Medienkombination, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 247 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Pädagogik
Grundlagen und Praxisbeispiele. Mit E-Book inside
Medienkombination, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 247 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-407-63311-8
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Veränderungen der Lernkultur, Digitalisierung sowie pädagogische Reflexion haben zu einer Kritik der traditionellen Prüfungskultur geführt. Viele Prüfungen sind aus pädagogischer und didaktischer Perspektive fragwürdig, weil Schülerinnen und Schüler im Prüfungssetting nicht so arbeiten können, wie sie das beim Lernen sonst machen.
Dieses Buch zeigt konstruktive und argumentative Wege auf, um dieser Kritik mit einer zeitgemäßen Praxis zu begegnen, die in den Schulen umsetzbar ist. Wie können Schülerinnen und Schüler heute Leistungen erbringen und von Lehrpersonen darauf hilfreiche Rückmeldungen erhalten? Worauf müssen Schulen und Lehrpersonen achten, wenn sie alternative Prüfungsformen ermöglichen und eine Prüfungskultur einführen möchten, bei der Lernen und Feedback im Vordergrund stehen?
Zielgruppe
Didaktische Leiter/innen, Lehrer/innen aller Schularten in Ausbildung und Praxis, Lehreraus- und -fortbildner, Seminarleiter/innen (Studienseminar)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Prüfungen und Beurteilungen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie