E-Book, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Langner Inklusion im Dialog
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5681-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik
E-Book, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
ISBN: 978-3-7815-5681-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Anke Langner (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik;1
2;HerausgeberInnen;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Anke Langner: Vorwort;10
7;Christian Lindmeier: Grusswort des Vorsitzenden der Sektion Sonderpädagogik;14
8;Schulpädagogik – Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik – Fachdidaktik;20
9;Michael Schratz: Lernseits des Geschehens tobt das Leben, Lehrseits herrscht die Didaktik. Zur Neubestimmungdes Verhältnisses von Lehren und Lernen;22
9.1;1 Gesellschaftliche Erwartungen – schulische Realitäten;22
9.2;2 Dem Verhältnis von Lehren und Lernen auf der Spur;26
9.3;3 „Welches Lernen wollen wir eigentlich?“;32
9.4;4 Ausblick;38
9.5;Literatur;40
10;Rolf Werning: Scheitert die Inklusive Bildung? – Anmerkungen zur aktuellen Entwicklung;43
10.1;1 Einleitung;43
10.2;2 Historische Entwicklungslinien;44
10.3;3 Aktuelle Entwicklungen der inklusiven schulischen Bildung;47
10.4;4 Perspektiven;52
11;Petra Scherer: Inklusiver Mathematikunterricht – Herausforderungenund Möglichkeiten im Zusammenspiel von Fachdidaktik und Sonderpädagogik;57
11.1;1 Einleitung;57
11.2;2 Herausforderung Lehrerbildung;59
11.3;3 Herausforderung Unterricht;63
11.4;4 Ausgewählte Beispiele;65
11.5;5 Perspektiven;70
12;Gemeinsamer Unterricht fachdidaktisch und fachwissenschaftlich gedacht;76
13;Peter Rödler: Die Forderung nach Inklusion in ihrer Bedeutung für Didaktik und Fachdidaktik;78
13.1;1 Das Primat der Inklusion ist nicht der Ort sondern eine ‚Allgemeine Pädagogik‘!;78
13.2;2 Ein Menschenbild ohne Rest;80
13.3;3 Folgerungen für die Schulpädagogik und Didaktik;81
13.4;4 Fazit – Forderungen und Chancen;84
14;Judith Jung und Marcus Schütte: Lernpotentiale im inklusiven Mathematikunterricht;87
14.1;1 Einleitung;87
14.2;2 Inklusives Mathematiklernen aus interaktionistischer Perspektive;88
14.3;3 Forschungsvorhaben;90
14.4;4 Einblicke in erste Ergebnisse;90
15;Margit Berg, Rebecca Müller und Birgit Werner: Mathematik-lernen im Spannungsfeld von Fachwissenschaft, Sprache und Kultur;95
15.1;1 Grundverständnis von Mathematik und mathematischen Kompetenzen;95
15.2;2 Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Mathematik im Vorschul- und Primarbereich (Margit Berg);96
15.3;3 Mathematikunterricht im Sekundarbereich I: Spannungsfeld zwischen Ab- und Anschlussorientierung (Birgit Werner);97
15.4;4 „Die Welt trifft sich im Klassenzimmer“ – Herausforderungen bei der Vermittlung mathematischer Kompetenzen im berufsbildenden Bereich (Rebecca Müller);99
16;Annette Marohn und Lisa Rott: Naturwissenschaftliches Lernen im inklusiven Unterricht;103
16.1;1 Die Unterrichtskonzeption choice2explore;103
16.2;2 Forschungsfragen und Datengrundlage;104
16.3;3 Fachliches Lernen;105
16.4;4 Gemeinsames Lernen;106
16.5;5 Modellnutzung;107
16.6;6 Gelingensfaktoren;108
17;Stefanie Köb, Teresa Sansour, Frauke Janz, Karin Vach, Karin Terfloth und Peter Zentel: Literarische Texte in leichter Sprache – eine interdisziplinäre Betrachtung;110
17.1;1 Ausgangslage;110
17.2;2 Spezifika der Schülerschaft;111
17.3;3 Literaturwissenschaftliche Grundlegung;112
17.4;4 Zugänglichkeit von Literatur für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung;113
17.5;5 Fazit und Ausblick;114
18;Laura Capellmann und Laura Rödel: Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion – Perspektiven aus der Sprachbildung und der Arbeitslehre;117
18.1;1 Vorstellung des Projekts „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)“;117
18.2;2 Sprachbildung in der fachdidaktischen Qualifizierung;118
18.3;3 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen als Reflexionsfolie für die Fachdidaktik Arbeitslehre;119
19;Andrea Beyer und Ann-Catherine Liebsch: Das (Sprach)Lehrbuch und inklusiver Fachunterricht am Beispiel Latein;124
19.1;1 Latein als inklusiver Fachunterricht;124
19.2;2 Inklusionspotential des Lateinunterrichts;125
20;Annett Thiele und Anna Marie Huybrechts: Literaturunterricht und -didaktik in inklusionsorientierten Settings der Sekundarstufe – eine theoretische und empirische Annäherung;132
20.1;1 Inklusionsspezifische Ansprüche an Fachdidaktik und Unterricht;132
20.2;2 Darstellung der empirischen Erhebung;135
21;Maximilian Viermann und Bettina Lindmeier: Anforderungen an eine inklusive Geschichtsdidaktik;139
21.1;1 Grundlagen der Geschichtsdidaktik;139
21.2;2 Inklusive Geschichtsdidaktik;141
21.3;3 Fazit;143
22;Dorothee Meyer und Mia Lücke: Inklusive politische Bildung – Umsetzung und Lernerfahrungen;146
22.1;1 Einführung;146
22.2;2 Gemeinsame Seminare als Angebot inklusiver politischer Bildung;146
22.3;3 Bürgerbewusstsein;148
22.4;4 Abschluss und Ausblick;151
23;Wolfram Hilpert und Dorothee Meyer: Das Konzept der bpb-Reihe „einfach POLITIK“ im Kontext inklusiver politischer Bildung;153
23.1;1 Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten;153
23.2;2 Inklusion und Zielgruppenorientierung;154
23.3;3 Leichte Sprache und die Konzeption von Materialien;155
23.4;4 Schlussfolgerung für die Erstellung der Materialien inklusiver politischer Bildung;157
24;Inklusiver Unterricht empirisch betrachtet;160
25;Antje Rothe, Carina Müller, Katja Mackowiak und Rolf Werning: Adaptive Lernunterstützung in Inklusiven Grundschulen in Niedersachsen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie;162
25.1;1 Einleitung;162
25.2;2 Das Forschungsprojekt;163
25.3;3 Ergebnisdarstellung;164
26;Michael Urban und Juliane Wolf: Zur Bedeutung der Funktion einer Klassenlehrkraft im inklusiven Sekundarstufenunterricht – Spannungsverhältnisse zwischen pädagogischer Beziehung, Kooperation und fachdidaktischer Orientierung;169
26.1;1 Einleitung;169
26.2;2 Das Forschungsdesign;169
26.3;3 Das Forschungsfeld;171
26.4;4 Ergebnisse;171
26.5;5 Abschließende Einordnung der Ergebnisse;174
27;Andreas Köpfer: Die Konstruktion von Kooperation und Unterstützung in multiprofessionellen Settings – Annäherungen an die Relation von Kooperation, Raum und Expertise;176
27.1;1 Kooperation im Kontext des Reformauftrags Inklusion;176
27.2;2 Einblick in nationale und internationale Forschung;177
27.3;3 Projekt „Unterstützung von Lehrpersonen im Kontext inklusiver Lehr-Lernprozesse“ (UNIP);178
27.4;4 Zwischenergebnisse des Projekts „UNIP“ und Implikationen für die Analyse sonderpädagogischer Professionalität in Kooperationsprozessen;180
28;Matthias Ritter: Individualisierter Unterricht empirisch überprüft;183
28.1;1 Verortung individualisierten Unterrichts;183
28.2;2 Empirische Forschungen zum individualisierten Unterricht;184
29;Anja Besand und Tina Hölzel: Von einem wünschenswerten Dialog oder: Was die allgemeinbildenden Schulen von berufsbildenden im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt lernen können;189
29.1;1 Einleitung;189
29.2;2 Projektbeschreibung – Forschungskontext;190
29.3;3 Welche Heterogenitätsmerkmale werden beschrieben?;191
29.4;4 Hohe Sensibilität und Differenzierungsbereitschaft;192
29.5;5 Hohes Zuständigkeitsgefühl und entwickelter pädagogischer Selbstanspruch;193
29.6;6 Schule als adaptiver Raum für die Auseinandersetzung mit Vielfalt;195
29.7;7 Freiheit in pädagogischen Handlungssituationen als institutionelle Voraussetzung für einen erfolgreichen Umgang mit Heterogenität und Vielfalt;196
30;Tina Hölzel und David Jugel: Inklusive politische Bildung: Betrachtungen nach einer zweijährigen wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Lernort Stadion“;198
30.1;1 Einleitung;198
30.2;2 Projektbeschreibung oder: Wer war beteiligt?;199
30.3;3 Vorgehensweise oder: Was wurde gemacht?;199
30.4;4 Beobachtungen oder: erste Thesen und Ansätze;200
30.5;5 Konsequenzen für eine inklusive politische Bildung;204
31;Lehrerbildung (weiter)entwickeln;208
32;Benedikt Hopmann und Birgit Lütje-Klose: Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen –Desiderat universitärer Ausbildung?!;210
32.1;1 Problemaufriss;210
32.2;2 Forschungsstand;211
32.3;3 Einbettung und Konzeption des Lehr-Forschungsseminars;212
32.4;4 Implikationen für die Professionalisierung von Lehrkräften (mit und ohne sonderpädagogische Expertise);215
33;Andreas Köpfer, Katja Scharenberg, Juliane Leuders, Charlotte Rott-Fournier und Katja Schneider: Forschendes Lernen und Schulentwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion – Evaluation der Pilotierungsphase des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI);218
33.1;1 Inklusive Schulentwicklung und Forschungsorientierung in der Lehrerbildung;218
33.2;2 Das Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI);219
33.3;3 Ergebnisse der Evaluation der Pilotierungsphase;220
33.4;4 Perspektiven;223
34;Claudia Rudinger, Michaela Greisbach und Christof Schreiber: Professionalisierung für eine Schule der Vielfalt;225
34.1;1 Anforderungen in der Schule der Vielfalt;225
34.2;2 Projektseminar „Inklusive Settings im Mathematikunterricht der Primarstufe“;226
34.3;3 Evaluation;228
34.4;4 Diskussion und Ausblick;231
35;Simone Abels, Bianka Troll, Steffen Greve, Jessica Süßenbach und Michael Besser: Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln;233
35.1;1 Herausforderungen in der Lehrer_innenbildung;233
35.2;2 Forschungsdesign;234
35.3;3 Ergebnisse;237
35.4;4 Ausblick;239
36;Stephan Sallat, Andrea Schuchort, Cedric Steinert und Diana Stoll: Transfer sonderpädagogischer Perspektiven in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft – Das Erfurter Kompetenzzentrum Inklusion;241
36.1;1 Inklusion als Querschnittsaufgabe der Lehrer_innenbildung;241
36.2;2 Zusammenfassung und Ausblick;246
37;Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Adaptiv kompetent – Potentiale gemeinsamer Lehre;248
37.1;1 These I: Umgang mit Heterogenität erfordert Kompetenz und Qualifizierung;248
37.2;2 These II: Das Konzept der Adaptiven Lehrkompetenz setzt die theoretische Klammer;249
37.3;3 Erste Erfahrungen: Mehrwert und Kompetenzzuwachs – und Stolpersteine;251
37.4;4 Fazit und Ausblick;253
38;Kathrin Müller: Überzeugungen von Studierenden zum Thema Lernschwierigkeiten als moderierende Größe bei der Gestaltung des Lehramtsstudiums;255
38.1;1 Lernschwierigkeiten als Thema der Beliefs-Forschung;255
38.2;2 Forschungstheoretische Rahmung;256
38.3;3 Bearbeitete Fragestellungen;257
38.4;4 Forschungsmethodisches Vorgehen;257
38.5;5 Vorläufige Ergebnisse;258
38.6;6 Ausblick;260
39;Steffen Siegemund und Anna-Sophia Bock: Entwicklung und Erprobung eines Seminarkonzeptes zum inklusiven Mathematikunterricht;262
39.1;1 Theoretischer Hintergrund;262
39.2;2 Seminarkonzept;264
39.3;3 Evaluation des erprobten Seminarkonzeptes;266
39.4;4 Fazit;268
40;Dagmar Bönig und Natascha Korff: Verschränkung von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik im Praxissemester;270
40.1;1 Einleitung;270
40.2;2 Seminarkonzept: Kooperation von inklusiver Didaktik und Mathematikdidaktik;271
40.3;3 Ergebnisse zur Unterrichtsentwicklung;272
40.4;4 Fazit und Ausblick;275
41;Reimer Kornmann, Silke Ladel, Charlotte Schorr-Brill und Helmut Stoll: Gute Beispiele inklusiven Mathematikunterrichts (Grundschule) als Grundlage für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften;277
41.1;1 Zielsetzung und Erfahrungsgrundlage;277
41.2;2 Weiterführung;280
42;Eva Gläser und Claudia Schomaker: Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion – Perspektiven auf ein hochschuldidaktisches Projekt;282
42.1;1 Inklusive Kooperationskompetenz – (Fach-)didaktische Perspektiven auf eine Zieldimension professionellen Handelns;282
42.2;2 Inklusive Kooperationskompetenz im Studium anbahnen – Einblicke in ein hochschulübergreifendes Projekt;285
43;Alice Junge und Claudia Schomaker: „Geschichte erleben“ – historisches Lernen im Kontext inklusiver Hochschulbildung;288
43.1;1 Einleitung;288
43.2;2 Konzeption und Zielsetzungen des Projekts;288
43.3;3 „Ich denke, dass es sinnvoll ist, diese Erfahrung mal gemacht zu haben auch Inklusion selbst in einer Lerngruppe zu erleben“ – Forschung im Projekt;291
43.4;4 Schlussfolgerungen und Ausblick;293
44;Juliane Gerland und Imke Niediek: Potenziale Kultureller Bildung in der Hochschullehre im Feld inklusionsorientierter Pädagogik;295
44.1;1 Kulturelle Teilhabe;295
44.2;2 Inklusion und Kulturelle Bildung;296
44.3;3 Kulturelle Bildung in (inklusionsorientierten) pädagogischen Studiengängen;298
44.4;4 Fazit: Kulturelle Bildung zur pädagogischen Professionalisierung;299
45;Andrea Burda-Zoyke, Hans-Walter Kranert und Roland Stein: Inklusion an beruflichen Schulen – Berufs- und Wirtschaftspädagogik meets Sonderpädagogik;302
45.1;1 Einleitung;302
45.2;2 Die Sonderpädagogik und ihr Verhältnis zur Inklusion;303
45.3;3 Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und ihr Verhältnis zur Inklusion;304
45.4;4 Zusammenführung zur Inklusion an beruflichen Schulen;305
45.5;5 Fazit und Ausblick;308
46;Sonderpädagogische Perspektiven;310
47;Heike Hagelgans: „Anfangen und Dranbleiben“ – Förderung des Leistungsstrebens von Kindern mit Defiziten in der Umsetzung des Leistungsmotivs in einem problemorientierten Mathematikunterricht;312
47.1;1 Einführung;312
47.2;2 Theoretische Skizzierung;313
47.3;3 Einblicke in die empirische Studie;314
48;Kristina Hähn: Aktivitäten von Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen in einer geometrischen Lernumgebung in inklusiven Settings;319
48.1;1 Gemeinsame Lernsituationen im (inklusiven) Mathematikunterricht;319
48.2;2 Analyse gemeinsamer Lernsituationen in inklusiven Settings;320
48.3;3 Exemplarische Analyse einer gemeinsamen Lernsituation;321
48.4;4 Fazit und Ausblick;324
49;Michael Meyer und Simeon Schlicht: „Ich glaube, weil ich’s ganz anders gerechnet habe“ – Zur Bedeutung des Aufgabenkontextes im Inklusiven Mathematikunterricht;326
49.1;1 Einführung;326
49.2;2 Rechenschwäche und Mathematikunterricht;326
49.3;3 Eine Studie zur Bereichsspezifität von mathematischem Wissen;327
49.4;4 Fallbeispiel Andrea;329
49.5;5 Schlussbetrachtungen und Ausblick;332
50;Andreas Eckert, Karolin Ullrich, Reinhard Markowetz und Carla Canonica: Wege zu einer autismusfreundlichen Schule: Entwicklung eines Kompetenzmodells schulischer Förderung;334
50.1;1 Ausgangslage;334
50.2;2 Kompetenzmodell;335
50.3;3 Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung;339
51;Katerina Hadkova, Miroslava Kotvova und Tereza Hradilova: Visuelles Gedächtnis und visuelle Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung;341
51.1;1 Theoretische Ausgangspunkte;341
51.2;2 Das Forschungsprojekt;343
51.3;3 Ergebnisse;345
51.4;4 Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen;346
52;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;348
53;Rückumschlag;360