Maier | Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 82, 387 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

Maier Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland

Dimensionen — Determinanten — Konsequenzen
2000
ISBN: 978-3-663-11072-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Dimensionen — Determinanten — Konsequenzen

E-Book, Deutsch, Band 82, 387 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

ISBN: 978-3-663-11072-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



3. Konsequenzen der Politikverdrossenheit Nichtwahl und die Wahl nichtetablierter Parteien - Ergebnisse multivariater Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3. 1 Nichtwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 3 . 2 Wahl nichtetablierter Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 3. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 4. Determinanten der Politikverdrossenheit-Ergebnisse multivariater Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4. 1 Parteienverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 4. 2 Politikerverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 4. 3 Demokratieverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 4. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Kapitel XI: Der Einfluß von Politikverdrossenheit auf das Wahlverhalten: Befunde auf der lndividualebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 217 1. Methodische Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 2. Bivariate Zusammenhänge zwischen Dimensionen und Konsequenzen der Politikverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 2 . 1. Konsequenzen der PolitikverdrossenheiL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 2. 1. 1 Nichtwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 2. 1. 2 Wahl nichtetablierter Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 2. 2 Dimensionen der Politikverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 2. 2. 1 Parteienverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 2. 2. 2 Politikerverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 2. 2. 3 Demokratieverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 3. Konsequenzen der Politikverdrossenheit Nichtwahl und die Wahl nichtetablierter Parteien - Ergebnisse multivariater Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 232 3. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 3. 2 Nichtwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 3. 3 Wahl nichtetablierter Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 3. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 4. Determinanten der Politikverdrossenheit-Ergebnisse multivariater Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 4. 1 Parteienverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8 4. 2 Politikerverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 4. 3 Demokratieverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 9 KapitelXll: Der Einfluß der Veränderung von Politikverdrossenheit auf das Wahlverhalten: Befunde auf der Individualebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 7 2. Bivariate Zusammenhänge zwischen Dimensionen und Konsequenzen der Politikverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2. 1 Konsequenzen der Politikverdrossenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2. 1. 1 Nichtwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2. 1. 2 Wahl nichtetablierter Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 2. 1. 3 Exkurs: Nichtwahl- ein Zwischenstation auf dem Weg zur Stimmabgabe für nichtetablierte Parteien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 2. 1. 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Maier Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Einleitung.- II: Der Begriff der Politikverdrossenheit.- III: Dimensionen der Politikverdrossenheit.- IV: Determinanten der Politikverdrossenheit.- V: Konsequenzen der Politikverdrossenheit.- VI: Politikverdrossenheit — ein Strukturdefekt moderner Demokratien?.- VII: Modellbildung, Operationalisierung, Analysedesign, Daten, Hypothesen.- VIII: Trends der Politikverdrossenheit.- IX: Der Einfluß von Politikverdrossenheit auf das Wahlverhalten: Befunde auf der Aggregatebene.- X: Der Einfluß der Veränderung von Politikverdrossenheit auf die Veränderung des Wahlverhaltens: Befunde auf der Aggregatebene.- XI: Der Einfluß von Politikverdrossenheit auf das Wahlverhalten: Befunde auf der Individualebene.- XII: Der Einfluß der Veränderung von Politikverdrossenheit auf das Wahlverhalten: Befunde auf der Individualebene.- XIII: Typen der Politikverdrossenheit.- XIV: Zusammenfassung.- Anhang A: Dokumentation der verwendeten Datensätze.- Anhang B: Variablencodierung.- Anhang C: Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.