Lange | Paradigma der digitalen und multioptionalen Bildung | Buch | 978-3-658-43684-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 391 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Research

Lange

Paradigma der digitalen und multioptionalen Bildung

Ein sozio-ökonomisches Konstrukt der Belastungs-Beanspruchungs-Interiorisation des familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums
2024
ISBN: 978-3-658-43684-1
Verlag: Springer

Ein sozio-ökonomisches Konstrukt der Belastungs-Beanspruchungs-Interiorisation des familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums

Buch, Deutsch, 391 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-43684-1
Verlag: Springer


In diesem Buch wird untersucht, wie die Digitale Multioptionale Bildung gestaltet werden muss, um innerhalb eines familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms akademische Erolge zu erzielen.

Dabei werden sowohl die Studierenden als auch die Hochschule berücksichtigt. Digitale Multioptionale Bildung ist als eine ganzheitliche Bildung zu verstehen in einem familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm, mit Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der eigenen individuellen Leistungsanforderungen. Digitale Bildung wird hierbei als technologiegestützter Prozess innerhalb dieser Arbeit verstanden. Es werden vier Handlungsfelder hervorgehoben. 1.) Ein Konstrukt und seine Dimensionen innerhalb der digitalen, multioptionalen Bildung definiert werden. 2.) Ein Konzept von Stress und Belastung in Bezug auf Digitale Multioptionale Bildung soll entwickelt werden. 3.) Bedürfnisse von Studierenden und Hochschulen im sozioökonomischen Konstrukt sind zu ermitteln. 4.) Handlungsempfehlungen zur Digitalen Multioptionalen Bildung werden abgeleitet, basierend auf der sozioökonomischen Betrachtung innerhalb des Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes.

Lange Paradigma der digitalen und multioptionalen Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Aufbau der Dissertation.- Problemstellung.- Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Arbeit.- Stand der Forschung.- Offene Zielstellungen und Forschungsfrage(n).- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse.- Diskussion und Konklusion der Ergebnisse.- Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen.- Zusammenfassung und Fazit.- Ausblick


Maika Lange ist Institutsleiterin im Bereich Distance Learning. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Bildungsmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.