Lorenz / Schedl / Schlaubitz | Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA | Buch | 978-3-367-10108-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 843 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 245 mm, Gewicht: 1688 g

Reihe: SAP PRESS

Lorenz / Schedl / Schlaubitz

Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA

Die neue Auflage des QM-Bestsellers! Umfassend, praxisnah, aktuell

Buch, Deutsch, 843 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 245 mm, Gewicht: 1688 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-367-10108-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


In diesem Buch lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre QM-Prozesse in SAP S/4HANA abbilden und die notwendigen Customizing-Einstellungen vornehmen. Das erfahrene Autorenteam erklärt Ihnen die zentralen Stammdaten und Steuerinstrumente in QM. Sie erfahren außerdem, welche neuen Funktionen SAP Extended Warehouse Management bereitstellt.

Aus dem Inhalt:

- Quality Issue Resolution

- Beschaffung, Wareneingang, Produktion und Lieferung

- Chargen und MHD-Überwachung

- Wiederkehrende und zeitgesteuerte Prüfungen

- Zeugnis, Qualitätsmeldung und Nonconformance Management

- Prüfmittelverwaltung

- Qualitätskosten

- Auswertungen

- Audit-Management, FMEA und PLP

- Qualitätslenkung

- Integration mit SAP EWM

- SAP S/4HANA und SAP Fiori
Lorenz / Schedl / Schlaubitz Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung. 23

  1.  QM-Funktionen in SAP S/4HANA -- Überblick und Einordnung. 31

       1.1. Was ist SAP S/4HANA?. 32

       1.2. Optionen zur Nutzung von SAP S/4HANA. 33

       1.3. Release- und Wartungsstrategie von SAP S/4HANA. 37

       1.4. Benutzeroberflächen in SAP S/4HANA. 40

       1.5. Wichtige technische Veränderungen und Neuerungen. 61

       1.6. Weiterführende Informationen zu QM in SAP S/4HANA. 68

  2.  Überblick über die Qualitätsprozesse. 71

       2.1. Prüfungen in der logistischen Kette. 71

       2.2. Reklamationsbearbeitung. 75

       2.3. Zeugnisabwicklung. 79

       2.4. Prüfmittelverwaltung. 80

       2.5. Qualitätskosten. 80

       2.6. Audit-Management. 81

       2.7. FMEA/Produktionslenkungsplan. 82

       2.8. Stabilitätsstudie. 83

       2.9. Wiederkehrende Prüfung. 83

  3.  Grundeinstellungen im Customizing. 85

       3.1. Voreinstellung auf Mandantenebene. 85

       3.2. Voreinstellungen auf Werksebene. 88

  4.  Grunddaten. 95

       4.1. Vorüberlegung. 95

       4.2. Stichprobenplan. 96

       4.3. Stichprobenverfahren. 99

       4.4. Dynamisierungsregel. 106

       4.5. Prüfmethode. 111

       4.6. Prüfmerkmal/Klassenmerkmal. 118

       4.7. Katalog. 127

       4.8. Arbeitsplatz. 134

  5.  Logistik-Stammdaten. 137

       5.1. Materialstamm. 137

       5.2. Q-Infosatz Beschaffung. 149

       5.3. Q-Infosatz Vertrieb. 153

  6.  Prüfplanung. 157

       6.1. Plantypen. 157

       6.2. Prüfplan. 159

       6.3. Standardplan. 178

       6.4. Arbeitsplan/Linienplan. 180

       6.5. Prüfpunkt aktivieren. 181

       6.6. Planungsrezept. 185

       6.7. Materialspezifikation. 187

       6.8. Engineering Workbench. 188

       6.9. Allgemeine Funktionen zum Prüfplan. 194

       6.10. Änderungsdienst. 198

       6.11. Customizing der Prüfplanung. 200

       6.12. SAP 3D Visual Enterprise. 203

  7.  Dokumentenverwaltung. 209

       7.1. Dokumenten-Infosatz. 210

       7.2. Materialstamm. 212

       7.3. Prüfmethode. 214

       7.4. Lieferbedingung. 214

       7.5. Lieferantenvereinbarung. 216

       7.6. Kundenvereinbarung. 216

       7.7. Qualitätsmeldung. 218

       7.8. Kataloge. 219

       7.9. Prüflos. 220

       7.10. Customizing der Dokumentarten. 220

       7.11. Objekte zum Dienst. 222

  8.  Prüfablauf. 227

       8.1. Übersicht über den Prüfablauf. 227

       8.2. Ereignis der Prüfloserzeugung. 229

       8.3. Funktionen im Prüflos. 240

       8.4. Ergebniserfassung. 244

       8.5. Fehlererfassung. 269

       8.6. Verwendungsentscheid. 276

       8.7. Langzeitprüfung. 286

       8.8. Serialnummer. 288

  9.  Prüfung zum Wareneingang in EWM. 291

       9.1. Vorüberlegung. 291

       9.2. Customizing-Einstellungen. 295

       9.3. Prüfregel in EWM. 303

       9.4. Prüfloserzeugung in einem EWM-verwalteten Lager. 306

       9.5. Verwendungsentscheid mit Folgeaktion. 315

10.  Qualitätsmanagement in der Beschaffung. 319

       10.1. Voraussetzung. 319

       10.2. Sperrfunktionen. 325

       10.3. An-/Abnahmeprüfung. 327

       10.4. Zeugnis zum Lieferanten. 330

       10.5. QM-System. 334

11.  Qualitätsmanagement in der Produktion. 341

       11.1. Vorüberlegung. 342

       11.2. Produktionsbegleitende Prüfung. 342

       11.3. Prüfung beim Wareneingang aus der Produktion. 358

       11.4. Prüfung zum Serienauftrag. 363

12.  Arbeit mit Chargen im Qualitätsmanagement. 367

       12.1. Chargen anlegen. 368

       12.2. Chargeneigenschaften. 369

       12.3. Chargenklasse im Qualitätsmanagement. 372

       12.4. Wiederkehrende Prüfung/MHD-Überwachung von Chargen. 379

       12.5. Auswertungen. 384

13.  Zeitgesteuerte Prüfung/Prüfmittelverwaltung. 393

       13.1. Stammdaten/Voraussetzung. 394

       13.2. Ablauf der Prüfung. 408

       13.3. Arbeitslisten. 413

       13.4. Customizing. 414

14.  Stabilitätsstudie. 417

       14.1. Stammdaten. 418

       14.2. Customizing der Stabilitätsstudie. 421

       14.3. Ablauf der Stabilitätsstudie. 423

       14.4. Auswertung. 434

15.  Prüfungen bei Kundenretouren. 437

       15.1. Retourenauftrag aus der Meldung anlegen. 437

       15.2. Retourenauftrag bearbeiten. 439

       15.3. Materialinspektion ohne Prüflos. 442

       15.4. Materialinspektion mit Prüflos. 446

       15.5. Customizing der erweiterten Retourenabwicklung. 447

16.  Weitere Funktionen in der Prüfabwicklung. 453

       16.1. Probenverwaltung. 454

       16.2. Dynamisierungen/Qualitätslage. 467

       16.3. Multiple Spezifikation. 476

       16.4. Subsystem -- Schnittstelle QM-IDI. 482

       16.5. Formulare. 488

       16.6. Ergebniskopie. 490

       16.7. Digitale Signatur im Prüfablauf. 493

       16.8. Genehmigungen. 497

17.  Zeugnis. 499

       17.1. Zeugnisvorlage. 500

       17.2. Manuelle Ausgabe. 510

       17.3. Zeugnis zur Lieferung. 515

       17.4. Archivanzeige. 519

18.  Nonconformance Management (Abweichungsmanagement). 521

       18.1. Was hat sich mit SAP S/4HANA geändert?. 522

       18.2. Das Konzept des 'unabhängigen' Fehlers. 524

       18.3. Fehlererfassung. 524

       18.4. Fehlerbearbeitung. 535

       18.5. Qualitätsmaßnahmen. 538

       18.6. Problemlösungsprozess. 543

       18.7. Bestandsbuchung über Folgeaktion durchführen. 554

       18.8. Fehler in eine Meldung übertragen. 557

       18.9. Auswertungen. 566

       18.10. Customizing des Nonconformance Managements. 571

19.  SAP Quality Issue Resolution. 583

       19.1. Problemlösungsprozesse anlegen. 585

       19.2. Einordnung in das SAP-Produktportfolio. 586

       19.3. Konfiguration von SAP Quality Issue Resolution. 587

       19.4. Problemlösungsprozesse bearbeiten. 593

       19.5. Technische Informationen. 609

20.  Qualitätsmeldungen. 613

       20.1. Allgemeine Funktionen. 614

       20.2. Arbeit mit Arbeitsvorräten. 642

       20.3. Beispiele: Meldungsablauf. 652

       20.4. Customizing von Qualitätsmeldungen. 680

       20.5. Genehmigungspflicht/Signaturstrategie. 699

       20.6. Übersicht über Formulare der Meldung. 703

21.  Qualitätskosten. 705

       21.1. Prüfkosten. 705

       21.2. Fehlerkosten. 719

22.  Audit-Management, FMEA und Produktionslenkungsplan. 723

       22.1. Audit-Management. 723

       22.2. Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA). 735

       22.3. Produktionslenkungsplan. 769

23.  Qualitätslenkung/Auswertung. 777

       23.1. Allgemeine Einstellmöglichkeiten. 777

       23.2. Zentrale Dashboards. 779

       23.3. Auswertungen in Arbeitsplätzen. 782

       23.4. Weitere Auswertungen. 784

       23.5. Auswertung aus Originalbelegen im SAP GUI bzw. SAP-Fiori-Apps. 790

       23.6. Lieferantenbeurteilung. 797

       23.7. Auswertungen zu Kundenretouren. 799

24.  Systemanpassungen. 801

       24.1. SAP-Erweiterungspakete. 801

       24.2. Aktivierung QM-Funktionen. 802

       24.3. Erweiterbarkeit von SAP-Fiori-Apps. 804

       24.4. SAP-Erweiterungen/User-Exits. 805

       24.5. Business Add-ins. 807

  Anhang. 809

       A. Transaktionen und Menüpfade. 809

  Das Autorenteam. 821

  Index. 823


Schedl, Uwe
Dr. Uwe Schedl ist seit dem Jahr 1998 bei der ZF Friedrichshafen AG tätig. Hier übernahm er zunächst Verantwortung in den Gebieten Berechnung, Produktdatenmanagement, Anpassungskonstruktion und Vertrieb, bevor er 2007 in den Bereich Qualitätsmanagement wechselte. Hier verantwortet er seitdem die digitalen QM-Prozesse der Division Industrietechnik mit Schwerpunkt SAP. Sein besonderes Interesse gilt hierbei der Entwicklung von durchgängigen und integrierten Prozessen. Seit 2020 ist er zudem für die Qualitätsplanungsprozesse der ZF weltweit verantwortlich. 2014 gründete er die Arbeitsgruppe FMEA der DSAG, um die Anwendbarkeit des integrierten Ansatzes von SAP weiterzuentwickeln. Herr Dr. Schedl leitet die Arbeitsgruppe seit ihrer Gründung. Durch die Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe mit SAP konnte seitdem eine Vielzahl von praxisrelevanten Optimierungen umgesetzt werden.

Schlaubitz, Matthias
Matthias Schlaubitz ist seit mehr als 25 Jahren im Qualitätsmanagement unterwegs: derzeit in der Beratung sowie als Sprecher des DSAG-Arbeitskreises Qualitätsmanagement. Seine Karriere begann er in Unternehmen der Hightech-Industrie in verschiedenen Fachbereichen als Qualitätsmanager, QM-Key-User und Inhouse-Berater. Im Jahr 2009 ist er in die Rolle des externen SAP-QM-Beraters und -Projektleiters in global agierenden Beratungsunternehmen gewechselt. Somit kennt er SAP QM aus der operativen Sicht in der täglichen Arbeit sowie aus der IT-Sicht. Als Berater und Teilprojektleiter betreute er in Großkonzernen und im Mittelstand verschiedene QM-Projekte z.B. in der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie sowie in der diskreten Fertigung. Dabei war immer wieder auch die Integration in andere logistische Prozesse ein Thema. Als amtierender Sprecher des AK Qualitätsmanagement der DSAG vertritt er die Mitglieder gegenüber SAP bei der Umsetzung von Kundenanforderungen und hat dabei das Thema Qualitätsmanagement mit SAP S/4HANA seit den Anfängen im Jahr 2015 begleitet.

Lorenz, Yvonne
Yvonne Lorenz ist seit dem Jahr 2000 SAP-Beraterin für die Komponente QM. Neben allen Tätigkeiten in einem Projekt, wie der Blueprinterstellung, dem Customizing sowie den Schulungen der Anwender führt sie auch die Formulargestaltung durch, übernimmt die QM-Entwicklungen und betreut die Datenübernahme. Yvonne Lorenz verfügt über sehr fundiertes Wissen im Modul QM sowie in den angrenzenden logistischen Modulen MM, WM, SD, PP, PP-PI und PM, die mit QM eng integriert sind.

Von 2000 bis 2008 war sie als Beraterin bei der itelligence AG angestellt; seit 2008 ist sie freiberuflich tätig.

Yvonne Lorenz betreut mehr als 40 Projekte im Mittelstand in den verschiedensten Branchen, z. B. der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Solarindustrie sowie der Stahlindustrie. Durch ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem großen Kundenkreis kennt sie auch die Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.