Lux | Räume des Möglichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 506 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Pallas Athene

Lux Räume des Möglichen

Germanistik und Politik in Leipzig, Berlin und Jena (1918–1961)

E-Book, Deutsch, Band 50, 506 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Pallas Athene

ISBN: 978-3-515-10903-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zäsurübergreifend untersucht diese Arbeit das spannungsreiche Verhältnis von Wissenschaft und Politik am Beispiel der Germanistik in Leipzig, Berlin und Jena. Anna Lux analysiert dabei sowohl institutionelle Strukturen, wissenschaftliche Diskurse als auch die wissenschaftliche Praxis der Akteure. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Leipziger Germanistik, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vor allem durch die Ordinarien Theodor Frings und Hermann August Korff – von bemerkenswerter Kontinuität geprägt war. Zugleich werden die Befunde zu den einzelnen Instituten kontextualisiert und mit grundlegenden wissenschaftshistorischen Debatten verbunden. In dieser Verknüpfung wissenschafts- und universitätshistorischer Fragen versteht sich die Arbeit als eine Strukturgeschichte der Germanistik und als Beitrag zur systematischen Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften.
Lux Räume des Möglichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;VORWORT;14
3;EINLEITUNG;16
4;A DIE KRAFT DER BEHARRUNG. INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNGEN;26
4.1;I DIE WEIMARER REPUBLIK;28
4.1.1;1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930;28
4.1.2;2 Ausbau, Umbau, Ausdifferenzierung;33
4.2;II DAS DRITTE REICH;49
4.2.1;1 Die Studierendenfrequenz – massive Einbrüche und die Rolle der Studentinnen;49
4.2.2;2 Personal, Etat, Gehälter und politisch motivierter Ausbau;53
4.3;III DIE SBZ UND FRÜHE DDR;69
4.3.1;1 Die Entwicklung der Studierendenzahlen;69
4.3.2;2 Neuanfänge auf unterschiedlichen Wegen;70
5;B GERMANISTENLEBEN. AKADEMISCHE PRAXIS UND WIRKLICHKEIT;84
5.1;I DAS PRINZIP BERUFUNG. AKADEMISCHE ZUGANGSPROZESSE;85
5.1.1;1 Zwischen Tradition und Innovation. Berufungsverhandlungen im Kontext der „geistesgeschichtlichen Wende“ in Kaiserreich und Weimarer Republik;88
5.1.2;2 Berufungen unter politischen Vorzeichen. Die Etablierung einer „neuen Berufungsnormalität“ im Dritten Reich;102
5.1.3;3 Von der Normalität des Diskontinuierlichen zur neuen Homogenität. Berufungspraxis nach 1945;140
5.2;II DER VERORDNETE BRUCH. ENTLASSUNGEN UND ABGÄNGE;188
5.2.1;1 Die Weimarer Republik;188
5.2.2;2 Das Dritte Reich;194
5.2.3;3 Das Jahr 1945;236
5.2.4;4 Die 1950er Jahre;280
5.3;III VON DENEN, DIE BLEIBEN. KONTINUITÄT ALS HISTORISCHER PROZESS;290
5.3.1;1 Der Wechsel in die Systemopposition. Kontinuität nach 1918 / 19;291
5.3.2;2 Vom Krisengefühl zum Hochgefühl.Kontinuität nach 1933;303
5.3.3;3 Diese Welt ist meine Welt. Kontinuität nach 1945;317
5.3.4;4 Doppelte Kontinuität I:„Der letzten Könige einer“. Theodor Frings;320
5.3.5;5 Doppelte Kontinuität II:Mehr Geist als Materie? Hermann August Korff;374
6;C VOM WANDEL IN DER KONTINUITÄT. DIE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN VON THEODOR FRINGS UND HERMANN AUGUST KORFF;404
6.1;I SEHNSUCHT NACH DER „ÜBERWÖLBENDENWISSENSCHAFT“. DIE KULTURMORPHOLOGIE VONTHEODOR FRINGS;404
6.1.1;1 Das Konzept Kulturmorphologie und die Bedeutung der Begriffe Raum, Kultur und Volk;406
6.1.2;2 Methodische Neuerungen: Kartographie und Kooperation;413
6.1.3;3 Anschlussfähigkeiten. Die politische Bedeutung der Kulturmorphologie während Nationalsozialismus und DDR;416
6.2;II ENTRÜCKT ODER AMBITIONIERT? HERMANN AUGUST KORFFS GEIST DER GOETHEZEIT;420
6.2.1;1 Korffs „deutsche Sendung";421
6.2.2;2 Anschlussfähigkeiten. Die politische Bedeutung der Werke Korffs in drei politischen Systemen;424
7;STABILITÄT UND WANDEL. SCHLUSSBETRACHTUNG;436
8;ANHANG;442
9;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;464
10;QUELLEN-UND LITERATURVERZEICHNIS;466
11;NAMENSREGISTER;500


Lux, Anna
Anna Lux studierte in Leipzig und Lyon Geschichte, Germanistik und Französisch. 2011 Promotion in Leipzig. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. im Rahmen des DFG-Paketprojekts "Gesellschaftliche Innovation durch 'nichthegemoniale' Wissensproduktion".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.