Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 208 mm, Gewicht: 236 g
Von der Durchlässigkeit eines trennenden Begriffs
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 208 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-552-05931-3
Verlag: Zsolnay-Verlag
Von der Staatsgrenze bis zum allgegenwärtigen Populismus in der Politik, von der Emanzipation des Randes vom Zentrum am Beispiel des grassierenden Separatismus bis zum Grenznutzen in der Ökonomie reichen die scharfsinnigen Überlegungen von Francesco Magris. Geboren in der Grenzstadt Triest, spürt er die Unterschiede auf, ohne die weder der Einzelne noch die Gesellschaft überlebensfähig wären. Anhand von Herman Melville, Franz Grillparzer, Charles Bukowski u.a. zeigt Magris den Anspruch auf die listig-anarchische Freiheit, selbstbewusst Grenzen zu überschreiten – nicht nur in der Literatur. Ein fundamentaler Essay des Ökonomen Francesco Magris über Grenzen und ihre Überschreitungen.