Lohse-Bossenz / Rehm / Friesen | Professionalisierung in der Lehrerbildung | Buch | 978-3-8309-4413-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g

Lohse-Bossenz / Rehm / Friesen

Professionalisierung in der Lehrerbildung

Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4413-3
Verlag: Waxmann

Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g

ISBN: 978-3-8309-4413-3
Verlag: Waxmann


Die empirische Forschung zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften hat in den letzten Jahren vielfältige Erkenntnisse über die Bedeutung spezifischer Kompetenzaspekte von Lehrkräften generiert. Die Befunde verweisen unter anderem auf die effektive Gestaltung unterrichtlicher Lehr-Lern-Prozesse, welche die Zusammenhänge zwischen den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler und den professionellen Kompetenzen der Lehrkräfte mediieren.
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungs- und Nachwuchskolleg „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (EKoL) der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg hat sich zwischen 2013 und 2020 mit den Fragen auseinandergesetzt, wie Kompetenzaspekte von Lehrkräften situationsspezifisch erfasst werden können, wie sie sich im Laufe der Lehrerbildung in den Disziplinen Deutsch, Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik und Technik sowie fachübergreifend entwickeln und welche Bedeutung spezifische Lerngelegenheiten hierbei haben. Dieser Band berichtet hierzu theoretische Weiterentwicklungen und empirische Befunde – unter anderem auf Basis einer längsschnittlichen Vollerhebung im Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg. Dabei stellt sich die grundlegende Frage nach der Effektivität der Lehrerbildung. Hierzu werden zwei Schwerpunkte gesetzt: die situative Erfassung von Kompetenzen einerseits und die Klärung der Bedeutung von Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung andererseits.

Die Autorinnen und Autoren richten sich mit diesem Band an Personen, die sich mit Fragen der Lehrerbildung und der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in Forschung und Lehre auseinandersetzen.
Lohse-Bossenz / Rehm / Friesen Professionalisierung in der Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Seidenfuß, Manfred
Manfred Seidenfuß, Prof. Dr., lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und forscht schwerpunktmäßig über Geschichtslehrpersonen und Ergebnisse des Geschichtsunterrichts.

Unger, Valentin
Dr. Valentin Unger, geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dozent für Deutsch und Psychologie sowie Bereichsleiter Ausbildung am Institut Pädagogische Psychologie der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (CH).

Wacker, Albrecht
Wacker, Albrecht, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik – Pädagogik der Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Seidenfuß, Manfred
Manfred Seidenfuß, Prof. Dr., lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und forscht schwerpunktmäßig über Geschichtslehrpersonen und Ergebnisse des Geschichtsunterrichts.

Resch, Mario
Mario Resch, Dr., ist Geschichtslehrer und seit August 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fachbereich Geschichte und ihre Didaktik.

Rey, Thomas
Thomas Rey, geb. 1984, Dipl.-Päd., Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Projektkoordinator SchulPrax an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Glaser, Cornelia
Cornelia Glaser, geb. 1976, ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Verhaltensstörungen, Schreibinterventionsforschung.

Heuer, Christian
Christian Heuer, Dr. phil., Post-Doc im Forschungskolleg EKoL an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.