E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Lipowsky / Faust / Kastens Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7826-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7826-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Längsschnittuntersuchung 'PERLE' befasst sich mit der Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern von ihrem Schuleintritt bis zum Ende der Grundschule. In diesem Band werden die Ergebnisse der ersten Phase der Untersuchung über die ersten beiden Klassenstufen vorgestellt. Im Zentrum standen dabei nicht nur staatliche, sondern mit den BIP-Kreativitätsschulen auch private Grundschulen. Ein Strang der Auswertungen nimmt die Entwicklungen der Kinder an staatlichen und an den untersuchten privaten BIP-Kreativitätsgrundschulen in den Blick. Dabei wird neben den Selbstkonzepten der Kinder und ihren Leistungsentwicklungen in den Fächern Deutsch und Mathematik auch die Entwicklung im Bereich der Kreativität untersucht. Ein weiterer Forschungsstrang geht der Frage nach, wie familiäre Lebens- und Lernbedingungen der Schüler sowie Merkmale von Lehrpersonen die Entwicklung der PERLE-Kinder beeinflussen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Vorwort;5
3;1. Die PERLE?Studie: Überblick und Hintergründe;6
3.1;Einleitung;6
3.2;1.1 Design und Ziel der PERLE?Studie 1;7
3.3;1.2 Höherer Lernerfolg durch Privatschulen? Ein Überblick über den Forschungsstand;10
3.4;1.3 Die BIP?Kreativitätsgrundschulen;15
3.5;1.4 Datengrundlage PERLE 1;18
3.6;1.5 Aufbau des Berichts und Untersuchungsschwerpunkte;21
3.7;Literatur;22
4;2. Die Entwicklung der Kreativität und ihr Zusammenhang mit der Intelligenz;26
4.1;Einleitung;26
4.2;2.1 Theoretischer Hintergrund;26
4.3;2.2 Fragestellungen und Hypothesen;32
4.4;2.3 Methode;35
4.5;2.4 Ergebnisse;37
4.6;2.5 Diskussion;43
4.7;Literatur;45
5;3. Leistungsentwicklung im Fach Mathematik und deren Determinanten;47
5.1;Einleitung;47
5.2;3.1 Theoretischer und empirischer Hintergrund;47
5.3;3.2 Fragestellungen;53
5.4;3.3 Methode;53
5.5;3.4 Ergebnisse;58
5.6;3.5 Zusammenfassung und Diskussion;65
5.7;Literatur;68
6;4. Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Rechtschreibfähigkeit;72
6.1;Einleitung;72
6.2;4.1 Theoretischer Hintergrund;72
6.3;4.2 Fragestellungen;75
6.4;4.3 Methode;77
6.5;4.4 Ergebnisse;78
6.6;4.5 Diskussion;86
6.7;4.6 Ausblick;89
6.8;Literatur;89
7;5. Selbstkonzeptentwicklung im Anfangsunterricht;93
7.1;Einleitung;93
7.2;5.1 Theoretischer Hintergrund;93
7.3;5.2 Fragestellungen;99
7.4;5.3 Methode;101
7.5;5.4 Ergebnisse;106
7.6;5.5 Diskussion;115
7.7;5.6 Ausblick;118
7.8;Literatur;118
8;6. Der Einfluss familiärer Prozessmerkmale auf die Entwicklung der Mathematikleistung der Kinder;123
8.1;Einleitung;123
8.2;6.1 Theoretischer Hintergrund;123
8.3;6.2 Hypothesen;127
8.4;6.3 Methode;128
8.5;6.4 Ergebnisse;133
8.6;6.5 Diskussion und Ausblick;140
8.7;Literatur;141
9;7. Professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen;144
9.1;Einleitung;144
9.2;7.1 Theoretischer Hintergrund;144
9.3;7.2 Fragestellungen und Hypothesen;155
9.4;7.3 Methode;157
9.5;7.4 Ergebnisse;162
9.6;7.5 Diskussion;171
9.7;7.6 Ausblick;174
9.8;Literatur;175
10;8. PERLE 1: Zusammenfassung und Ausblick;181
10.1;Literatur;186
11;Autoren und Autorinnen;187
12;Publikationen aus dem PERLE?Projekt;189