Mäder | Ein Cockpit für den Aufsichtsrat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Reihe: Internationalisierung und Management

Mäder Ein Cockpit für den Aufsichtsrat

Entwurf eines systemisch-prozessorientierten Modells zur aufgabenspezifischen Informationsversorgung des Aufsichtsrats
2006
ISBN: 978-3-8350-9060-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwurf eines systemisch-prozessorientierten Modells zur aufgabenspezifischen Informationsversorgung des Aufsichtsrats

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Reihe: Internationalisierung und Management

ISBN: 978-3-8350-9060-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Olaf B. Mäder präsentiert eine umfassende Analyse und Systematisierung der Rahmenbedingungen der Aufsichtsratstätigkeit sowohl in normativer als auch in praktischer Hinsicht. Auf dieser Grundlage erarbeitet er ein praktikables Modell zur Informationsversorgung des Aufsichtsrats, welches das Gebot der unternehmensspezifischen Anpassbarkeit beachtet.



Dr. Olaf B. Mäder promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Controlling der Universität der Bundeswehr München bei Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann tätig.

Mäder Ein Cockpit für den Aufsichtsrat jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;20
6;Tabellenverzeichnis;23
7;Abkürzungsverzeichnis;24
8;0 Einleitung;27
9;TEIL I: RAHMENBEDINGUNGEN UND GRUNDLAGEN;29
9.1;1 Spezifische Rahmenbedingungen und Grundlagen für das Forschungsprojekt;31
9.1.1;1.1 Problemstellung und Ableitung der Leitfragestellung;32
9.1.2;1.3 Forschungsdesign;42
9.1.3;1.4 Zwischenfazit;44
9.2;2 Normativ-aufsichtsratsspezifische Corporate Governance;45
9.2.1;2.1 Gesetz;46
9.2.2;2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex;62
9.2.3;2.3 Grundsätze in Bezug auf die Aufsichtsrätstatigkeit;67
9.2.4;2.4 Zwischenfazit: normativ-aufsichtsratsspezifische Corporate Governance;69
9.3;3 Praktisch-aufsichtsratsspezifische Corporate Governance;73
9.3.1;3.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze zur aufsichtsratsspezifischen Informationsversorgung;74
9.3.2;3.2 Empirie zum Aufsichtsrat;87
9.4;4 Zur Bestimmung des (aufsichtsratsspezifischen) Informationsbedarfs;109
9.4.1;4.1 Die Bedeutung des Informationsbedarfs im (aufsichtsratsspezifischen) Entscheidungsprozess;109
9.4.2;4.2 Zur Bestimmung des (aufsichtsratsspezifischen) Informationsumfangs;114
9.5;5 Fazit: Rahmenbedingungen und Grundlagen;133
10;TEIL II: DAS COCKPIT FÜR DEN AUFSICHTSRAT;135
10.1;6 Ableitung einer allgemeinen Systematik für die Ausgestaltung eines Aufsichtsrats-Cockpits;137
10.1.1;6.1 Aufgabenfokussierte Informationsversorgung als Grundmuster;137
10.1.2;6.2 Prozessuale Gestaltung der Handlungsempfehlungen zur Ausarbeitung und Umsetzung des Aufsichtsrats-Cockpits;140
10.1.3;6.3 Zwischenfazit: Ableitung einer allgemeinen Systematik eines Aufsichtsrats-Cockpits;146
10.2;7 Beispielhafte Erarbeitung der Hauptperspektive ,Überwachung der Geschaftsführung';149
10.2.1;7.1 Erarbeitung des Aufsichtsrats-Cockpits ,gesamt';150
10.2.2;7.2 Exkurs: Wertorientierte Abbildung eines Geschäftsmodells;161
10.2.3;7.3 Erarbeitung des Aufsichtsrats-Cockpits ,Überwachungsdimension';173
10.2.4;7.4 Abgleich der Ausarbeitungen zum Aufsichtsrats-Cockpit ,gesamt' und der Überwachungsdimension';185
10.2.5;7.5 Zwischenfazit: Beispielhafte Erarbeitung der Hauptperspektive ,Überwachung der Geschäftsführung';186
10.3;8 Fallstudien U.1 und U.2 zur Validierung des Modells ' Aufsichtsrats- Cockpit' mit der Hauptperspektive ,Überwachung der Geschäftsführung';187
10.3.1;8.1 Grundlagen zur Durchführung von Fallstudien;187
10.3.2;8.2 Fallstudie 1: Neukonzeption eines Informationssystems mit dem Inhalt der Hauptperspektive als ,wertorientierte Überwachung des Geschäflsmodells';192
10.3.3;8.3 Fallstudie 2: Ergänzung und Erweiterung eines vorhandenen Informationssystems zum Aufsichtsrats-Cockpit mit der Hauptperspektive ,Überwachung der Geschäftsführung';202
10.3.4;8.4 Zwischenfazit: Fallstudien U. 1 und U.2 zur Validierung des Modells ,Aufsichtsrats- Cockpit' mit der Hauptperspektive ,Überwachung der Geschäftsführung';226
10.4;9 Fazit: Das Cockpit für den Aufsichtsrat;229
11;TEIL III: ZUSAMMENFASSUNG;231
11.1;10 Leitfragestellungsorientierte Zusammenfassung;233
12;Anhang;241
13;Quellenverzeichnis;259

Rahmenbedingungen und Grundlagen.- Spezifische Rahmenbedingungen und Grundlagen für das Forschungsprojekt.- Normativ-aufsichtsratsspezifische Corporate Governance.- Praktisch-aufsichtsratsspezifische Corporate Governance.- Zur Bestimmung des (aufsichtsratsspezifischen) Informationsbedarfs.- Fazit: Rahmenbedingungen und Grundlagen.- Das Cockpit für den Aufsichtsrat.- Ableitung einer allgemeinen Systematik für die Ausgestaltung eines Aufsichtsrats-Cockpits.- Beispielhafte Erarbeitung der Hauptperspektive ‚Überwachung der Geschäftsführung’.- Fallstudien U.1 und U.2 zur Validierung des Modells’ Aufsichtsrats-Cockpit’ mit der Hauptperspektive ‚Überwachung der Geschäftsführung’.- Fazit: Das Cockpit für den Aufsichtsrat.- Zusammenfassung.- Leitfragestellungsorientierte Zusammenfassung.


Dr. Olaf B. Mäder promovierte bei Prof. Dr. Hans A. Wüthrich am Lehrstuhl für Internationales Management der Universität der Bundeswehr München. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Controlling der Universität der Bundeswehr München bei Prof. Dr. Wolf F. Fischer-Winkelmann tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.