Lauffs | Bediengeräte zur 3D-Bewegungsführung | Buch | 978-3-528-06439-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 114 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Fortschritte der Robotik

Lauffs

Bediengeräte zur 3D-Bewegungsführung

Ein Beitrag zur effizienten Roboterprogrammierung
1991
ISBN: 978-3-528-06439-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Ein Beitrag zur effizienten Roboterprogrammierung

Buch, Deutsch, Band 9, 114 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Fortschritte der Robotik

ISBN: 978-3-528-06439-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissen­ schaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium fUr Werkzeugmaschinen und Be­ triebslehre der Rheinisch-Westfalischen Technischen Hochschule Aachen. Herrn Professor Dr. -Ing. M. Week, dem Leiter des Lehrstuhls fUr Werk­ zeugmaschinen, danke ich fUr seine vielfaltigen Anregungen, seine Un­ terstlitzung und groBzligige Forderung, die die AusfUhrung dieser Arbeit ermoglichten. Weiterhin danke ich Herrn Professor Dr. -Ing. P. Drews fUr die eingehen­ de Durchsicht der Arbeit sowie die Ubernahme des Korreferats. Darliber hinaus mochte ich mich bei allen herzlich bedanken, die mich durch ihre Hilfsbereitschaft bei der DurchfUhrung und Durchsicht der Ar­ beit unterstlitzt haben. Dieser Dank gilt besonders den Herren Dr. -Ing. F. WeiB, Dr. -Ing H. Schonbohm und Dipl. -Ing. W. Fischer. -VI- Inhaltsverzeichnis Seite Formelzeichen m 1. Einleitung 1 2. Industrierobotersysteme 4 2. 1 Bauformen, Arbeitsraume und Kinematik 4 2. 2 Steuerungen 7 2. 2. 1 Koordinatentransformation 8 2. 2. 2 Bewegungssteuerung 11 2. 2. 3 Sensoreingriff 12 2. 3 Programmierverfahren 13 2. 3. 1 ProzeBnahe Programmierung 14 2. 3. 2 ProzeBferne Programmierung 17 2. 3. 3 Hybride Programmierung 18 3. Zielsetzung und Aurgabenstellung 19 4. Bedienelemente zur Bewegungsprogrammierung 21 4. 1 Klassifizierung manueller Bedienelemente 22 4. 2 Genauigkeitsanforderungen an Bedienelemente 24 4. 3 Bedienelemente-Bauarten 26 4. 3. 1 3-D-SteuerknUppel 26 4. 3. 2 Kraft-Momenten-Sensoren 27 5. BewegungsfLihrung mit Kraftvorgabe 31 5. 1 Kraftgegenkopplung 31 5. 2 KraftrUckfUhrung auf das Bedienelement 35 6. Mobile Bediengerate zur BewegungsfLihrung 38 6. 1 Verfahren zur berUhrungslosen Orientierungserfassung 39 6. 1.

Lauffs Bediengeräte zur 3D-Bewegungsführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Industrierobotersysteme.- 2.1 Bauformen, Arbeitsräume und Kinematik.- 2.2 Steuerungen.- 2.3 Programmierverfahren.- 3. Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 4. Bedienelemente zur Bewegungsprogrammierung.- 4.1 Klassifizierung manueller Bedienelemente.- 4.2 Genauigkeitsanforderungen an Bedienelemente.- 4.3 Bedienelemente-Bauarten.- 5. Bewegungsfiihrung mit Kraftvorgabe.- 5.1 Kraftgegenkopplung.- 5.2 Kraftrückführung auf das Bedienelement.- 6. Mobile Bediengeräte zur Bewegungsfiihrung.- 6.1 Verfahren zur berührungslosen Orientierungserfassung.- 6.2 Realisierung eines mobilen Roboter-Bediengerätes mit orientierungsneutralem Sensor zur Bewegungsführung.- 6.3 Anschluß des Bediengerätes an die Robotersteuerung.- 6.4 Einsatzerfahrungen.- 7. Programmierzeiger zur dreidimensionalen Bewegungsführung.- 7.1 Bedienung.- 7.2 Aufbau, Funktionsprinzip, Sensorik.- 7.3 Algorithmen.- 7.4 Einsatzerfahrungen.- 7.5 Weiterentwicklung.- 8. Ausblick.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.