Lindner Einführung in die germanistische Linguistik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-66865-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 361 Seiten
Reihe: Beck Studium
ISBN: 978-3-406-66865-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dr. Katrin Lindner ist Privatdozentin für Germanistische Linguistik, Psycholinguistik, Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;9
6;Abkürzungen der Sprachbezeichnungen;11
7;Allgemeine Abkürzungen;13
8;1 Grundlagen;15
8.1;1.1 Bestimmung und Abgrenzung der Germanistischen Linguistik: Ein Versuch;16
8.1.1;1.1.1 Sprachliche Zeichen;19
8.1.2;1.1.2 Was heißt: "ein Ausdruck ist grammatisch"?;24
8.1.3;1.1.3 Vier Definitionen von 'Sprache';31
8.1.4;1.1.4 Ziele der Germanistischen Linguistik;35
8.2;1.2 Methoden und Daten der Germanistischen Linguistik;35
8.2.1;1.2.1 Daten und Datenerhebung;37
8.2.2;1.2.2 Daten vs. Beschreibungssprache – Objekt- vs. Metasprache;38
8.3;1.3 Ein kurzer Abriss der Geschichte der deutschen Sprache;41
8.3.1;1.3.1 Was heißt eigentlich deutsch?;43
8.3.2;1.3.2 Tendenzen zur Vereinheitlichung;44
8.3.3;1.3.3 Subsysteme – Varietäten – Idiolekt;46
8.4;1.4 Sprachvergleich: Sprachfamilie – Sprachkontakt – Sprachbund – Sprachtypologie;47
8.5;1.5 Abgrenzung der Germanistischen Linguistik zu benachbarten Disziplinen;49
9;2 Phonetik – Phonologie – Orthographie;53
9.1;2.1 Phonetik;53
9.1.1;2.1.1 Artikulatorische Phonetik;53
9.1.2;2.1.2 Akustische Phonetik;59
9.1.3;2.1.3 Auditive Phonetik;62
9.1.4;2.1.4 Transkription;65
9.2;2.2 Phonologie;67
9.2.1;2.2.1 Grundbegriffe der segmentalen Phonologie;68
9.2.2;2.2.2 Grundbegriffe der suprasegmentalen Phonologie oder Prosodie;75
9.2.3;2.2.3 Sprachrhythmus und Metrik;90
9.3;2.3 Orthographie;94
9.3.1;2.3.1 Orthographische Norm, Sprachusus und Grammatik;94
9.3.2;2.3.2 Graph – Graphem;95
9.3.3;2.3.3 Orthographische Prinzipien des Deutschen;96
10;3 Morphologie;103
10.1;3.1 Sprachtypologie;103
10.1.1;3.1.1 Isolierender Sprachbau;104
10.1.2;3.1.2 Agglutinierender Sprachbau;106
10.1.3;3.1.3 Flektierender Sprachbau;108
10.1.4;3.1.4 Polysynthetischer Sprachtyp;111
10.1.5;3.1.5 Typologische Einordnung des Deutschen;112
10.2;3.2 Grundbegriffe der Morphologie;112
10.2.1;3.2.1 Wort und Morphem;112
10.3;3.3 Flexion;118
10.3.1;3.3.1 Starke und schwache Verben;125
10.3.2;3.3.2 Morphologisierung des Umlauts;130
10.4;3.4 Wortbildung;132
10.4.1;3.4.1 Komposition;133
10.4.2;3.4.2 Derivation;139
10.4.3;3.4.3 Konversion;140
10.4.4;3.4.4 Kürzung und Kontamination;141
10.4.5;3.4.5 Motivierung und Produktivität;142
10.4.6;3.4.6 Schema für die Wortbildungsanalyse;144
11;4 Syntax;147
11.1;4.1 Grundbegriffe der Syntax;148
11.1.1;4.1.1 Syntaktische Mittel;148
11.1.2;4.1.2 Syntaktische Testverfahren;151
11.1.3;4.1.3 Beziehungen im Satz;155
11.2;4.2 Syntaktische Kategorie – Syntaktische Funktion;166
11.2.1;4.2.1 Syntaktische Kategorien;168
11.2.2;4.2.2 Syntaktische Funktionen;178
11.3;4.3 Topologie;186
11.3.1;4.3.1 Grundbegriffe des topologischen Modells;187
11.4;4.4 Satztypen – einfache und komplexe Sätze;190
11.4.1;4.4.1 Satztypen;191
11.4.2;4.4.2 Einfache und komplexe Sätze;194
11.5;4.5 Satzanalyse;200
11.6;4.6 Wortstellung;201
11.6.1;4.6.1 Syntaktische Typologien zur Wortstellung;201
11.6.2;4.6.2 Wortstellung und Informationsverteilung im Satz;205
11.6.3;4.6.3 Information im (Vor-)Vorfeld und (Nach-)Nachfeld;211
11.7;4.7 Syntaktische Konstruktionen der gesprochenen Sprache;214
12;5 Semantik und Pragmatik;219
12.1;5.1 Was ist die Bedeutung von bedeuten?;219
12.2;5.2 Abgrenzung von Semantik und Pragmatik;220
12.3;5.3 Voraussetzungen für die Bedeutungsbeschreibung;221
12.4;5.4 Grundbegriffe der Semantik;223
12.4.1;5.4.1 Extension-Intension-Konnotation;223
12.4.2;5.4.2 Bedeutungsrelevante Beziehungen zwischen Ausdrücken;227
12.4.3;5.4.3 Mehrdeutigkeit und Vagheit;234
12.4.4;5.4.4 Bedeutungswandel;237
12.5;5.5 Ansätze in der Pragmatik;239
12.5.1;5.5.1 Sprechakttheorie;239
12.5.2;5.5.2 Das Modell von Grice;243
12.5.3;5.5.3 Konversationsanalyse;247
13;6 Textlinguistik;257
13.1;6.1 Grundbegriffe der Textlinguistik;258
13.1.1;6.1.1 Was ist ein 'Text'?;258
13.1.2;6.1.2 Textlinguistik und ihre Nachbarwissenschaften;261
13.2;6.2 Textproduktionsmodell: Quaestio-Ansatz;261
13.3;6.3 Quaestiotypen;267
13.3.1;6.3.1 Erzählungen;267
13.3.2;6.3.2 Beschreibung;274
13.3.3;6.3.3 Instruktionen;277
13.3.4;6.3.4 Sprachvergleichende Untersuchungen;281
14;Anmerkungen;285
15;Literaturverzeichnis;298
16;Abbildungsverzeichnis;313
17;Tabellenverzeichnis;314
18;Sachregister;315
19;Zum Buch;321
20;Über die Autorin;321
2 Phonetik – Phonologie – Orthographie
Natürliche Sprachen müssen zwei Anforderungen genügen: Die Laute müssen produzierbar und wahrnehmbar sein. Beide Faktoren wirken sich auf die Lautsysteme der Einzelsprachen aus. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit der Phonetik, einer Hilfswissenschaft für die Linguistik, und dann mit der Phonologie und der Orthographie des Deutschen.
2.1 Phonetik
Die Phonetik (griech. ‘Stimme’, ‘Ton’, ‘Laut’) beschreibt die lautliche Seite sprachlicher Äußerungen mit naturwissenschaftlichen Methoden. Dabei werden drei Aspekte untersucht: die Produktion der Laute, die physikalischen Eigenschaften des Schalls und die Wahrnehmung oder Perzeption der Laute. Dementsprechend unterscheidet man drei Teilbereiche der Phonetik: die artikulatorische, die akustische und die auditive Phonetik. Es liegt auf der Hand, dass Prozesse in einem der drei Teilbereiche Prozesse in den anderen beeinflussen; so wirkt sich z.B. die Artikulation von Lauten auf deren akustische Eigenschaften und diese wiederum auf die Wahrnehmung der Laute aus.
2.1.1 Artikulatorische Phonetik
Die Verwendung von Sprache unterscheidet den Menschen von anderen Primaten. Das Sprechen – die primäre Realisierungsart von Sprache – ist bemerkenswerterweise nur ein Nebenprodukt der Nahrungsaufnahme und des Atmens.
Bei der Ruheatmung atmet der Mensch etwa 12- bis 20-mal pro Minute, beim Zyklus von Ein- und Ausatmung durchschnittlich etwa alle 3½ Sekunden. Die Zeitspanne für die Einatmung beträgt dabei etwa 40 % der Zeit, die der Ausatmung etwa 60 %. Beim Sprechen verschiebt sich dieses Verhältnis; dann fallen ca. 10 % auf die Einatmung und ca. 90 % auf die Ausatmung (vgl. Pompino-Marschall 2009: 26).
Die Luft bzw. Luftsäule gelangt bei der Ausatmung zunächst aus der Lunge in den Kehlkopf. Der Kehlkopf ist ein Hohlraum, dessen Wände aus Knorpelstrukturen bestehen (einer von ihnen ist der Schildknorpel oder Adamsapfel). Der Kehlkopf befindet sich im Übergang von der Luftröhre zum Rachen. Seine Hauptfunktion ist die eines Ventils, das verhindern soll, dass bei der Nahrungsaufnahme Fremdkörper in die Luftröhre gelangen. Seine sekundäre Funktion ist die Phonation, hervorgerufen durch unterschiedliche Stellungen der Stimmlippen im Kehlkopf. Im Kehlkopf gibt es je zwei Stimmlippen oder Stimmbänder: die oberen falschen Stimmlippen und die unteren Stimmlippen. Nur letztere sind für die Lautbildung relevant; sie erzeugen den Stimmton. Zwischen diesen Stimmlippen befindet sich eine Ritze, die Glottis. Die Öffnung der Glottis entscheidet darüber, ob es sich um Atmung oder stimmlose Konsonanten (offen), den Laut (weniger offen), stimmhafte Konsonanten und Vokale (stärker geschlossen), den Knacklaut (totaler Verschluss mit plötzlicher Öffnung, siehe Fußnote 2), das leise Flüstern oder lautes “Bühnenflüstern” (mit einem Verschluss an je unterschiedlichen Stellen) handelt (vgl. Schubiger 1977: 14ff.). Mit dem Öffnungsgrad der Glottis wird also bereits festgelegt, ob ein stimmloser oder ein stimmhafter Konsonant oder ein Vokal gebildet werden soll.
Die Stimmtonerzeugung oder Phonation erfolgt durch die Schwingung der Stimmlippen. Dabei spielen die Länge der Stimmlippen (Mann: 17–24 mm, Frau 13–17 mm, Baby 5 mm) und die Stärke der Stimmlippen (beim Mann dicker als bei der Frau) eine Rolle. Beide Eigenschaften bedingen die Stimmlage. Die Rate der Stimmlippenschwingung pro Sekunde liegt bei Männern im Mittel bei 120 Hz, bei Frauen bei 230 Hz, bei Babys bei 400 Hz (Pompino-Marschall 2009: 35).
Neben der Atmung und der Phonation ist die Artikulation ein wesentlicher Bestandteil der Lautbildung. Auch sie ist nur ein Nebenprodukt der für das Kauen und Schlucken zuständigen Organe. In der Artikulation wird die Luftsäule nun im Rachen-, Mund- und Nasenraum durch die beweglichen Artikulatoren behindert bzw. modifiziert, so dass Klangvariationen entstehen. Der Rachen-, Mund- und Nasenraum – auch bekannt als Ansatzrohr – bildet also einen veränderbaren Resonanzraum. Einer der wichtigsten Artikulatoren ist die Zunge mit ihren verschiedenen Abschnitten: die Zungenspitze (Apix), der Zungenrand (Corona), der Zungenrücken (Dorsum) und die Zungenwurzel (Radix). Übung 17 Abbildung 2 zeigt diese Sprechwerkzeuge im Querschnitt (Sagittalschnitt).
Die Bereiche, an denen die Artikulatoren den Luftstrom am stärksten behindern, werden als Artikulationsorte bezeichnet. Es sind die Lippen (Labiae), die Zähne (Dentes), der Zahndamm (Alveolen), der harte Gaumen (Palatum), der weiche Gaumen (Velum), das Zäpfchen (Uvula), die Rachenhöhle (Pharynx) und der Kehlkopf (Larynx).
Abb. 2 Sprechwerkzeuge (Duden Grammatik 2009: 22)
Sprachlaute werden in zwei Lautklassen eingeteilt: Konsonanten und Vokale. Sie unterscheiden sich aufgrund ihrer Bildung.
Konsonanten
Die Konsonanten werden im Deutschen mit Hilfe des Artikulationsortes, der Artikulationsart und der Stimmhaftigkeit bestimmt. Je nach Art der Behinderung des Luftstroms, der Artikulationsart, werden folgende Subklassen unterschieden (vgl. Tabelle 1):
– Plosive (bilden einen festen Verschluss mit plötzlicher Öffnung, sind daher auch als Verschlusslaute, Explosive bekannt),
– Frikative (bilden eine Verengung des Artikulationsraums, werden daher auch Reibe-/Engelaute genannt,
– Affrikaten (bilden eine Verbindung von Plosiv und Frikativ),
– Nasale (die Luft tritt aufgrund des gesenkten Velums durch die Nase aus),
– Laterale (die Luft entweicht nur seitlich an den Zungenrändern)
– Vibranten (gerollte -Laute; im Deutschen gibt es dialektal bedingte Varianten. Im norddeutschen Raum wird das Zäpfchen-R und als Variante der Frikativ /?/, im süddeutschen Raum tendenziell eher das Zungenspitzen-r verwendet.) Übung 18
Diese konsonantischen Subklassen werden nach weiteren Kriterien zusammengefasst: Plosive und Frikative zu Obstruenten (lat. ‘versperren, verschließen’), die Nasale, Laterale und Vibranten zu Sonoranten (lat. ‘klingen’). Während die Sonoranten stimmhaft sind, lassen sich die Obstruenten im Deutschen nach stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterscheiden. Bei den stimmlosen Konsonanten gelangt die Luft ohne Vibration, d.h. ohne Schwingungen der Stimmlippen, in den Rachen- und Mundraum. Dort entstehen aufgrund der Behinderungen je nach Laut spezifisch aperiodische Wellen. Bei den stimmhaften Konsonanten hingegen erreicht eine periodisch vibrierende Luftsäule den Resonanzraum und wird dort durch die Behinderungen modifiziert.
Um den Zugang zu den Lautsystemen einzelner Sprachen auch Sprachnutzern anderer Sprachen zu ermöglichen, gibt es seit 1888 die Notationskonventionen des Internationalen phonetischen Alphabets (International Phonetic Alphabet, abgekürzt IPA, der ). Tabelle 1 enthält das Inventar des standarddeutschen Konsonantensystems. In der ersten Spalte werden die Artikulationsorte, in der ersten und zweiten Zeile die Artikulationsarten aufgeführt. Übung 19
Tab. 1 Das standarddeutsche Konsonanteninventar[1]
Die Notationen geben Idealisierungen der entsprechenden Laute wieder. Zu ihrer genaueren Beschreibung werden in der Phonetik Diakritika verwendet.[3] In der Phonologie werden überwiegend artikulatorische Merkmale wie alveolar, stimmlos oder Nasal angegeben, um die Laute in einem Sprachsystem zu spezifizieren (siehe Abschnitt 2.2).
Wie einflussreich Produktionsort und -art bei der Bildung von Konsonanten sind, wird bei Lautersetzungen etwa im Spracherwerb deutlich: So substituieren sprachunauffällige bairische Kleinkinder das vorne gerollte durch ein , weil ihnen noch die Kontrolle über die Bewegungen der Zungenspitze fehlt.[4] Norddeutsche sprachunauffällige Kinder hingegen ersetzen bis zum Alter von 2; 5 Jahren das /?/ durch ein /h/ oder durch den Knacklaut /?/ (Fox 2011: 74). Übung 20 Die mangelnde Differenzierung von stimmhaften und stimmlosen Konsonanten etwa im süddeutschen Raum (Abschnitt 1.3.2, ferner S. 64) zeigt sich nicht zuletzt in der Orthographie, wenn Fünftklässler z.B. statt schreiben (siehe Übung 49).
Vokale
Die Vokale des Standarddeutschen werden mit Hilfe anderer artikulatorischer Merkmale klassifiziert. Sie werden anhand folgender Merkmale beschrieben:
– Zungenhöhe[5] (vertikale Lage des höchsten Zungenpunktes nach dem Kriterium: hoch, obermittelhoch, untermittelhoch und tief),
– Zungenlage (horizontale Lage des höchsten Zungenpunktes nach dem Kriterium: vorne, zentral oder hinten),
– Lippenrundung...