Lengfeld | Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Lengfeld Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit

Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen
2010
ISBN: 978-3-531-92144-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen

E-Book, Deutsch, 247 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-531-92144-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In welcher Weise wirkt sich der Aufbau von Unternehmen und Verwaltungen auf die Lebenschancen von Menschen mit unterschiedlicher berufsbezogener Klassenlage aus? Ausgehend von Befunden aus der neueren Schichtungs- und Organisationsforschung zeigt diese Studie, dass berufsbezogene Klassenlagen und formale Organisationsstrukturen ihre Wirkung unabhängig voneinander entfalten. Alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer verdienen mehr oder sind länger beschäftigt, wenn sie z.B. in großen Arbeitsorganisationen oder in solchen mit internem Arbeitsmarkt tätig sind. Allerdings beeinflussen diese Organisationsstrukturen die Lebenschancen der in einer Gesellschaft am schlechtesten gestellten Erwerbstätigen am stärksten. Gering qualifizierte Arbeiter/innen und Angestellte können ihre Lebenschancen erheblich steigern, wenn sie Jobs in Organisationen mit vorteilhaften Verteilungsstrukturen finden. Umgekehrt können sie bei der Arbeitsplatzsuche auch mehr verlieren als es Facharbeitern oder den Angehörigen der Dienstklassen möglich ist. Diese Zusammenhänge werden anhand von empirischen Analysen mit US-amerikanischen Umfragedaten verdeutlicht.

Prof. Dr. Holger Lengfeld ist Inhaber der Ernsting's family-Stiftungsprofessur für Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen.

Lengfeld Klasse - Organisation - soziale Ungleichheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;8
3;Tabellen;8
4;Abbildungen;10
5;Vorwort;11
6;Einleitung;12
7;I Die zwei Perspektiven der organisierten Ungleichheit;23
7.1;1. Vertikal organisierte Ungleichheit;25
7.2;2. Horizontal organisierte Ungleichheit;38
7.3;3. Arbeitsorganisation: horizontale Verteilungsmechanismen;54
7.4;4. Getrennte Welten?;91
8;II Klasse und Organisation: Empirische Analysen;95
8.1;5. Strukturelle Unabhängigkeit;98
8.2;6. Die Produktion klasseninterner Ungleichheiten;131
8.3;7. Organisierte Ungleichheit im Wandel;151
9;Schlussfolgerungen;186
9.1;8. Zusammenfassung;187
9.2;9. Ein kombiniertes Klassen-Organisationsschema;192
9.3;10. Das Legitimitätsproblem horizontal organisierter Ungleichheit;201
9.4;11. Überlegungen zum Gesellschaftsvergleich;206
10;Anhang;216
11;Literaturverzeichnis;224

Die zwei Perspektiven der organisierten Ungleichheit.- Vertikal organisierte Ungleichheit.- Horizontal organisierte Ungleichheit.- Arbeitsorganisation: horizontale Verteilungsmechanismen.- Getrennte Welten?.- Klasse und Organisation: Empirische Analysen.- Strukturelle Unabhängigkeit.- Die Produktion klasseninterner Ungleichheiten.- Organisierte Ungleichheit im Wandel.- Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung.- Ein kombiniertes Klassen-Organisationsschema.- Das Legitimitätsproblem horizontal organisierter Ungleichheit.- Überlegungen zum Gesellschaftsvergleich.


Prof. Dr. Holger Lengfeld ist Inhaber der Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.