Miladinovic Zalaznik / Lughofer | Joseph Roth | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 82, 366 Seiten

Reihe: Conditio JudaicaISSN

Miladinovic Zalaznik / Lughofer Joseph Roth

Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026505-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist

E-Book, Deutsch, Band 82, 366 Seiten

Reihe: Conditio JudaicaISSN

ISBN: 978-3-11-026505-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der 70. Todestag Joseph Roths ist Anlass, die aktuellen Bezüge seines Werkes zu beleuchten. Seine Texte und Ansichten galten und gelten als allzu vergangenheitsbezogen; sein Hang zur Monarchie wurde belacht, sein Aufruf zum übernationalen Denken als bloße Reaktion auf das Zeitgeschehen interpretiert. Er wurde vor allem als der Erzähler des untergegangenen Habsburgerreichs oder des untergegangenen Ostjudentums gelesen. Heute, in Zeiten des sich einigenden Europas, stellt sich das Bild anders dar: Es befremdet nicht mehr, dass ihm ideologische Bindungen ein zu enges Korsett waren und er sich selbst als Brücke zwischen Osten und Westen wahrnahm. Diese Übernationalität und Interkulturalität in Roths Werk und Leben gilt es zu würdigen.
Miladinovic Zalaznik / Lughofer Joseph Roth jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Judaisten, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;12
2;Inhalt;8
3;Die Flucht ohne Ende;14
4;Zum Judentum;20
4.1;Juden auf Wanderschaft – 2009 neu gelesen;22
4.2;Der Segen des ewigen Juden. Assimilation und Exil;34
4.3;Zur Dialektik des insistierenden Dementis: Joseph Roth und der Zionismus;50
5;Zwischen Kulturen und Orten;56
5.1;»Der Patriotismus beginnt erst bei den Aktionären des Hotels«. Die Hotelwelt Joseph Roths;58
5.2;Caféhäuser, Bahnhöfe und Hotels: Zur Bedeutung der halböffentlichen Räume im Werk Joseph Roths;66
5.3;Kosmopolitismus im Vergleich: Joseph Roth und Stefan Zweig;80
5.4;Joseph Roth – ein Schriftsteller der Hybridität oder der Reinheit von Kulturen?;90
5.5;Über das »Gleichgewicht zwischen der Tischplatte und ihrer künstlichen Verlängerung«. Zur kulturkritischen Antithese ›Amerika‹ und der Lebensbalance in Joseph Roths Hiob (1930);98
5.6;»Der Heroismus der Intellektuellen – Der liquidierte Heroismus«. Fremd- und Selbstbilder in Joseph Roths und Stefan Zweigs Reisefeuilletons;112
5.7;Reiseliteratur am Beispiel Joseph Roths;130
6;Zwischen den Geschlechtern;138
6.1;Zur »Übersetzung des männlichen ernsten Militärexerzierens ins Weibliche« und zu anderen weiblichen Erscheinungen bei Joseph Roth;140
6.2;Joseph Roth und seine Muse(n);154
6.3;Entgegengesetzte Fluchtbewegungen. Joseph Roth und Irmgard Keun schreiben im Exil;164
6.4;Sex und Behörde in Joseph Roths Reportagen der zwanziger Jahre;180
7;Soziales und Geschichtliches;192
7.1;»Mythos Napoleon« in der Literatur der zwanziger und dreißiger Jahre. Am Beispiel von Joseph Roths Roman Die Hundert Tage mit einem Blick auf Chantal Thomas Les adieuxs à la reine;194
7.2;Ein Roman aus der Perspektive des Journalisten. Joseph Roths Das Spinnennetz;218
7.3;Kritik des Journalismus in der Novelle »Das Kartell« von Joseph Roth (1923);226
7.4;»Warenhäuser, Rummelplätze, Walkürenjungfrauen«. Zu Joseph Roths Berliner Bilderbuch-Feuilletons (1924);232
7.5;Joseph Roths Kritik des homo academicus. Ein Beitrag zur Intellektuellendebatte der Zwischenkriegszeit;242
7.6;Ein »Staat, der gar nicht da war« – Joseph Roth und Deutschösterreich. In memoriam Günter Kalina;254
7.7;»Wir sind die Söhne«. Generationsdiskurse und Geschichte(n) im Werk Joseph Roths;266
7.8;Kaiser, Komponist und Regengott. Der Erzähler im Radetzkymarsch ...;276
7.9;Der unaufhaltsame Weg zur Katastrophe. Joseph Roth: Das falsche Gewicht;286
7.10;»Nationale und sprachliche Einheitlichkeit kann eine Stärke sein, nationale und sprachliche Vielfältigkeit ist es immer«. Joseph Roth zum Nationalismus und zum nationalen Gedanken anhand der Beispiele Polen und Palästina;296
8;Zur Rezeption und Forschung;312
8.1;Joseph Roth in den Augen der Nachwelt. Migration, Mythos, Melancholie;314
8.2;Zur Rezeption Joseph Roths in Slowenien. »Ein bei uns bisher unbekannter Autor, ein österreichischer Schriftsteller aus halbvergangener Zeit [...]«;326
8.3;Übersetzung als transkulturelle Begegnung – Radetzkymarsch und Die Kapuzinergruft in slowenischer Sprache;342
8.4;Quellen zu Leben und Werk von Joseph Roth. Interviews und andere Aussagen von Zeitzeugen;354
9;Die Autorinnen und Autoren;356
10;Personenregister;364


Lughofer, Johann Georg
Universität Ljubljana, Slowenien

Miladinovic Zalaznik, Mira
Universität Ljubljana, Slowenien

Johann Georg Lughofer, Mira Miladinovic Zalaznik, Universität Ljubljana, Slowenien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.