E-Book, Deutsch, 292 Seiten
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8971-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der vorliegende Tagungsband der GFD-KOFADIS-Tagung 2017 in Freiburg gibt einen Einblick in die fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung in zahlreichen Fächern, u.a. Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Sport, Musik sowie Deutsch, wobei auch die heterogene Zusammensetzung von Schulklassen Beachtung findet. Zudem werden verschiedenste Methoden der Kompetenzentwicklung beleuchtet wie etwa Lehr-Lern-Labore oder auch die Arbeit mit Schulbüchern. Parallel thematisiert der Band sowohl die professionellen Überzeugungen als auch das wissenschaftliche Denken von Lehramtsstudierenden und untersucht abschließend das Verhältnis von Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im Kontext einer professionalisierten Lehrerbildung.
Mit Beiträgen von: Kathrin Bölsterli Bardy, Claus Bolte, Eva Christophel, Colin Cramer, Sarah Dannemann, Katharina Gimbel, Gilbert Greefrath, Erkan Gürsoy, Julian Heeg, Michael Hemmer, Stefanie Herberg, Matthias Hoesli, Lars Holzäpfel, Corinna Hößle, Anna Immerz, Tobias Alexander Joos, Jörg Jost, Christiane Klempin, Heiner Klock, Jenna Koenen, Michael Komorek, Friederike Korneck, Hilde Köster, Bianca Kuhlemann, Peter Labudde, Timo Leuders, Frank Lipowsky, Martin Lücke, Tobias Mehrtens, Isabelle Mordellet-Roggenbuck, Jutta Nikel, Volkhard Nordmeier, Manfred Nusseck, Susanne Prediger, Markus Raith, Daniel Rehfeld, Daniel Reimann, Bernhard Richter, Christiane Richter, Antje Saathoff, Michael Sambanis, Sascha Schanze, Jochen Scheid, Anke Schmitz, Andreas Schulz, David Seibert, Hans-Stefan Siller, Ines Sonnenschein, Claudia Spahn, Ulrike Spörhase, Mark Sprenger, Jonas Steiger, Jan Strobl, Rüdiger Tiemann, F. Trischler, Sebastian Wartha, Raphael Weß, Markus Wilhelm, Heidi Zacheja, Katja Zaki, Kathrin Ziepprecht
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;9
5;Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung. Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate am Beispiel „Sprachbildend Mathematik unterrichten lernen“ (Susanne Prediger);11
5.1;1 Forschungsformate der allgemeinen und fachdidaktischen Professionalisierungsforschung und zwei wichtige Lücken;11
5.2;2 Design-Research für Lehrkräfte – gegenstandsspezifisch und prozessfokussierend;12
5.3;3 Überblick zum Design-Research-Projekt Sprachbildend Mathematik unterrichten lernen;14
5.3.1;3.1 Ausgangspunkte und Ziele des Projekts;14
5.3.2;3.2 Methodologische Grundlage für die empirisch begründete Spezifizierung des Professionalisierungsgegenstands mit gegenstandsspezifischer Job-Analyse;15
5.3.3;3.3 Überblick über die Designexperiment-Zyklen und Methoden der Datenerhebung und -auswertung;18
5.3.4;3.4 Entwicklungsergebnisse des Projekts;20
5.4;4 Einblicke in den Prozess der Spezifizierung des Professionalisierungsgegenstands: Was müssen Lehrkräfte lernen?;21
5.4.1;4.1 Zyklus 1: Handlungsforschendes Herantasten an die Spezifizierung der Jobs und dahinterliegender Orientierungen, Kategorien und Werkzeuge;21
5.4.2;4.2 Zyklus 2: Ausarbeitung einer Fortbildungsaktivität und verfeinerte Spezifizierung des Professionalisierungsgegenstands;24
5.4.3;4.3 Zyklus 4: Strukturierung der Zusammenhangs- und Unterscheidungskategorien für die Lehrkräfte;26
5.4.4;4.4 Zyklus 5: Rekonstruktion gegenstandsspezifischer Lernwege;27
5.5;5 Rückblick und Ausblick;30
5.5.1;5.1 Systematisierender Rückblick: Typische Ergebnisse von Design-Research;30
5.5.2;5.2 Ausblick auf weitere Forschung in den Zyklen 6–8;31
5.6; Literatur;32
6;Wucht oder Wirkung? Bildungsforschung und Lehrentwicklung an Beispielen der Naturwissenschaftsdidaktik (Markus Wilhelm);35
6.1;1 Einführung;35
6.2;2 Lernen in Laborsituationen: Unterrichtsplanungen von angehenden Lehrpersonen;38
6.3;3 Lehren in Laborsituationen: Bildungsreform mittels Schulbüchern;39
6.4;4 Lehren und Lernen in Realsituationen: Professionelle Kompetenz von Lehramtsstudierenden;40
6.5;5 Lehren und Lernen in Gesamtsystemen: Von der Workshop-Optimierung zur Weiterbildungsoffensive;43
6.6;6 Schlussfolgerung und Ausblick;45
6.7; Literatur;47
7;Wie könnten kompetenzorientierte Schulbücher den Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung unterstützen? Aufgezeigt am Beispiel der Schweiz (Katrin Bölsterli Bardy, Jochen Scheid, Matthias Hoesli);51
7.1;1 Einführung;51
7.2;2 Theorieteil;51
7.2.1;2.1 Fehlender Bezug zwischen Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung;51
7.2.2;2.2 Relevanz von Schulbüchern für Junglehrkräfte;52
7.2.3;2.3 Forschungslücke und Fragestellung;52
7.3;3 Methoden;54
7.4;4 Ergebnisse;55
7.4.1;4.1 Unterschiedliche Ansprüche der Theorie und der Praxis an Schulbücher;55
7.4.2;4.2 Schulbuchnutzung und -zufriedenheit mit und ohne Schulbuchfortbildung;59
7.5;5 Diskussion;59
7.6; Literatur;61
8;Analyse des motivationalen Lern- und Ausbildungsklimas sowie der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebnismuster von Lehramtsstudierenden mit naturwissenschaftlichem Unterrichtsfach zu Beginn ihres Praxissemesters (Claus Bolte);63
8.1;1 Ausgangspunkt;63
8.2;2 Theoretischer Rahmen;63
8.2.1;2.1 Motivationale Aspekte im Zuge der naturwissenschaftsdidaktischen und unterrichtspraktischen Lehramtsausbildung;64
8.2.2;2.2 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebnismuster (AVEM) im Zuge der naturwissenschaftsdidaktischen und unterrichtspraktischen Lehramtsausbildung;67
8.2.3;2.3 Fragestellung;69
8.3;3 Methode;69
8.4;4 Empirie;70
8.5;5 Fazit;72
8.6; Literatur;72
9;Fallbasierte Förderung der Diagnose- und Planungsfähigkeiten von Lehramtsstudierenden. Lernen mit Videovignetten in der Biologie- und Chemiedidaktik (Sarah Dannemann, Julian Heeg, Sascha Schanze);75
9.1;1 Einleitung;75
9.2;2 Theoretischer Hintergrund;76
9.3;3 Zielsetzung der Studien;77
9.4;4 Methodik;77
9.5;5 Analyseergebnisse der Fallbearbeitungen;79
9.6;6 Diskussion;81
9.7;7 Zusammenfassung und Ausblick;83
9.8; Literatur;84
10;Qualifizierung von Lehrkräften für das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen. Zweite Evaluation der Zusatzqualifikation „Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft“ (ZuS) an der Universität Duisburg-Essen (Jan Strobl, Stefanie Herberg, Erkan Gürsoy, Daniel Reimann);87
10.1;1 Einleitung;87
10.2;2 Struktur und Voraussetzung;89
10.3;3 Forschungsziel und Hypothese;91
10.4;4 Evaluation;92
10.4.1;4.1 Deskriptive Ergebnisse;92
10.4.2;4.2 Ergebnisse zu den beliefs;93
10.5;5 Fazit;96
10.6;Literatur;96
11;Längsschnittliche Effekte von fokussierten Unterstützungsmaßnahmen zur Theorie-Praxis-Vernetzung im Praxissemester aus Studierendensicht (Lars Holzäpfel, Andreas Schulz, Jutta Nikel);99
11.1;1 Einführung;99
11.2;2 Theoretischer Hintergrund;99
11.3;3 Forschungsfragen;102
11.4;4 Methode;102
11.5;5 Ergebnisse;106
11.6;6 Diskussion;108
11.7; Literatur;109
12;Lernaufgaben entwickeln – Diagnosekompetenz erwerben. Eine systematische Übersicht zum Aufbau diagnostischer Methodenkompetenz (Tobias Alexander Joos, Ulrike Spörhase);111
12.1;1 Diagnosekompetenz als ein zentrales Thema für die Lehreraus- und -weiterbildung;111
12.2;2 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung des Forschungsstands;111
12.3;3 Forschungsfragen und Zielsetzung der Studie;112
12.4;4 Darstellung des Untersuchungsdesigns und Herausarbeitung der Passung zwischen Forschungsfrage und Design;113
12.5;5 Ergebnisse;115
12.6;6 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse;121
12.7; Literatur;121
13;Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates „Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)“ auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken (Christiane Klempin, Daniel Rehfeldt, David Seibert, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Martin Lücke, Hilde Köster, Michaela Sambanis);123
13.1;1 Theoretischer Hintergrund;123
13.2;2 Forschungsfragen;126
13.3;3 Interventionsdesign;127
13.4;4 Forschungsdesign und Datenanalyse;128
13.5;5 Ergebnisse;129
13.6;6 Implikationen und Perspektiven;130
13.7; Literatur;131
14;Aspekte professioneller Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens bei (angehenden) Lehrkräften – Erfassung und Evaluation (Heiner Klock, Raphael Wess, Gilbert Greefrath, Hans-Stefan Siller);135
14.1;1 Einleitung;135
14.2;2 Theoretischer Hintergrund;135
14.2.1;2.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften;136
14.2.2;2.2 Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischesWissen zum Lehren mathematischen Modellierens;136
14.2.3;2.3 Forschungsfragen;139
14.3;3 Methode;139
14.3.1;3.1 Stichprobe und Design;139
14.3.2;3.2 Testentwicklung;139
14.3.2.1;3.2.1 Modellierungsspezifisches fachdidaktisches Wissen;140
14.3.2.2;3.2.2 Skalierung des modellierungsspezifischen fachdidaktischen Wissens;140
14.4;4 Ergebnisse;142
14.5;5 Diskussion;144
14.6; Literatur;145
15;Angehende Lehrpersonen auf dem Weg zur akkuraten Diagnose. Entwicklung, Erprobung und Einschätzung von Diagnoseaufgaben durch Lehramtsstudierende (Bianca Kuhlemann, Corinna Hößle);147
15.1;1 Bedeutung der Diagnosefähigkeit für angehende Lehrpersonen;147
15.2;2 Diagnoseinstrumente;148
15.3;3 Untersuchung der Diagnosefähigkeit von angehenden Lehrpersonen;149
15.3.1;3.1 Studiendesign;149
15.3.2;3.2 Probanden;151
15.4;4 Erste Ergebnisse aus der Fragebogenanalyse;151
15.5;5 Diskussion;153
15.6;6 Ausblick;154
15.7; Literatur;155
16;(Romanische) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik – Modelle und Konzepte für die Lehrerbildung. Ein Symposium für den interdisziplinären Dialog zwischen Theorie und Praxis (Isabelle Mordellet-Roggenbuck, Markus Raith, Katja Zaki);157
16.1;1 Theoretische Einführung;157
16.1.1;1.1 Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdiskurse;157
16.1.2;1.2 Mehrsprachigkeitsdidaktik;158
16.1.2.1;1.2.1 Ein integratives vernetzendes Mehrsprachenlernkonzept;159
16.1.2.2;1.2.2 Theoretischer Rahmen;159
16.1.2.3;1.2.3 Neueste Entwicklungen;160
16.2;2 Von der Lernenden- zur Lehrendenperspektive: Mehrsprachigkeitsdidaktik in der (Fremdsprachen-)Lehrerbildung;161
16.3;3 Beiträge zum Symposium;163
16.3.1;3.1 Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit und romanische Mehrsprachigkeit: Romanistik und DaF/DaZ;163
16.3.2;3.2 Nationale und regionale Aspekte: Mehrsprachigkeit in Frankreich und am Oberrhein;166
16.3.3;3.3 Romanische Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung: Die Rolle des Italienischen;167
16.4; Literatur;168
17;Stimmprobleme bei Lehrkräften in Zusammenhang mit beruflichen und außerberuflichen Aspekten (Manfred Nusseck, Anna Immerz, Franziska Trischler, Bernhard Richter, Claudia Spahn);171
17.1;1 Einleitung;171
17.2;2 Methode;174
17.2.1;2.1 Stichprobe;174
17.2.2;2.2 Erhebungsinstrumente;174
17.3;3 Ergebnisse;176
17.4;4 Diskussion;178
17.5; Literatur;181
18;Aufgabenkompetenz von Physiklehrkräften an Haupt- und Realschulen (Christiane Richter, Michael Komorek);183
18.1;1 Aufgabenkompetenz;184
18.2;2 Lernaufgaben im Prozess der Didaktischen Rekonstruktion;184
18.2.1;2.1 Analyse fachdidaktischer Ansätze zur Aufgabennutzung;186
18.2.2;2.2 Empirische Untersuchung subjektiver Überzeugungen von Haupt- und Realschullehrkräften;187
18.2.3;2.3 Didaktische Strukturierung von Ausbildungselementen;190
18.3;3 Fazit;191
18.4; Literatur;192
19;Lehr-Lern-Labore im Lehramtsstudium. Eine Analyse studentischer Unterrichtsreflexion im Fach Biologie (Antje Saathoff, Corinna Hößle);195
19.1;1 Einleitung;195
19.2;2 Theoretischer Hintergrund;195
19.2.1;2.1 Professionalisierung durch Reflexion;195
19.2.2;2.2 Lehr-Lern-Labore in der universitären Lehrerbildung;197
19.2.3;2.3 Stand der Forschung;197
19.3;3 Forschungsfrage der Studie;198
19.4;4 Untersuchungsdesign;198
19.5;5 Ergebnisse;200
19.5.1;5.1 Fallbeispiele;200
19.5.2;5.2 Vorgehensweisen in der Unterrichtsreflexion;202
19.6;6 Diskussion und Schlussfolgerungen;202
19.7; Literatur;203
20;Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Ergebnisse einer Unterrichtstagebuch-Studie (Anke Schmitz, Jörg Jost);205
20.1;1 Lesestrategien als Schlüsselkompetenz in der Schule;205
20.2;2 Förderung von strategischem Lesen im Unterricht;206
20.3;3 Fragestellungen der Studie und Stichprobe;208
20.4;4 Konzeption und Auswertung der Unterrichtstagebücher;208
20.5;5 Ergebnisse;210
20.6;6 Diskussion;212
20.7; Literatur;213
21;Wissenschaftliches Denken von Lehramtskandidaten. Eine explorative Studie im Fach Chemie (Ines Sonnenschein, Jenna Koenen, Rüdiger Tiemann);215
21.1;1 Bedeutung des wissenschaftlichen Denkens in der Lehrerbildung;215
21.2;2 Theoretischer Hintergrund;215
21.3;3 Ziele der Studie;217
21.4;4 Entwicklung des Modells und Operationalisierung als Kodiermanual;217
21.5;5 Untersuchungsdesign;218
21.6;6 Auswertungsmethoden;219
21.6.1;6.1 Kodierung;219
21.6.2;6.2 Darstellung von Prozessdiagrammen;219
21.6.3;6.3 Fallbeispiel /Fallanalyse;219
21.7;7 Ergebnisse;220
21.8;8 Diskussion und Ausblick;223
21.9; Danksagung;224
21.10; Literatur;224
22;Wirkungen von Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Rechenschwierigkeiten auf das diagnostische Wissen von Lehrpersonen. Erfassung von handlungsnahem Wissen durch Videovignetten (Mark Sprenger, Sebastian Wartha, Frank Lipowsky);227
22.1;1 Einleitung;227
22.2;2 Können Fortbildungen das Wissen von Mathematiklehrkräften zur Diagnose von Rechenschwierigkeiten erweitern? – Ein kleiner Blick in die bisherige Forschung;228
22.3;3 Anlage der Untersuchung;229
22.4;4 Forschungsmethoden;230
22.5;5 Beschreibung der Stichproben;232
22.6;6 Auswertung und Ergebnisse;233
22.7;7 Diskussion der Ergebnisse;235
22.8; Literatur;236
23;Überzeugungen Sport unterrichtender Lehrpersonen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Eine Repertory-Grid-Studie (Jonas Steiger);239
23.1;1 Einleitung;239
23.2;2 Lehrerüberzeugungen;240
23.3;3 Lehrerüberzeugungen angesichts migrationsbedingter Heterogenität;242
23.4;4 Forschungsfragen und Zielsetzung der Studie;242
23.5;5 Methode;243
23.5.1;5.1 Zur Wahl der Repertory-Grid-Technik (RGT);243
23.5.2;5.2 Untersuchungsteilnehmende;244
23.5.3;5.3 Zur Konstruktion des Instruments;244
23.5.4;5.4 Zur Durchführung und Auswertung der Interviews;244
23.6;6 Ergebnisse;246
23.7;7 Diskussion der Ergebnisse;247
23.8; Literatur;248
24;Musik inklusiv unterrichten lernen. Studierende des Faches Musik in einer Theorie-Praxis verknüpfenden Lehrveranstaltung für den inklusiven Musikunterricht ausbilden (Heidi Zacheja);251
24.1;1 Relevanz des Projektes für das Thema Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung;251
24.2;2 Theoretischer Hintergrund und Beschreibung des Forschungsstands;252
24.3;3 Fragestellungen/Hypothesen;254
24.4;4 Darstellung des Forschungsdesigns;254
24.5;5 Ergebnisdarstellung;257
24.6;6 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf ihre Bedeutung für die eigene Fachdidaktik und andere Fachdidaktiken:;259
24.7; Literatur;260
25;Fachunabhängige, fachspezifische und inhaltsspezifische professionelle Überzeugungen von Lehramtsstudierenden (Kathrin Ziepprecht, Katharina Gimbel, Marc Motyka, Jürgen Mayer);263
25.1;1 Einführung;263
25.2;2 Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung;263
25.3;3 Forschungsfragen;266
25.4;4 Methodik;266
25.5;5 Ergebnisse;268
25.6;6 Diskussion;270
25.7; Anmerkung;271
25.8; Literatur;272
26;Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Verhältnisbestimmungen und deren Implikationen für Professionalisierung und Lehrerbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive (Colin Cramer);275
26.1;1 Einleitung;275
26.2;2 Gegenstand und Verhältnisbestimmungen;277
26.2.1;2.1 Gegenstand von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften;277
26.2.2;2.2 Verhältnisbestimmungen im weiteren Sinne;279
26.2.3;2.3 Verhältnisbestimmungen im engeren Sinne;281
26.3;3 Implikationen für Professionalisierung und Lehrerbildung;283
26.3.1;3.1 Professionelles fachdidaktisches Selbstverständnis;283
26.3.2;3.2 Fachdidaktische Praxis;285
26.3.3;3.3 Fachdidaktiken und Lehrerbildung;286
26.3.4;3.4 Perspektiven einer Professionalisierung der Fachdidaktiken;287
26.4; Literatur;289