E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook
Lengersdorf Arbeitsalltag ordnen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93291-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziale Praktiken in einer Internetagentur
E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93291-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diana Lengersdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhalt;8
3;1 Einleitung: Arbeit, Alltag, Ordnung;10
3.1;1.1 Arbeit: Prognosen der Instabilität – Instabile Prognosen;11
3.2;1.2 Alltag: Interpretation des Alltäglichen – Alltägliche Interpretation4;15
3.3;1.3 Ordnung: Soziale Ordnung – Ordnung des Sozialen;20
3.4;1.4 Soziale Praktiken;21
3.5;1.5 Aufbau der Arbeit;23
4;2 Ordnungen des Arbeitsalltags herausgefordert;26
4.1;2.1 Mit „Arbeit“ auf Herausforderungen blicken;30
4.2;2.2 Mit „Technik“ auf Herausforderungen blicken;34
4.3;2.3 Mit „Geschlecht“ auf Herausforderungen blicken;37
4.4;2.4 Arbeitsalltag in Internetagenturen;41
5;3 Ordnungen des Arbeitsalltags untersuchen;45
5.1;3.1 Ordnung durch Subjektivieren: Subjektivierung von Arbeit;47
5.2;3.2 Ordnung durch Interagieren und Involvieren: Workplace Studies;52
5.3;3.3 Ordnung durch Geschlecht-Tun: Doing Gender;56
6;4 Soziologie sozialer Praktiken;62
6.1;4.1 Soziales Handeln – oder: Wo und wie findet das Soziale statt?;64
6.2;4.2 Sozialer Sinn – oder: Was ist im Sozialen möglich und bedeutsam?;66
6.3;4.3 Soziale Ordnung – oder: Wie kann das Soziale geordnet erscheinen?;68
6.4;4.4 Konsequenzen;69
7;5 Theoretisch-methodische Übergänge;75
7.1;5.1 Erkenntnistheoretische Diskussion;75
7.2;5.2 Erkenntnisstrategien – Ethnografie;89
7.3;5.3 Untersuchungsfeld: Auswahl, Zugang und erste Beschreibungen;96
7.4;5.4 Projektverlauf;103
8;6 Praktiken des Ordnens;115
8.1;6.1 Passungspraktiken;116
8.2;6.2 Bereitstellungspraktiken angemessener Akteure;126
8.3;6.3 Bereitstellungspraktiken angemessen ein Geschlecht zu haben;134
8.4;6.4 Bereitstellungspraktiken angemessener Orte und Räume;141
8.5;6.5 Kooperationspraktiken;145
9;7 (Relative) Stabilität;154
10;8 Schluss: Gewissheiten und Gewusstes;159
10.1;8.1 Neue Schlussfolgerungen für diagnostizierte Phänomene;160
10.2;8.2 Schlussfolgerungen für Erkenntniszusammenhänge;167
10.3;8.3 Schlussfolgerungen für die Forschungspraxis;170
11;Literatur;173