Lüders / Meseth | Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 44, 160 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Lüders / Meseth Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft

Befunde – Problemanzeigen – Desiderata
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5701-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Befunde – Problemanzeigen – Desiderata

E-Book, Deutsch, Band 44, 160 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft

ISBN: 978-3-7815-5701-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entwicklung von Theorien gehört zu den Kernaufgaben wissenschaftlicher Disziplinen. Theorieentwicklungen zu beobachten, zu ordnen und zu beurteilen ist Sache der Wissenschaftsforschung.
Die Erziehungswissenschaft hat sich der Beobachtung ihrer Theorieproduktion in den vergangenen Jahren kaum systematisch gewidmet. Mit der Produktion von Handbüchern hat sie zwar ihr Bemühen forciert, das unübersichtliche Forschungsfeld durch die Aufarbeitung von Entwicklungslinien, thematische Gruppierungen, kommentierende Übersichten, Stichwortverzeichnisse etc. zu ordnen. Weitestgehend offen geblieben ist in diesen Systematisierungsversuchen jedoch, wie sich die jüngeren Forschungsleistungen auf die Theorieentwicklung in den jeweiligen Subdisziplinen auswirken.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Frage an. Sie untersuchen die Theorieentwicklungen innerhalb von Teildisziplinen (Medienpädagogik/Soziale Arbeit/Allgemeine Erziehungswissenschaft) und Forschungsbereichen (Biographieforschung/Forschungen zum Lehrberuf/Unterrichtsforschung), sie suchen nach Kriterien, um das Theoriewissen in der Erziehungswissenschaft zu ordnen und leisten damit einen Beitrag, den disziplinären Status erziehungswissenschaftlicher Theorieproduktion empirisch zu bestimmen.
Lüders / Meseth Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Manfred Lüders, Wolfgang Meseth (Hrsg.): Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft;1
2;Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. Im Auftrag der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben vom Vorstand der Kommission Band 44;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Wolfgang Meseth und Manfred Lüders: Einleitung: Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft;8
6.1;Teildisziplinäre Zugänge;11
6.2;Theoretische Perspektiven auf Theorieentwicklungen;13
6.3;Danksagung;14
7;1. Teil: Teildisziplinäre Zugänge;16
8;Robert Kreitz: Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung – eine kritische Bilanz;18
8.1;1 Einleitung;18
8.2;2 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen;19
8.3;3 Auswahl der Studien und Analyseverfahren;21
8.4;4 Die thematische und methodische Heterogenität erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung;22
8.5;5 Die Theorie- und Methodenabhängigkeit der Erträge biographieanalytischer Studien;25
8.6;6 Schlussfolgerungen;33
9;Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig und Sandra Aßmann: Der Diskurs um Medienkompetenz und Medienbildung und seine Bedeutung für die Theorieentwicklung in der Medienpädagogik;38
9.1;1 Einleitung;38
9.2;2 Zum Theoriebegriff;39
9.3;3 Zum Diskurs über Medienkompetenz und Medienbildung;40
9.4;4 Beiträge des Diskurses zur Theorieentwicklung;44
9.5;5 Konsequenzen;48
9.6;6 Zusammenfassung;49
10;Gabriele Strobel-Eisele: Bemerkungen zur Theoriebildung und zu Referenztheorien in der Erziehungswissenschaft am Beispiel von Inklusion;52
10.1;1 Begriff der Inklusion und Implikationen;52
10.2;2 Referenztheorien im Inklusionsdiskurs;57
10.3;3 Probleme und Folgerungen;60
11;Bernd Birgmeier: Theoriediskurse und -entwicklungen in der Sozialen Arbeit – am Beispiel von „Handlungstheorien“;64
11.1;1 Das Theorie-Chaos in Sozialer Arbeit – zur Einführung;64
11.2;2 Historiographisch-wissenschaftstheoretische Entwicklungsszenarien einer Wissenschaft Sozialer Arbeit seit den 1990ern – ein Rückblick;65
11.3;3 Theoriediskurse und -entwicklungen in der Sozialen Arbeit: Ein Verwirrspiel;68
11.4;4 Handlung – Handlungstheorie – Handlungswissenschaft: Begriffsanalysen;71
11.5;5 Fazit und Ausblick;75
12;Volker Kraft: Von ‚natural pedagogy‘ zur Operativen Pädagogik: Die entwicklungsanthropologische Fundierung der Zeigestruktur;80
12.1;1 Von kleinen Affen zu kleinen Menschen;81
12.2;2 Von ‚joint attention‘ zum ‚didaktischen Dreieck‘;84
12.3;3 Von ‚natural pedagogy‘ zur Operativen Pädagogik oder: Das Zeigen des Zeigens;88
13;Karola Cafantaris und Anna Rauschenberg: Theoriebewegungen rekonstruktiver Unterrichtsforschung – Markierungen am Beispiel praxistheoretischer und kommunikationstheoretischer Modellierungen des Gegenstandes „Unterricht“;94
13.1;1 Einleitung;94
13.2;2 Exemplarische Analysen;95
13.3;3 Vergleich und Ausblick;101
14;2. Teil: Theoretische Perspektiven auf Theorieentwicklungen;106
15;Susann Hofbauer: Konstruktionswandel und kollektive Übersetzungsmacht. Erziehungswissenschaftliche Formierung des Forschungsgegenstandes „Lehrerwissen“ in diachroner Perspektive;108
15.1;1 Analyse erziehungswissenschaftlicher Selbstverständlichkeiten;108
15.2;2 Theorieentwicklung – Wandel – Übersetzungen;109
15.3;3 Ordnungen des Wissens und Formen des Lehrerwissens;111
15.4;4 Fazit: Konstruktionswandel und kollektive Übersetzungsmacht;124
16;Colin Cramer: Entwicklung einer Systematik erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsfelder –aufgezeigt am Beispiel der Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf;128
16.1;1 Einleitung und Fragestellung;128
16.2;2 Grundlegung;130
16.3;3 Methode;132
16.4;4 Gewinnung heuristischer Teilsystematiken;135
16.5;5 Diskussion;139
17;Thomas Mikhail: Vielfalt und Einheit erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung heute;144
17.1;1 Systematisches Interesse;144
17.2;2 Methodologische Vorüberlegungen;146
17.3;3 Vielfalt erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung;148
17.4;4 Die Verbindung von Vielfalt und Einheit erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung;149
17.5;5 Die Einheit der Erziehungswissenschaft;151
17.6;6 Konsequenzen und Anschlüsse;153
18;Autorinnen und Autoren;156
19;Rückumschlag;160



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.