E-Book, Deutsch, 437 Seiten, eBook
Strategische Anwendung neuer Kommunikationstechnologien durch kanadische Parteien und Interessengruppen
E-Book, Deutsch, 437 Seiten, eBook
Reihe: Politikwissenschaftliche Paperbacks
ISBN: 978-3-531-90473-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ralf Lindner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Abteilung 'Neue Technologien'.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Tabellenverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen;12
6;A Digitale Netzwerkkommunikation – ein Instrument politisch- sozialer Transformation?;16
6.1;1 Einleitung;17
6.2;2 Erkenntnisziel und Anlage der Untersuchung;22
6.2.1;2.1 Forschungsleitende Fragestellungen;22
6.2.2;2.2 Anlage und Methodik;24
7;B Digitale Netzwerktechnologie und politische Kommunikation;30
7.1;3 Kommunikationswissenschaftliche Grundlegungen;31
7.1.1;3.1 Digitalisierung, Multimedialität und Netzwerktechnologie;31
7.1.2;3.2 Die Hybrid-Konfiguration der digitalen Kommunikation;33
7.1.3;3.3 Interaktivitätspotenziale;37
7.2;4 Auswirkungen computervermittelter Kommunikation auf Sozial- und Systemintegration;41
7.2.1;4.1 Die Sozialität digitaler Netzwerkkommunikation;42
7.2.2;4.2 Neue Medien und Systemintegration;50
7.3;5 Digitale Netzwerkkommunikation und Demokratietheorie;73
7.3.1;5.1 Einführung;73
7.3.2;5.2 Systematisierungen digitaler Demokratie;76
7.4;6 Forschungsdesign und Analyserahmen;82
7.4.1;6.1 Die zentralen Analysedimensionen: Organisation, Interessenvermittlung und Integration;82
7.4.2;6.2 Zentrum-Peripherie-Achse: Relationaler Bezug zwischen Akteur und politischem Entscheidungszentrum;85
7.4.3;6.3 Zwischen Sozial- und Systemintegration – intermediäre Organisationen als Untersuchungsgegenstand;88
7.4.4;6.4 Zur empirischen Analyse der Fallbeispiele;102
8;C Empirische Analyse der Anwendung digitaler Netzwerkmedien durch intermediäre Organisationen;118
8.1;7 Untersuchungskontext Kanada;119
8.1.1;7.1 Makro-institutionelle und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen;119
8.1.2;7.2 Medien und Kommunikation in Kanada: Zwischen Hochtechnologie und Kulturdependenz;125
8.2;8 Fallstudien;131
8.2.1;8.1 Canadian Alliance;132
8.2.2;8.2 Liberal Party of Canada;164
8.2.3;8.3 New Democratic Party;194
8.2.4;8.4 Campaign Life Coalition;231
8.2.5;8.5 Canadian Auto Workers;259
8.2.6;8.6 Canadian Civil Liberties Association;288
8.2.7;8.7 Canadian Federation of Independent Business;303
8.2.8;8.8 Council of Canadians;329
8.2.9;8.9 Zusammenfassender Überblick;359
9;D Schlussbetrachtung;375
9.1;9 Ergebnisse der Untersuchung;376
9.1.1;9.1 Zusammenfassende Würdigung;376
9.1.2;9.2 Anknüpfungspunkte für eine breiter anzulegende Diskussion;381
9.1.3;9.3 Forschungsdefizite und künftiger Forschungsbedarf;391
10;Verwendete Quellen und Literatur;395
10.1;Interviews und Korrespondenz;395
10.2;Bibliographie;398
10.3;Internet-Quellen;439
Digitale Netzwerkkommunikation — ein Instrument politisch-sozialer Transformation?.- Erkenntnisziel und Anlage der Untersuchung.- Digitale Netzwerktechnologie und politische Kommunikation.- Kommunikationswissenschaftliche Grundlegungen.- Auswirkungen computervermittelter Kommunikation auf Sozial- und Systemintegration.- Digitale Netzwerkkommunikation und Demokratietheorie.- Forschungsdesign und Analyserahmen.- Empirische Analyse der Anwendung digitaler Netzwerkmedien durch intermediäre Organisationen.- Untersuchungskontext Kanada.- Fallstudien.- Schlussbetrachtung.- Ergebnisse der Untersuchung.