Lengfeld | Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit | Buch | 978-3-531-16965-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Lengfeld

Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit

Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen
2010
ISBN: 978-3-531-16965-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-531-16965-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieses Buch handelt vom Einfluss der Organisationsstruktur von Unternehmen und Verwaltungen auf soziale Ungleichheit. Es thematisiert damit einen Geg- stand, der in die Zuständigkeit der Sozialstrukturanalyse fällt, der aber auch eine große Schnittmenge mit der Organisationssoziologie aufweist. Bis in die 1990er Jahre hinein wurden auf diesem Forschungsfeld umfangreiche Studien durch- führt. Seither geht es dort deutlich ruhiger zu; offenbar scheinen die meisten Probleme gelöst worden zu sein. Dennoch habe ich mich, gegen den Trend, dem Gegenstand erneut zugewandt. Dabei habe ich mich zu Beginn meiner Rech- chen darüber gewundert, dass wir zwar umfangreiches Detailwissen über den Einfluss von vielfältigen Organisationsstrukturen auf ungleiche Güterverteil- gen angehäuft haben, dass von diesem Wissen in der Breite des Fachs Sozi- strukturanalyse aber kaum Kenntnis genommen wurde. Dies gilt, so meine ich, insbesondere für solche Makrotheorien, die mit dem Klassen- oder Schichtun- konzept operieren. Meine Hoffnung ist, mit dieser Studie auch eine Brücke zu schlagen zwischen der organisationsbezogenen Ungleichheitsforschung auf der einen Seite und der makrosoziologischen Sozialstrukturanalyse auf der anderen. Die vorliegende Studie wurde im Jahr 2008 als Habilitationsschrift am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin angenommen. Für den Druck wurde sie etwas gekürzt und um ein neues Kapitel ergänzt. Bei ihrer Abfassung habe ich von der Unterstützung durch eine Reihe von Menschen profitiert. Jürgen Gerhards (FU Berlin) hat den Fortgang der Arbeit ideenreich kommentiert; Jürgen Schupp (DIW Berlin) hat konstruktive Hinweise vor allem zur Empirie gegeben; Arne Kalleberg (Univ.

Lengfeld Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die zwei Perspektiven der organisierten Ungleichheit.- Vertikal organisierte Ungleichheit.- Horizontal organisierte Ungleichheit.- Arbeitsorganisation: horizontale Verteilungsmechanismen.- Getrennte Welten?.- Klasse und Organisation: Empirische Analysen.- Strukturelle Unabhängigkeit.- Die Produktion klasseninterner Ungleichheiten.- Organisierte Ungleichheit im Wandel.- Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung.- Ein kombiniertes Klassen-Organisationsschema.- Das Legitimitätsproblem horizontal organisierter Ungleichheit.- Überlegungen zum Gesellschaftsvergleich.


Prof. Dr. Holger Lengfeld ist Inhaber der Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.