Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
ISBN: 978-3-658-11826-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
Weitere Infos & Material
Einleitung – Gedächtnisse der Organisationen und die Organisation der Gedächtnisse.- Organisationales Gedächtnis und Konventionen: Über Hypothesen, Akteure und Rechtfertigung.- Obliviologie der Organisation in der modernen Gesellschaft.- Rückwärts in die Zukunft – zur empirischen Rekonstruktion organisationaler Gedächtnispraktiken.- Tools: Gedächtnis und Gehirn von Organisationen?!- Personalfluktuation und prekäre Beschäftigung ohne Vergessen. ‚Anker‘-Kräfte als organisationales Gedächtnis im Einzelhandel.- Das Gedächtnis der Redaktion. Über die Erinnerungspraxis der Süddeutschen Zeitung in der Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg.- Das Gedächtnis betrieblicher Beschäftigungssysteme.