Lüddemann / Lewinski-Reuter | Kulturmanagement der Zukunft | Buch | 978-3-531-15553-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

Lüddemann / Lewinski-Reuter

Kulturmanagement der Zukunft

Perspektiven aus Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g

ISBN: 978-3-531-15553-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Als wissenschaftliche Disziplin und Praxisfeld gleichermaßen ist das Kulturmanagement seit Anfang der neunziger Jahre etabliert. Der Konflikt zwischen kultureller Sinnsetzung sowie ökonomischen Rahmenbedingungen und Handlungsmaximen dauert an und wird für das Kulturmanagement zunehmend zum Problem. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Impulse für eine neu zu führende Debatte um Zustand und Perspektiven des Kulturmanagements. In den Beiträgen werden Wege zu einer fortgeschriebenen theoretischen Begründung aufgezeigt, kulturpolitische Diskurse auf einen aktuellen Stand gebracht sowie Handlungsfelder einer zeitgemäßen Praxis des Kulturmanagements beschrieben. Zu den Themen gehören dabei unter anderem Fragen nach den Akteuren der Kultur, Techniken von Vermittlung und Marketing, Formen des Selbstmanagements und Perspektiven des Kulturtourismus.
Lüddemann / Lewinski-Reuter Kulturmanagement der Zukunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Kulturmanagement — Wege in die Zukunft.- Kulturmanagement — Wege in die Zukunft.- Theoretische Ansätze.- Kulturmanagement — Tätigkeiten an der Schnittstelle von kulturellen Ansprüchen, betrieblicher Rationalität und politischer Regulierung.- Kulturmanagement als Bedeutungsproduktion Plädoyer für die Neuausrichtung einer Disziplin und ihrer Praxis.- Kulturmanagement in konstruktivistischer Sicht.- Programmatische Konzepte.- Die Kultur von der Stadt her denken Eine neue Phase der Reflexivität und kulturellen Planung.- Aktivierendes Kulturmanagement.- Handlungsfelder.- Bürgerschaftliches Engagement — Bürger als Akteure der kommunalen Kultur und Ausblicke für das Kulturmanagement.- Selbstmanagement im Kulturbetrieb Kulturunternehmer zwischen Unabhängigkeit und Prekariat.- Change Management im Theaterbetrieb.- Leistungsbezogene Bezahlung in öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieben — Möglichkeiten und Grenzen.- Zur Wirkung von emotional und sachlich gestalteten Audio-Guides in Museen.- Kunstfreiheit und Vertragsrecht.- Der Sponsoringvertrag der Zukunft in steuerlicher Hinsicht.- Kulturtourismus in Mecklenburg-Vorpommern und die Synergien durch die Entwicklung des Kulturmanagements seit Mitte der 90er Jahre.- Nachwort: Profession der Grenzgänger Thomas Heinzes „reflexives Kulturmanagement“ — weiter gedacht.


Verena Lewinski-Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement der FernUniversität Hagen.

Dr. Stefan Lüddemann ist Leiter des Feuilletons der Neuen Osnabrücker Zeitung und freier Autor.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.