E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Reihe: Juventa Paperbacks
Lindemann Wie Schulentwicklung gelingt
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5054-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einschätzungen von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung an ihrer Schule
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Reihe: Juventa Paperbacks
ISBN: 978-3-7799-5054-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Holger Lindemann, Jg. 1970, Dr. phil., Dipl.-Päd., Systemischer Supervisor (SG) und Organisationsberater, Mitarbeiter der Fachgruppe sonder- und rehabilitationspädagogische Psychologie der Universität Oldenburg, freiberufliche Tätigkeit als Supervisor, Organisationsberater und Fortbildner. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Organisationsentwicklung, Schulführung und Schulmanagement, Trainings- und Förderverfahren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Kapitel 1 - Einleitung;12
3;Kapitel 2 - Schul- und Qualitätsentwicklung;15
3.1;2.1 Stand und Rahmenbedingungen von Schulentwicklung;15
3.1.1;2.1.1 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen;15
3.1.2;2.1.2 Die Bedeutung von Lehrern, pädagogischen Mitarbeitern und Schulleitung für die Schulentwicklung;19
3.2;2.2 Schuleffektivität und Schulqualität;25
3.2.1;2.2.1 Schuleffektivität: Merkmale ‚guter Schulen‘;25
3.2.2;2.2.2 Schulklima und Schulkultur: Rahmenbedingungen effektiver Schule;36
3.2.3;2.2.3 Zusammenfassung: Schuleffektivität als schwer messbare Größe;39
3.3;2.3 Schulische Qualitätsmodelle und -managementsysteme;42
3.3.1;2.3.1 Allgemeine Modelle schulischer Qualität;43
3.3.2;2.3.2 Qualitätsmodelle der Bundesländer;55
3.3.3;2.3.3 Zusammenfassung und Gemeinsamkeiten der Qualitätsmodelle;59
3.4;2.4 Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;64
3.4.1;2.4.1 Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung zu Faktoren auf Schulebene;65
3.4.2;2.4.2 Ergebnisse von Schulentwicklungsforschung und Implementationsstudien zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;68
3.4.3;2.4.3 Zusammenfassungen von Gelingensbedingungen der Schulentwicklung in der Fachliteratur;76
3.4.4;2.4.4 Zusammenfassung der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;80
3.4.5;2.4.5 Schulführung und Schulgestaltung als zentrale Merkmale gelingender Schulentwicklung;84
3.4.6;2.4.6 Zusammenhänge der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung;87
4;Kapitel 3 - Begründung der Befragung und Ergebnisse der Voruntersuchung;89
4.1;3.1 Begründung der Befragung;89
4.2;3.2 Inhalte der Befragung;91
4.3;3.3 Ergebnisse der Voruntersuchung;92
5;Kapitel 4 - Befragungsinstrument und Stichprobe der Hauptuntersuchung;96
5.1;4.1 Das Befragungsinstrument der Hauptuntersuchung;96
5.1.1;4.1.1 Informationen über die Schule (Block A);96
5.1.2;4.1.2 Personenbezogene Informationen der Befragten (Block B);98
5.1.3;4.1.3 Einschätzung motivationaler Aspekte und Kompetenzen (Block C);99
5.1.4;4.1.4 Einschätzung der Ziel- und Ergebnisorientierung (Block D);102
5.1.5;4.1.5 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen Schulführung und Schulgestaltung: Effektivität der Abläufe und der Zusammenarbeit (Block E);104
5.1.6;4.1.6 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen der Schulführung und Schulgestaltung: Vorgehensweisen (Block F);106
5.1.7;4.1.7 Einschätzung von Schulkultur und Schulklima (Block G);116
5.1.8;4.1.8 Einschätzung der Schulleitung (Wertungsblock H);119
5.1.9;4.1.9 Anmerkungen der Lehrer;122
5.2;4.2 Beteiligte Schulen und Umfang der Stichprobe;122
5.3;4.3 Rückmeldungen von Teilnehmern zum Fragebogen;124
5.3.1;4.3.1 Rückmeldungen zu Verständnisproblemen und weitere Anmerkungen;124
5.3.2;4.3.2 Rückmeldungen zum Interesse an der Befragung;126
5.4;4.4 Aufbereitung der Daten;127
5.4.1;4.4.1 Faktorenanalyse, Varianzaufklärung und Dimensionsreduzierung;127
5.4.2;4.4.2 Zusammenfassung der Items zu Hauptkomponenten;132
5.4.3;4.4.3 Sortierung der Hauptkomponenten;134
5.4.4;4.4.4 Einteilung der Schulen nach Größe;135
6;Kapitel 5 - Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Befragung;137
6.1;5.1 Analyse der Daten hinsichtlich schulbezogener Faktoren;137
6.1.1;5.1.1 Vergleich der Schulformen;137
6.1.2;5.1.2 Vergleich nach Größe des Kollegiums;145
6.1.3;5.1.3 Vergleich von Schulen mit besonders guten und besonders schlechten Gesamtbewertungen;148
6.2;5.2 Analyse der Daten hinsichtlich personenbezogener Faktoren;156
6.2.1;5.2.1 Vergleich nach Geschlecht;157
6.2.2;5.2.2 Vergleich nach Alter;159
6.2.3;5.2.3 Vergleich nach Jahren im Schuldienst und Arbeitszeit;165
6.2.4;5.2.4 Vergleich der Mitglieder von Schulleitung, Schulvorstand und Steuergruppe;165
6.2.5;5.2.5 Vergleich nach Berufsgruppen;173
6.2.6;5.2.6 Vergleich von Befürwortern und Gegnern der Schulentwicklung;176
7;Kapitel 6 - Zusammenfassung und Interpretation;184
7.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;184
7.1.1;6.1.1 Schulbezogene Faktoren;184
7.1.2;6.1.2 Personenbezogene Faktoren;185
7.2;6.2 Bezüge zum Forschungsstand;186
7.3;6.3 Interpretation und Fazit;188
8;Abbildungsverzeichnis;192
9;Tabellenverzeichnis;194
10;Quellenverzeichnis;198
11;Anhang - Leitfaden zur Nutzung des Befragungsergebnisse für die praktische Schulentwicklung;206