenenmacher & co, Braunschweig – Prozessberatung und theatrale Interventionen;93
7.6; Ein Leben als Film – Vitascope, Berlin;96
7.7; audiooffice Hörproduktionen, Berlin – Experten für Zwischentöne;100
7.8; Die Stadtführungs- und Veranstaltungsagentur STADTMAUS in Regensburg – in acht Geschäftsjahren von der STADTMAUS zu Mice in Motion;104
7.9; Kulturvermittlung durch Kunst – NEXT Interkulturelle Projekte, Berlin;109
7.10; Kulturbüro AHB – kulturwissenschaftliche Recherche als Unternehmen;112
8;6. Der Weg zum Kulturunternehmer – 20 Empfehlungen;119
9;7. Serviceteil: Literatur und Links zur Selbstständigkeit im Kulturbereich;125
9.1;Checkliste Businessplan;125
9.2;Checkliste Marketing für Existenzgründer;127
9.3;Links und Literatur zu Existenzgründungshilfen,;0
9.4;Förderinstitutionen, Kultur-Fachverbänden;128
9.5;Links zu ausgewählten Neuen Kulturunternehmern;131
10;Literatur;139