Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 82, 357 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Conditio Judaica
Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist
Buch, Deutsch, Band 82, 357 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Conditio Judaica
ISBN: 978-3-11-026504-0
Verlag: De Gruyter
Der 70. Todestag Joseph Roths ist Anlass, die aktuellen Bezüge seines Werkes zu beleuchten. Seine Texte und Ansichten galten und gelten als allzu vergangenheitsbezogen; sein Hang zur Monarchie wurde belacht, sein Aufruf zum übernationalen Denken als bloße Reaktion auf das Zeitgeschehen interpretiert. Er wurde vor allem als der Erzähler des untergegangenen Habsburgerreichs oder des untergegangenen Ostjudentums gelesen.
Heute, in Zeiten des sich einigenden Europas, stellt sich das Bild anders dar: Es befremdet nicht mehr, dass ihm ideologische Bindungen ein zu enges Korsett waren und er sich selbst als Brücke zwischen Osten und Westen wahrnahm. Diese Übernationalität und Interkulturalität in Roths Werk und Leben gilt es zu würdigen.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Judaisten, Bibliotheken, Institute