E-Book, Deutsch, Band 22, 282 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Schulentwicklungsforschung
Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen
E-Book, Deutsch, Band 22, 282 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Schulentwicklungsforschung
ISBN: 978-3-7799-7229-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Videobasierte Erfassung von adaptiven Unterrichtsprozessen bei sprachlich heterogenen Lerngruppen: Adaptivität von Lehrkraftfragen im Unterricht von Deutsch als Zweitsprache;11
3.1;Zusammenfassung:;11
3.2;1 Einleitung;12
3.3;2 Lehrkraftfragen im Sprachunterricht;14
3.4;3 Methode;20
3.5;4 Ergebnisse;26
3.6;5 Diskussion;33
3.7;Literatur;38
4;Förderung von Klassenführungskompetenz durch Serious Educational Games;43
4.1;Zusammenfassung;43
4.2;1 Einleitung;44
4.3;2 Theoretischer Hintergrund;45
4.4;3 Forschungsanliegen;54
4.5;4 Methoden;54
4.6;5 Erste Ergebnisse;59
4.7;6 Diskussion und Ausblick;60
4.8;Literatur;62
5;Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in Lernsituationen in der Grundschule im Bereich Lesen – Befunde einer qualitativen Befragung von Lehrpersonen;66
5.1;Zusammenfassung;66
5.2;1 Einleitung;66
5.3;2 Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung;68
5.4;3 Stand der Forschung zu Lernsituationen mit digitalen Medien im Bereich Lesen;69
5.5;4 Forschungsfragen;74
5.6;5 Methode;75
5.7;6 Ergebnisse;77
5.8;7 Diskussion;89
5.9;Literatur;92
6;Digitalisierung in der Lehrkräftebildung – Multiperspektivische Rahmung und Implikationen aus der Perspektive dreier Fachdisziplinen;95
6.1;Zusammenfassung;95
6.2;1 Einleitung;95
6.3;2 Perspektive A: Empirische Bildungsforschung – Was wissen wir über digitale Medien im Unterricht?;97
6.4;3 Perspektive B: Schulpädagogik – Perspektiven auf Vielfalt in Praxis und Wissenschaft;101
6.5;4 Perspektive C: Deutschdidaktik – Welche Bedeutung besitzen digitale Medien für den Deutschunterricht?;106
6.6;5 Fazit zum Mehrwert des Perspektivenvergleichs und Relevanz für die Lehrkräftebildung;113
6.7;Literatur;116
7;Zusammenspiel und Implikationen von lehrkraftseitigen Attributionen und Lehrkräfteverantwortung für das Unterrichtsgeschehen: Eine Analyse unter Berücksichtigung der Perspektiven angehender und praktizierender Lehrkräfte;120
7.1;Zusammenfassung;120
7.2;1 Einleitung;121
7.3;2 Theoretischer Hintergrund;122
7.4;3 Methode;136
7.5;4 Ergebnisse;139
7.6;5 Diskussion;145
7.7;Literatur;148
8;Schulleitungshandeln und Unterrichtsgestaltung: Mediierter Einfluss auf die Unterrichtsqualität durch Merkmale der Lehrkräfte;152
8.1;Zusammenfassung;152
8.2;1 Einleitung;153
8.3;2 Theoretische Einordnung;154
8.4;3 Forschungsstand;165
8.5;4 Forschungsfragen;168
8.6;5 Analysestrategie;169
8.7;6 Ergebnisse;172
8.8;7 Diskussion;175
8.9;8 Limitationen;180
8.10;Literatur;180
9;Geschlechtsunterschiede in der Variabilität situationsspezifischer Erwartungs- und Wertüberzeugungen und selbsteingeschätzter Leistung in mathematikintensiven Studienfächern: Eine Mehrebenenanalyse von motivationalen Schwankungen;185
9.1;Zusammenfassung;185
9.2;1 Einleitung;186
9.3;2 Methode;193
9.4;3 Ergebnisse;197
9.5;4 Diskussion;205
9.6;Literatur;211
10;Bedingungen für Schulentfremdung in einem integrierten Rahmenmodell von Angebot und Nutzung – Vorschlag einer mehrebenenperspektivischen Systematisierung;215
10.1;Zusammenfassung;215
10.2;1 Einleitung;216
10.3;2 Schulentfremdung als Forschungsgegenstand;217
10.4;3 Schulentfremdung im Rahmen institutioneller Passungsproblematiken;222
10.5;4 Schulentfremdung in einem mehrebenenperspektivischen Angebots-Nutzungs-Modell;225
10.6;5 Diskussion und Ausblick;235
10.7;Literatur;240
11;Trägt Unterrichtsqualität zur Prävention von Entfremdung vom Lernen bei?;248
11.1;Zusammenfassung;248
11.2;1 Einleitung;249
11.3;2 Theoretische Grundlagen;250
11.4;3 Forschungsdesign;257
11.5;4 Ergebnisse;260
11.6;5 Diskussion;267
11.7;Literatur;272
11.8;Anhang;277
12;Die Autorinnen und Autoren;279