Lieven / Elschen | Der Werdegang der Krise | Buch | 978-3-8349-2026-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 696 g

Lieven / Elschen

Der Werdegang der Krise

Von der Subprime- zur Systemkrise
2010
ISBN: 978-3-8349-2026-3
Verlag: Gabler Verlag

Von der Subprime- zur Systemkrise

Buch, Deutsch, 390 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 696 g

ISBN: 978-3-8349-2026-3
Verlag: Gabler Verlag


Vorwort Vorwort Die literarische Aufarbeitung der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ist enttäuschend. Zwar wurde „viel Tinte verspritzt“, doch die Analysen werden der Krise und ihren Ursachen nicht gerecht, halten nicht Schritt mit ihrer Entwicklung. Die hat mittlerweile das Stadium einer internationalen Wirtschaftskrise erreicht. Und sie droht keine zwanzig Jahre nach dem Untergang der sozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft zu einer Krise des Systems westlicher Marktwirtschaften zu werden. Die recht harmlosen Ursprünge der Krise in „faulen“ Krediten der privaten Immo- lienfinanzierung in den USA erinnern an den Schmetterling, den der Meteorologe Edward N. Lorenz in Brasilien mit den Flügeln schlagen ließ, um in Texas einen T- nado zu erzeugen. Geht es danach, werden wir vermutlich noch relativ glimpflich davonkommen. Dennoch ist die Lage bedenklich eskaliert und niemand kann mehr chaotische Veränderungen ausschließen. Aus einer nationalen Krise einer einzelnen Branche wurden eine multinationale Krise der Finanzwirtschaft und schließlich eine internationale Krise der gesamten Wi- schaft. Ein Flächenbrand, von dem selbst Staaten betroffen sind, an denen die Fina- krise noch fast spurlos vorbeiging, etwa die arabischen Staaten oder Japan. Und schon in der Finanzkrise gab es Staaten wie Island und Irland, die stärker litten als die USA, wo die Krise ihren Ursprung hatte.

Lieven / Elschen Der Werdegang der Krise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Ursachen der Subprime-Krise.- Die Politik des Federal Reserve Systems.- Konsumverhalten und Hypothekenmarkt in den USA.- Aggressives Marketing von Banken und Finanzvermittlern.- Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise.- Asset Backed Securities (ABS) und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Finanzkrise.- Rating-Agenturen, ihre Methoden und Risikobewertungen.- Die Auswirkung bilanzieller Bewertungsregeln auf die Finanzkrise.- Von der Finanzkrise in die Wirtschaftskrise.- Folgen der Krise für die internationale Finanzwirtschaft.- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Unternehmensfinanzierung und das Kreditvergabeverhalten deutscher Banken.- Folgen der Krise für die internationale Realwirtschaft.- Lehman 9/15: Die größte Insolvenz aller Zeiten.- Das Krisenmanagement der Staaten und Zentralbanken.- Die Reaktionen der Zentralbanken im internationalen Vergleich.- Die Reaktionen der Staaten im internationalen Vergleich.- Folgekrisen: Sozialkrise - Finanzsystemkrise - Wirtschaftssystemkrise.- Islamic Banking - Vorbild für ein künftiges Bankensystem?.- Sozialkrise - Die Finanzkrise des Sozialsystems.- Krisen im System oder Krise des Systems.


Professor Dr. Rainer Elschen ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft & Banken an der Universität Essen, heute Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Dr. Theo Lieven ist Mitgründer der Computerhandelskette VOBIS und in Wissenschaft und Praxis gefragter Experte für betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.