E-Book, Deutsch, 185 Seiten
Grundlagen und Praxisbeispiele. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 185 Seiten
ISBN: 978-3-407-63321-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Adriane Langela-Bickenbach ist Gymnasiallehrerin für Fremdsprachen und Fachleiterin Englisch in der Lehrerausbildung am ZfsL Aachen. Ricarda Dreier ist Gymnasiallehrerin für Deutsch und Latein sowie Fachberaterin »Bildung in der digitalen Welt« in der Bezirksregierung Detmold. Philippe Wampfler ist Deutschlehrer an der Kantonsschule Uetikon am See (Schweiz) und Dozent für Deutschdidaktik an der Universität Zürich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;9
2.1;Die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Prüfungskultur;9
2.2;Traditionelle und zeitgemäße Prüfungskultur – eine Übersicht;10
3;Aufgaben und Herausforderungen einer zeitgemäßen Prüfungskultur am Beispiel von 4K und KI;13
3.1;Kreativität;15
3.2;Kritisches Denken;18
3.3;Kommunikation;20
3.4;Kollaboration;22
3.5;Die magnetische Wirkung einer zeitgemäßen Prüfungskultur;27
3.6;Literatur;29
4;I;34
4.1;Probleme der traditionellen Prüfungskultur;34
4.1.1;Meritokratie und individuelle Leistung als Märchen für Erwachsene;35
4.1.1.1;Die Trennung von Lernen und Leistung;37
4.1.1.2;Die Erfindung der Leistung;38
4.1.1.3;Literatur;39
4.1.2;Eigenständigkeit, Vergleichbarkeit, Allokation;40
4.1.2.1;Problematische Vorstellungen;41
4.1.2.2;Leistungsvergleiche und ihre Implikationen;42
4.1.2.3;Literatur;43
4.1.3;Von der Schwierigkeit, mit Prüfungen zu messen;44
4.1.3.1;Das experimentelle Modell der traditionellen Prüfungskultur;44
4.1.3.2;Weshalb das experimentelle Modell nicht funktioniert;46
4.1.3.3;Wie könnte ein Gegenentwurf aussehen?;47
4.1.3.4;Literatur;48
4.1.4;Projektbericht: Mitmachausstellung;49
4.1.4.1;Hintergrund;49
4.1.4.2;Aufruf zur Mitarbeit;51
4.1.4.3;Was ist entstanden?;51
4.1.4.4;Literatur;51
4.1.5;Psychische Gesundheit und Prüfungskultur;52
4.1.5.1;Der Einfluss von Prüfungskultur auf die psychische Gesundheit von Schüler:innen;53
4.1.5.2;Mit alternativen Prüfungsformaten Heterogenität ge-recht werden, Kompetenzen und Wohlbefinden fördern;55
4.1.5.3;Literatur;57
4.1.6;Projektbericht: Eine Klassenarbeit ohne Aufsicht;58
5;II;60
5.1;Argumente für eine neue Prüfungskultur;60
5.1.1;Kollaboration ermöglichen und bewerten;61
5.1.1.1;Kollaboration als Teil des 4K-Modells;62
5.1.1.2;Kollaboration im Deeper-Learning-Ansatz;62
5.1.1.3;Partizipation der Lernenden;63
5.1.1.4;Bewertung von Kollaboration – praktische Anregungen;64
5.1.1.5;Literatur;67
5.1.2;Zukunftsorientierter Kompetenzerwerb beim Übertritt in die Sekundarstufe;69
5.1.2.1;Regelungen beim Übertritt;69
5.1.2.2;Kompetenzorientierung in der Kultur der Digitalität;70
5.1.2.3;Lernen an Herausforderungen;71
5.1.2.4;Fazit;72
5.1.2.5;Literatur;73
5.1.3;Inklusion;74
5.1.3.1;Meritokratie als Prinzip für Bildungsgerechtigkeit?;74
5.1.3.2;Mythos Nachteilsausgleich;75
5.1.3.3;Warum Bewertungen Inklusion verhindern;76
5.1.3.4;Argumente für eine diklusive Prüfungskultur;77
5.1.3.5;Literatur;78
5.1.4;Leistungsräume als Lerngelegenheiten;79
5.1.4.1;Spannungsfelder im Bedingungsgefüge von Prüfungskultur und Reflexion;80
5.1.4.2;Reflexion als Garant zukunftsfähiger Bildungsprozesse;84
5.1.4.3;Literatur;85
5.1.5;Entwicklungsorientiert prüfen;87
5.1.5.1;Wie man der Sache auf die Schliche kommt: Eine Fingerübung;87
5.1.5.2;Ausgewählte Charakteristika entwicklungsorientierter Bildung als Wegmarken für eine neue Prüfungskultur;88
5.1.5.3;Literatur;91
5.1.6;Feedback und formatives Assessment;92
5.1.6.1;Formatives vs. summatives Assessment;92
5.1.6.2;Feedback;93
5.1.6.3;Literatur;98
5.1.7;Projektbericht: Deeper-Learning-Einheit »Klimawandel – Klimafolgen«;99
5.1.7.1;Die Einheit in der Übersicht;99
5.1.7.2;Phase I – Klimaexpedition im Klassenzimmer und Erarbeitung eines Wissensschatzes;100
5.1.7.3;Phase II – Komplexe Themen in Videos darstellen;100
5.1.7.4;Phase III – Erworbenes Wissen teilen;101
5.1.7.5;Literatur;101
5.1.8;Warum Deeper Learning authentische Formen der Leistungsbewertung und -rückmeldung erfordert;102
5.1.8.1;Authentic Assessment;102
5.1.8.2;Deeper Learning;103
5.1.8.3;Die Verbindung von Authentic Assessment und Deeper Learning;104
5.1.8.4;Der Weg zu authentischeren Leistungsformaten durch Deeper Learning;106
5.1.8.5;Fazit;106
5.1.8.6;Literatur;107
5.1.9;Projektbericht: Deeper-Learning-Einheit »Mikroplastik in der Antarktis«;109
5.1.9.1;Die Einheit in der Übersicht;109
5.1.9.2;Phase I – Die Problematik von Mikroplastik verstehen;110
5.1.9.3;Phase II – andere für eine Problemlage sensibilisieren und ein Mitmachangebot gestalten;110
5.1.9.4;Phase III – Wissen teilen und aktiv werden;111
5.1.10;Demokratiepädagogik, Partizipation und neue Prüfungskultur;112
5.1.10.1;Literatur;115
5.1.11;Das Dialogische Lernkonzept;116
5.1.11.1;Eine Unterrichtseinheit zum Thema Lyrik;116
5.1.11.2;Prüfen, bewerten und fördern beim Dialogischen Lernen;120
5.1.11.3;Von der Schwierigkeit, eine veränderte Lernkultur aufzubauen;122
5.1.11.4;Wie kommt man beim DL zur summativen Beurteilung?;124
5.1.11.5;Was kann die Prüfungsreform vom DL lernen?;126
5.1.11.6;Prüfungsreform quo vadis?;129
5.1.11.7;Literatur;131
5.1.12;Die Nutzung von KI;133
5.1.12.1;Was die KI-Transformation für die Prüfungskultur bedeutet;133
5.1.12.2;Reaktionen auf die KI-Transformation;134
5.1.12.3;Weshalb KI-Programme für eine neue Prüfungskultur sprechen;135
5.1.12.4;Literatur;136
5.1.13;Projektbericht: Eine Klassenarbeit mit KI;137
5.1.13.1;Ein Experiment mit einem digitalen Format;137
5.1.13.2;Eigenständigkeit der Leistung;138
5.1.13.3;Klassenarbeit mit KI: Schüler und Schülerinnen lernen Eigenverantwortung;138
5.1.13.4;Vier Probleme bei der KI-Klassenarbeit und wie Schüle-rinnen mit ihnen umgehen;138
5.1.13.5;Eine zentrale Einsicht;139
6;III;140
6.1;Konkrete Gestaltung einer neuen Prüfungskultur;140
6.1.1;Schieberegler und Formatspinne;141
6.1.1.1;Literatur;146
6.1.2;Projektbericht: Projektarbeit »Future Scenarios«;147
6.1.3;Projektbericht: Spieleentwicklung mit Miro;150
6.1.4;Prüfungsformate, Mediennutzung und Arbeitsprozesse;152
6.1.4.1;Ein Beispiel: Das GLAS-Projekt;152
6.1.4.2;Zeitliche und mediale Strukturierung sinnvoller Prüfungsformate;154
6.1.4.3;Fazit: Prüfungsformen finden;155
6.1.4.4;Literatur;155
6.1.5;#GLASKonzept – virtual exchange Projekt;156
6.1.5.1;Lernumgebung;157
6.1.5.2;Phasen des Lernprozesses;157
6.1.5.3;Dimensionen der Formatspinne;158
6.1.5.4;Leistungsnachweis;159
6.1.5.5;Literatur;159
6.1.6;Zeitgemäße Prüfungskultur aus der Perspektive des Schulrechts;160
6.1.6.1;Grundsatz der Chancengleichheit;160
6.1.6.2;Rechtsicherheit;162
6.1.6.3;Fazit;163
6.1.6.4;Literatur;164
6.1.7;Kommunikation mit Eltern;165
6.1.7.1;Formen und Grenzen der Beteiligung;166
6.1.7.2;Verständlich und nachvollziehbar;167
6.1.7.3;Proaktive Information;168
6.1.7.4;Ausrichtung auf Zielgruppe;169
6.1.7.5;Literatur;170
6.1.8;Fortbildung im Kollegium;171
6.1.8.1;Was wir über wirksame Fortbildung von Lehrkräften wissen;171
6.1.8.2;Fortbildung hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur;173
6.1.8.3;Literatur;175
6.1.9;Projektbericht: Lernprozesse eigenständig fortsetzen: »Religiosität heute – ganz persönlich«;176
6.1.9.1;Fortsetzung und Vertiefung als eigenständige Leistung;177
6.1.9.2;Selbstregulation in der Arbeit und der Reflexion;177
6.1.9.3;Literatur;178
6.1.10;Potenziale und Herausforderungen zeitgemäßer Prüfungsformate im Fach Deutsch;179
6.1.10.1;Studiendesign und Methode;179
6.1.10.2;Ergebnisse;181
6.1.10.3;Literatur;182
7;Epilog: Das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur;184