Löffler | Militärische und zivile Flugroboter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 358 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Robotik und Recht

Löffler Militärische und zivile Flugroboter

Ausgewählte strafrechtliche Problemfelder beim Einsatz von Kampf- und Überwachungsdrohnen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9313-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ausgewählte strafrechtliche Problemfelder beim Einsatz von Kampf- und Überwachungsdrohnen

E-Book, Deutsch, Band 16, 358 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Robotik und Recht

ISBN: 978-3-8452-9313-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Unbemannte Flugsysteme, sogenannte "Unmanned Aerial Vehicles" (UAVs), wurden bislang vor allem im militärischen Kontext eingesetzt. Dementsprechend beschäftigte sich die juristische Fachliteratur mit den umgangssprachlich "Drohnen" genannten robotischen Systemen meist unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten. Zwischenzeitlich werden kleinere Drohnen aber auch vermehrt von Privatpersonen genutzt.
Strafrechtliche Aspekte blieben in der Literatur im militärischen wie im zivilen Bereich weitgehend unbehandelt. Der Autor machte es sich daher zur Aufgabe, strafrechtliche Fragen beim Einsatz von Kampf- und Überwachungsdrohnen zu analysieren.
Der Band besteht aus drei Teilen: Der erste Teil ist den begrifflichen und technischen Grundlagen der Thematik gewidmet; im zweiten Teil werden Problemfelder des Drohneneinsatzes im militärischen Kontext strafrechtlich behandelt. Der Autor analysiert schließlich im dritten Teil strafrechtliche Aspekte beim zivilen Einsatz von Überwachungsdrohnen.

Löffler Militärische und zivile Flugroboter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;21
3; Teil 1: Technischer Teil;26
3.1; Kapitel 1: Roboter – Begriff und begrifflicher Ursprung;26
3.2; Kapitel 2: Militärrobotik;30
3.2.1; I. Überblick;30
3.2.2; II. Unbemannte Systeme;31
3.2.3; III. Unbemannte militärische Luftfahrtsysteme;33
3.2.4; IV. Historische Entwicklung von unbemannten militärischen Luftsystemen;36
3.2.5; V. Der aktuelle Stand der militärischen UAV-Technik;41
3.2.5.1; 1. Global Hawk;42
3.2.5.2; 2. Predator / Reaper;44
3.2.6; VI. Die Zunahme der Automatisierung in UAV;46
3.2.6.1; 1. Vorteile einer zunehmenden Automatisierung;47
3.2.6.2; 2. Nachteile einer zunehmenden Automatisierung;51
3.2.6.3; 3. Zusammenfassende Einschätzung;53
3.3; Kapitel 3: Zivile Überwachungsdrohnen;57
4; Teil 2: Strafrechtliche Aspekte beim militärischen Einsatz von unbemannten Luftsystemen;62
4.1; Kapitel 4: Gezielte Tötungen durch UCAS außerhalb eines bewaffneten Konflikts;63
4.1.1; I. Definition des „targeted killing“;64
4.1.2; II. Gründe für die Wahl von unbemannten Systemen für gezielte Tötungen;67
4.1.3; III. Ethische und politische Diskussion;72
4.1.4; IV. Strafrechtliche Verantwortlichkeit;81
4.1.4.1; 1. Strafbarkeit nach dem VStGB;82
4.1.4.2; 2. Strafbarkeit gem. § 211, 212 Abs. 1 StGB;85
4.1.4.2.1; a) Anwendbarkeit des deutschen StGB;85
4.1.4.2.2; b) Tatbestandlicher Erfolg;87
4.1.4.2.3; c) Mordmerkmale;88
4.1.4.2.4; d) Beteiligungsformen und Begehungsweisen;89
4.1.4.2.5; e) Physisch-reale Möglichkeit;91
4.1.4.2.6; f) (Quasi-)Kausalität;92
4.1.4.2.7; g) Objektive Zurechnung;93
4.1.4.2.7.1; aa) Rechtliche Verantwortlichkeit für Aktionen aktueller UCAV;94
4.1.4.2.7.2; bb) Rechtliche Verantwortlichkeit für zukünftige autonome Aktionen von UAV;95
4.1.4.2.8; h) Garantenstellung;100
4.1.4.2.8.1; aa) Völkerrechtliches Interventionsverbot und Zustimmung;101
4.1.4.2.8.2; bb) Völkerrechtliches Gewaltverbot und Ausnahmen;103
4.1.4.2.8.2.1; (1) Der bewaffnete Angriff als Voraussetzung von Art. 51 UN-Charta;106
4.1.4.2.8.2.2; (2) Zeitliche Beschränkungen des Selbstverteidigungsrechts;112
4.1.4.2.8.2.3; (3) Zulässiges Ausmaß und inhaltliche Schranken der Selbstverteidigung;116
4.1.4.2.8.2.4; (4) Örtliche Beschränkung des Selbstverteidigungsrechts;118
4.1.4.2.8.3; cc) Konformität mit den Menschenrechten;120
4.1.4.2.8.4; dd) Konformität mit der Menschenwürde;126
4.1.4.2.8.5; ee) Zwischenergebnis zur Garantenstellung;129
4.1.4.2.9; i) Entsprechungsklausel;130
4.1.4.2.10; j) Zwischenergebnis;131
4.1.4.2.11; k) Subjektiver Tatbestand;131
4.1.4.2.12; l) Rechtswidrigkeit;132
4.1.4.2.13; m) Schuld;133
4.1.4.3; 3. Ergebnis;133
4.2; Kapitel 5: Aufklärungseinsätze von UAS außerhalb eines bewaffneten Konflikts;134
4.2.1; I. Hintergrund der Aufklärungseinsätze von UAS;134
4.2.2; II. Die strafrechtliche Relevanz der Aufklärungseinsätze;137
4.2.3; III. Limitierte Akzessorietät der Teilnahme;138
4.2.4; IV. Beihilfehandlung;138
4.2.5; V. Doppelter Gehilfenvorsatz;139
4.2.6; VI. Rechtswidrigkeit;139
4.2.7; VII. Schuld;140
4.2.8; VIII. Ergebnis;141
4.3; Kapitel 6: Gezielte Tötungen durch UCAS innerhalb eines bewaffneten Konflikts;141
4.3.1; I. Strafbarkeit nach dem VStGB;142
4.3.1.1; 1. Gemeinsame Tatobjekte;142
4.3.1.1.1; a) Allgemeine völkerrechtliche Vorüberlegungen;143
4.3.1.1.2; b) Schutz der Zivilbevölkerung;146
4.3.1.1.2.1; aa) Unbemannte Luftsysteme im Völkerrecht;147
4.3.1.1.2.2; bb) Militärische Notwendigkeit;153
4.3.1.1.2.3; cc) Unterscheidungsgebot;155
4.3.1.1.2.3.1; (1) Der völkerrechtliche Status in den verschiedenen Konfliktsituationen;155
4.3.1.1.2.3.2; (2) Unterscheidung zwischen legitimen und nichtlegitimen Zielen;159
4.3.1.1.2.3.3; (3) Statusfragen beim Einsatz unbemannter Luftsysteme;159
4.3.1.1.2.4; dd) Verhältnismäßigkeit;167
4.3.1.1.2.5; ee) Vorsorgliche Maßnahmen (Art. 57-58 ZP I);169
4.3.1.1.3; c) Schutz eines außer Gefecht befindlichen Gegners;169
4.3.1.1.4; d) Weitere geschützte Personen;170
4.3.1.1.5; e) Zusammenfassende Betrachtung der Tatobjekte;171
4.3.1.2; 2. Besondere Probleme bei der Tatbegehung aufgrund des Einsatzes von UAS;172
4.3.1.2.1; a) Prüfungsmaßstab;172
4.3.1.2.1.1; aa) Vorschriften zum grundsätzlichen Schutz bestimmter Personengruppen;172
4.3.1.2.1.2; bb) Verbot überflüssiger Verletzungen und Leiden (Art. 35 Abs. 2 ZP I);173
4.3.1.2.1.3; cc) Verbot schwerer Schäden für die natürliche Umwelt (Art. 35 Abs. 3 ZP I);173
4.3.1.2.1.4; dd) Waffenverbote/Verbotskonventionen;174
4.3.1.2.1.5; ee) Verbot der Heimtücke;175
4.3.1.2.2; b) Vereinbarkeit des Einsatzes von UAV für gezielte Tötungen mit dem humanitären Völkerrecht;175
4.3.1.2.2.1; aa) Distanz zwischen Angreifer und Gegner;177
4.3.1.2.2.2; bb) Sensor-to-shooter-cycle;180
4.3.1.2.2.3; cc) Unerwartete Angriffe und das Verbot der Heimtücke;181
4.3.1.2.2.4; dd) Gezielte Tötungen als ultima ratio;182
4.3.1.2.2.5; ee) Möglichkeit der Interaktion mit der Drohne;185
4.3.1.2.2.6; ff) Zwischenergebnis;186
4.3.1.3; 3. Verwirklichung von Tatbeständen des VStGB;186
4.3.1.3.1; a) § 8 Abs. 1 Nr. 1 VStGB;186
4.3.1.3.2; b) § 11 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 VStGB;187
4.3.1.3.3; c) § 11 Abs. 1 Nr. 7 VStGB;188
4.3.1.4; 4. Ergebnis;189
4.3.2; II. Strafbarkeit nach dem StGB;189
4.3.2.1; 1. Legitimierung durch innerstrafrechtliche Begründungen;190
4.3.2.1.1; a) Tatbestandliche Ebene;190
4.3.2.1.2; b) Rechtfertigungsebene;192
4.3.2.1.3; c) Schuldebene;194
4.3.2.1.4; d) Ergebnis;194
4.3.2.2; 2. Verfassungsrechtliche Schranken;194
4.3.2.2.1; a) Konformität mit der Menschenwürde;195
4.3.2.2.1.1; aa) Differenzierung der Situationen;197
4.3.2.2.1.2; bb) Gleichbehandlung der Situationen;200
4.3.2.2.1.3; cc) Einschränkende Auslegung der Objektformel;203
4.3.2.2.1.4; dd) Ergebnis;205
4.3.2.2.2; b) Konformität mit dem Grundrecht auf Leben;205
4.3.2.3; 3. Rechtfertigung aufgrund völkerrechtlicher Zulässigkeit;209
4.3.2.3.1; a) Strafrechtliche Rechtfertigung durch das Völkerrecht;209
4.3.2.3.2; b) Berücksichtigung des Bestimmtheitsgebots;211
4.3.2.3.3; c) Rechtfertigung in unterschiedlichen Konflikttypen;212
4.3.2.3.4; d) Legitimation einer strafrechtlichen Rechtfertigung durch das Völkerrecht;212
4.3.2.4; 4. Zwischenergebnis;217
4.3.3; III. Ergebnis;217
4.4; Kapitel 7: Aufklärungseinsätze von UAS innerhalb eines bewaffneten Konflikts;219
4.4.1; I. Die Verwendung von UAS zu Aufklärungszwecken;219
4.4.2; II. Strafbarkeit nach dem VStGB;221
4.4.2.1; 1. Tatobjekt;222
4.4.2.2; 2. Grausame oder unmenschliche Behandlung;222
4.4.3; III. Strafbarkeit nach dem StGB;224
4.4.4; IV. Ergebnis;230
5; Teil 3: Strafrechtliche Aspekte beim zivilen Einsatz von unbemannten Luftsystemen;232
5.1; Kapitel 8: Bildaufnahmen von Überwachungsdrohnen;232
5.1.1; I. § 33 i.V.m. §§ 22, 23 KUG;236
5.1.2; II. § 4 i.V.m. § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 b) GewSchG;238
5.1.3; III. § 44 Abs. 1 i.V.m. § 43 Abs. 2 BDSG;240
5.1.3.1; 1. Anwendungsbereich;241
5.1.3.1.1; a) Gewerbliche Zwecke;243
5.1.3.1.2; b) Ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten;243
5.1.3.1.2.1; aa) Weite Auslegung;243
5.1.3.1.2.2; bb) Restriktive Auslegung;244
5.1.3.2; 2. Erfordernis des „Erhebens“ der Daten;245
5.1.3.3; 3. Ergebnis;246
5.1.4; IV. § 109 g Abs. 2 StGB;246
5.1.5; V. § 201 a StGB;248
5.1.5.1; 1. Der höchstpersönliche Lebensbereich;249
5.1.5.2; 2. Wohnung;252
5.1.5.3; 3. Gegen Einblick besonders geschützter Raum;253
5.1.5.4; 4. Zurschaustellen der Hilflosigkeit einer Person;257
5.1.5.5; 5. Herstellen oder Übertragen;259
5.1.5.5.1; a) „Herstellen“ einer Bildaufnahme;259
5.1.5.5.2; b) „Übertragen“ einer Bildaufnahme;263
5.1.5.6; 6. Unbefugtheit der Bildaufnahme;268
5.1.5.7; 7. Zusammenfassung;272
5.1.6; VI. § 238 StGB Nachstellung;273
5.1.7; VII. § 123 StGB Hausfriedensbruch;283
5.1.7.1; 1. Befriedetes Besitztum;284
5.1.7.2; 2. Eindringen;287
5.1.7.3; 3. Rechtswidrigkeit;292
5.1.7.4; 4. Ergebnis;293
5.1.8; VIII. § 185 StGB;294
5.1.9; IX. Exkurs: Eingriff in den Geheimbereich eines Unternehmens;296
5.1.10; X. Ergebnis;298
5.2; Kapitel 9: Rechtfertigung im Zusammenhang mit Drohnen;301
5.2.1; I. Notwehr gem. § 32 StGB;301
5.2.1.1; 1. Notwehrrecht für Verwender einer Drohne;301
5.2.1.1.1; a) Notwehrlage;302
5.2.1.1.2; b) Notwehrhandlung;304
5.2.1.1.2.1; aa) Erforderlichkeit;304
5.2.1.1.2.2; bb) Gebotenheit;315
5.2.1.1.3; c) Subjektives Rechtfertigungselement;319
5.2.1.1.4; d) Zusammenfassung;320
5.2.1.2; 2. Notwehrrecht gegen Angriffe einer Drohne;320
5.2.1.2.1; a) Ferngesteuerte unbemannte Luftfahrzeuge;321
5.2.1.2.2; b) Automatisierte unbemannte Luftfahrzeuge;322
5.2.1.2.3; c) Notwehrrecht bei unbefugten Bildaufnahmen;327
5.2.1.3; 3. Ergebnis;329
5.2.2; II. Notstand gem. § 34 StGB;330
6; Zusammenfassung und Ausblick;335
7; Literaturverzeichnis;341



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.