Lehnart | Whistleblowing im Arbeitsrecht | Buch | 978-3-658-45610-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Research

Lehnart

Whistleblowing im Arbeitsrecht

Schutz von Beschäftigten durch die Hinweisgeberrichtlinie der Europäischen Union
2024
ISBN: 978-3-658-45610-8
Verlag: Springer

Schutz von Beschäftigten durch die Hinweisgeberrichtlinie der Europäischen Union

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45610-8
Verlag: Springer


Whistleblower (dt. "Hinweisgeber") sind als Organisationsinsider unerlässliche Quelle für die Meldung von Informationen über Missstände, die ohne ihren Einsatz verborgen blieben. Einerseits vielfach als Beispiel für Zivilcourage gelobt, andererseits nicht selten als Denunzianten angesehen, sahen sie sich in der Vergangenheit oftmals Sanktionen ausgesetzt, die weitere Meldungen unterbinden und Nachahmer abschrecken sollten. Da ein dezidierter gesetzlicher Hinweisgeberschutz bisher in Deutschland nicht existierte, standen Rechtswissenschaft und -praxis in der Vergangenheit vor der Herausforderung, einen angemessenen rechtlichen Schutz für Whistleblower aus allgemeinen Normen und Rechtsgrundsätzen herzuleiten. Mit der „Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ („Hinweisgeberrichtlinie“) hat sich die Europäische Union zur Normierung eines unionsweiten Mindestschutzes für Hinweisgeber entschlossen. Zu dessen Umsetzung in deutsches Recht verpflichtet, war der deutsche Gesetzgeber berufen, ein eigenes Hinweisgeberschutzrecht zu normieren. Welche Vorgaben sich für das deutsche Arbeitsrecht aus der Richtlinie ergeben und welcher Umsetzungsbedarf im Vergleich zur bisherigen Rechtslage hieraus folgt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

Lehnart Whistleblowing im Arbeitsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gegenstand und Ziele der Untersuchung.- Begriff und Entstehungsgeschichte.- Praktische wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Hinweisgebern.- Rechtsentwicklung in Deutschland hin zum Status quo ante.- Status quo des Hinweisgeberschutzes im deutschen Recht.- Unionsgrundrechtliche Vorgaben für den Hinweisgeberschutz.- Aufbau und Grundzüge der Hinweisgeberrichtlinie.- Voraussetzungen und Rechtsfolgen geschützten Whistleblowings nach der Hinweisgeberschutz – Richtlinie.- Umsetzungsbedarf der Hinweisgeberrichtlinie für den Schutz von Hinweisgeber-Arbeitnehmern im deutschen Recht.- Vertraulichkeitsschutz in Hinweisgeberfällen unter Berücksichtigung des Daten- und Geschäftsgeheimnisschutzes.- Fazit.- Literaturverzeichnis.


Thomas Lehnart war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) der Universität Trier. Er ist Rechtsreferendar am Landgericht Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.