Leuzinger-Bohleber | Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen | Buch | 978-3-540-17327-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: PSZ-Drucke

Leuzinger-Bohleber

Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen

1 Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-17327-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

1 Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: PSZ-Drucke

ISBN: 978-3-540-17327-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Diskussion urn ein adaquates Forschen in der Psychoana­ lyse hat noch nichts an Aktualitat und Brisanz eingebUBt, obwohl besonders seit Anfang der siebziger Jahre die Zahl der wissenschaftstheoretischen Publikationen zu diesem Thema wieder sprunghaft gestiegen ist. Dies steht u. a. in Zusammenhang mit dem Faktum, daB sich die Psychoanalyse jeder eindeutigen Zuschreibung zu einer wissenschaftlichen Disziplin mit deren wertenden und methodologischen Konnota­ tionen widersetzt - sie ist eine Wissenschaft z w i s hen c den Wissenschaften, zwischen Natur und Geisteswissenschaft, zwischen Biologie und Sozialwissenschaft, zwischen Medizin und Kulturtheorie, zwischen Hermeneutik und nomologischer Wissenschaft. Dieser Schwebecharakter der Psychoanalyse (Lorenzer 1985) mit seinen klinischen und wissenschafts­ theoretischen Implikationen ist eine Ursache vieler ideo­ logischer und berufspolitischer Kontroversen und deren Manifestationen in Spaltungsphanomenen innerhalb der psy­ choanalytischen Geschichte. Vor diesem Horizont sehe ich zwischenzeitlich auch die Spaltungen, die sich Mitte der siebziger Jahre am ZUrcher Psychoanalytischen Seminar vollzogen und mit deren Vor­ geschichte und Auswirkungen ich mich immer wieder kritisch auseinandersetze. Als damalige Assistentin an der Abtei­ lung fUr Klinische Psychologie der Universitat ZUrich und als Mitglied des Psychoanalytischen Seminars wurde es mir zum Anliegen, in meiner Auffassung von Psychoanalyse eine empirisch-klinische Psychoanalyse-Forschung und ein kul­ turtheoretisch bestimmtes Verstandnis von Psychoanalyse zusammenzubringen, was sich u. a. in komplexen methodolo­ gischen Reflexionen in meiner Dissertation manifestierte.

Leuzinger-Bohleber Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitungsteil.- 1. Einführung.- II. For schungsdesign.- 2. Formulierung und zusammenfassende Begründung der Fragestellung.- 3. Das Material der Untersuchung.- III. Übersicht über die Untersuchung.- 4. Methodenwahl.- 5. Modelle kognitiver Prozesse.- 6. Durchführung der theoriegeleiteten, computerunterstützten Inhaltsanalyse des Psychoanalysetagebuchs.- IV. Ergebnisse und Diskussion.- 7. Ergebnisse.- 8. Zusammenfassende Diskussion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.