Mammes / Racherbäumer | Facetten von Übergängen im Bildungssystem | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten

Mammes / Racherbäumer Facetten von Übergängen im Bildungssystem

Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung

E-Book, Deutsch, 274 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8063-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität für lebenslanges Lernen ist in den letzten Jahren sowohl bildungswissenschaftlich wie bildungspolitisch in den Fokus gerückt. Besonders institutionalisierte Übergänge geraten dabei zunehmend in den Blick. Daher stellt der vorliegende Band Befunde der empirischen Transitionsforschung vor, die entlang eines chronologischen 'Normalverlaufs' Schnittstellen des Bildungssystems fokussieren. Neben dem Blick auf das deutsche Bildungssystem ergänzen internationale Beiträge die Facetten von Übergängen, indem sie die Herausforderungen der Transitionsgestaltung in anderen Ländern vorstellen und damit ermöglichen, das eigene System kritisch zu hinterfragen.
Mammes / Racherbäumer Facetten von Übergängen im Bildungssystem jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Transitionen als Herausforderungen fürAkteure des Bildungssystems;6
3;Probleme beim Übergang vom Kindergarten zurGrundschule – Wahrheit oder Mythos?;12
3.1;1. Einleitung;12
3.2;2. Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen;12
3.3;3. Forschungsergebnisse;14
3.4;4. Fazit/Schlussbemerkung;17
3.5;Literatur;19
4;Kinder mit einer anderen Herkunftsspracheim Übergang in die Grundschule;22
4.1;1. Kinder mit Migrationshintergrund im Anfangsunterrichtder Grundschule;22
4.2;2. Der Übergang in das institutionelle Lernen imAnfangsunterricht;23
4.3;3. Kinder mit Migrationshintergrund im Übergang indie Grundschule;25
4.4;4. Anschlussfähige Bildungsprozesse für Kinder mitMigrationshintergrund;27
4.5;Literatur;30
5;Der Grundschulübergang als komplexer ProzessEmpirische Forschung zum Übergang von der Primarstufein die Sekundarstufe;33
5.1;1. Einleitung;33
5.2;2. Übergangsforschung im Kontext schulischer Passung;34
5.3;3. Forschung im Kontext der Übergangsbewältigung;40
5.4;4. Fazit und Ausblick;42
5.5;Literatur;43
6;Was bedingt die Wahl eines Gymnasiums mitneunjährigem Bildungsgang?;47
6.1;1. Zum Stand der Forschung: Elterliche Perspektiven aufdie Dauer der Schulzeit bis zum Abitur;48
6.2;2. Methodisches Vorgehen;49
6.3;3. Empirische Befunde;52
6.4;4. Fazit;59
6.5;Literatur;60
7;Individualisiertes Lehren im Übergang?!Ergebnisse einer Lehrer/innenbefragung zurUnterrichtsgestaltung nach dem Übergangin die Primar- bzw. Sekundarstufe;63
7.1;1. Individualisierte Übergangsgestaltung im Bildungssystem;63
7.2;2. Bildungspolitische Rahmenbedingungen zur individualisiertenÜbergangsgestaltung und Befunde zu deren Umsetzung;64
7.3;3. Fragestellung und Hypothesen;67
7.4;4. Methodisches Vorgehen;67
7.5;5. Ergebnisse;69
7.6;6. Diskussion und Ausblick;73
7.7;Literatur;74
8;Anschlussperspektiven? Technische Bildung vonder Grundschule bis zum Gymnasium;77
8.1;1. Einleitung;77
8.2;2. Methodische Orientierung;78
8.3;3. Analyse der Anschlussfähigkeit technischer Bildung von derGrundschule und ihrem Übergang ins Gymnasium;79
8.4;4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;89
8.5;Literatur;90
9;Schulstufenübergreifende Kooperationen von Lehrkräftender Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltunganschlussfähiger Bildungsprozesse am Beispiel derNaturwissenschaften und Mathematik;92
9.1;1. Bildungspolitische Vorgaben zur Übergangsgestaltung indie Sekundarstufe I in NRW;92
9.2;2. Der Übergang in die Sekundarstufe I;93
9.3;3. Fragestellung;96
9.4;4. Forschungsdesign;97
9.5;5. Ergebnisse;97
9.6;6. Zusammenfassung, Diskussion und weiterer Forschungsbedarf;103
9.7;Literatur;105
10;Auf (Um-)Wegen zum AbiturDer Übergang von der Sekundarstufe I in dieallgemeinbildende gymnasiale Oberstufe;107
10.1;1. Forschungsstand;108
10.2;2. Unterschiedlich strukturierte Wege zum Abitur;111
10.3;3. Bildungsumstiege im Kontext gymnasialer Schulzeitverkürzung;115
10.4;4. Diskussion der Befunde – Ausblick auf eine pädagogischeGestaltung der gymnasialen Einführungsphase;117
11;Determinanten von Berufsbildungsentscheidungenbei eingeschränkter Informationsbasis;120
11.1;1. Einleitung;120
11.2;2. Bedingungen der Entscheidungssicherheit;122
11.3;3. Heuristiken und Passung;125
11.4;4. Diskussion;131
12;Städtisches Bildungsmanagement im Übergangvon der Ausbildung in den Beruf;135
12.1;1. Einleitung;135
12.2;2. Warum städtisches Bildungsmanagement?;136
12.3;3. Die Befragung der Absolvent/inn/en einer dualen Ausbildungan den Kölner städtischen berufsbildenden Schulen;140
12.4;4. Fazit;153
13;Welchen Beitrag leisten Schulformwechsel während derSekundarstufe I zur Durchlässigkeit des Schulsystems?;156
13.1;1. Schulformwechsel innerhalb der Sekundarstufe I:Ausmaß und Bedeutung;157
13.2;2. Auswirkungen auf das Leistungsselbstbild und die Bedeutungvon schulformspezifischen Lernmilieus;160
13.3;3. Wie wichtig sind Schulformwechsel für die Durchlässigkeitdes Schulsystems?;162
14;Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- undBerufsbiographien1;166
14.1;1. Einleitung;166
14.2;2. Häufigkeit von Klassenwiederholungen;166
14.3;3. Wirkungen von Klassenwiederholungen;168
14.4;4. Fragestellung;170
14.5;5. Methode/Datenbasis;170
14.6;6. Ergebnisse;171
14.7;7. Diskussion;180
15;Akzeleration der Schullaufbahn;183
15.1;1. Akzeleration der Schullaufbahn;183
15.2;2. Forschungsbefunde zu Akzeleration;185
15.3;3. Einstellungen von Lehrkräften zu Akzeleration;191
15.4;4. Fazit;192
16;Decolonising memories: Indigenous Australians’memories of starting school1;199
16.1;1. Sharing memories as an act of decolonisation;200
16.2;2. Yarning: Collecting Indigenous memories of starting school;201
16.3;3. Sharing Indigenous memories of starting school: 1941–1988;202
16.4;4. Exclusion / inclusion in school environments;203
16.5;5. The importance of being with family at school;206
16.6;6. Aspirations and expectations: The importance of education toIndigenous people for both survival and healing;207
16.7;7. Disseminating Indigenous memories: Agency anddecolonisation;209
16.8;8. Conclusion;210
17;Übergänge im Bildungssystem und Ausgängedes Bildungsprozesses – eine Perspektive aus derVolksrepublik China;213
17.1;1. Bildungssystem im Dienst der Auslese;213
17.2;2. Das chinesische Bildungssystem im Fluss politischen Wandels;215
17.3;3. Stadt-Land-Dualismus als essentielles Charakteristikum derchinesischen Gesellschaft;216
17.4;4. Flottierende und nesthockende Kinder als Folge vomPhänomen der Massenlandflucht;219
17.5;5. Bildungsübergänge im Schatten der „Frage von Qian Xuesen“;220
17.6;6. Auslandsstudium in großem Ausmaß als Massenflucht aus derPädagogisierung familiären Lebens;222
17.7;7. Fazit;224
18;The transition between preschool andprimary school in Sweden;228
18.1;1. Background;228
18.2;2. Some conclusions drawn from Swedish research into transition;234
18.3;3. What is most helpful to children who are about to start school?;236
18.4;4. Discussion;237
19;Transition from primary to secondary school:a case study from the United Kingdom;241
19.1;1. Defining transition;241
19.2;2. Successful transition;242
19.3;3. Practices, participation and transition;244
19.4;4. Researching transition;245
19.5;5. The focal schools;246
19.6;6. Synthesising the findings;251
19.7;7. Conclusion;251
20;Promoting resilience for primary-secondary transitions:supporting children, parents and professionals;254
20.1;Introduction;254
20.2;Educational transitions;254
20.3;Role of resilience;255
20.4;Internal attributes;256
20.5;Support networks;257
20.6;Impact of simultaneous multiple transitions;258
20.7;Transition planning and preparation;260
20.8;Supporting children with their primary-secondary transition;261
20.9;Supporting teachers during their pupils’ transition;263
20.10;Supporting parents during their child’s transition;264
20.11;Conclusion;264
21;Autorinnen und Autoren;267


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.