E-Book, Deutsch, 67 Seiten
Lang / Thiele Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht
2. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61294-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxistipps für Lehrkräfte
E-Book, Deutsch, 67 Seiten
Reihe: Inklusiver Unterricht kompakt
ISBN: 978-3-497-61294-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie gelingt gemeinsamer Unterricht von SchülerInnen mit und ohne Sehbeeinträchtigung? Welche Unterrichtsmaßnahmen, organisatorischen Bedingungen und Hilfsmittel sind dafür notwendig? Das Buch unterstützt Lehrkräfte ohne blinden- und sehbehindertenpädagogische Ausbildung bei der Gestaltung und Durchführung eines inklusiven Unterrichts. Wichtig ist die Differenzierung nach Maßnahmen für SchülerInnen mit Blindheit und Maßnahmen für SchülerInnen mit Sehbehinderung. Es werden konkrete Aspekte der Umsetzung wie Informationszugänge, Kommunikation und Raumgestaltung praxisorientiert dargestellt. Ein eigenes Kapitel liefert wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Nachteilsausgleich.
Zielgruppe
LehrerInnen an Regelschulen (Primar- und Sekundarstufe) ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;1 Blindheit und Sehbehinderung;9
4.1;1.1 Begriffsdefinitionen;10
4.2;1.2 Prävalenz von Blindheit und Sehbehinderung;11
4.3;1.3 Ursachen von Blindheit und Sehbeeinträchtigung;12
4.4;1.4 Diagnostik von Sehbeeinträchtigung;12
4.5;1.5 Auswirkungen von Blindheit und Sehbeeinträchtigung;13
4.6;1.6 Grundlegende pädagogische Konsequenzen;16
4.7;1.7 Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Blindheit und Sehbehinderung;16
4.8;Memo "Ursachen, Auswirkungen und Didaktik";18
5;2 Sonderpädagogische Unterstu?tzungssysteme im Rahmen der Inklusion;19
5.1;2.1 Organisationsformen;20
5.2;2.2 Übergeordnete Zielsetzung;20
5.3;2.3 Konzeption;21
5.4;2.4 Kooperation mit der inklusiven Schule vor Ort: Aufgaben und Rollenverständnis;21
5.5;2.5 Spezifische Bildungsinhalte;23
5.6;2.6 Förderplan;24
5.7;Memo "Spezifische Aufgaben, Lernfelder und Fördermaßnahmen";25
6;3 Nachteilsausgleich;26
6.1;3.1 Rechtliche Grundlage;27
6.2;3.2 Nachteilsausgleich in der Schule;27
6.3;3.3 Gru?nde fu?r einen Nachteilsausgleich;28
6.4;3.4 Konkrete Anwendung;29
6.5;Memo "Nachteilsausgleich – Grundlagen";30
7;4 Unterricht fu?r Schu?lerInnen mit Sehbehinderungen;31
7.1;4.1 Didaktische Maßnahmen und Hilfsmittelversorgung fu?r Schu?lerInnen mit Sehbehinderungen;32
7.1.1;4.1.1 Vergrößerung;32
7.1.2;4.1.2 Verbesserung von Kontrasten;34
7.1.3;4.1.3 Optimierung der Beleuchtung und Vermeidung von Blendung;35
7.1.4;4.1.4 Reduzierung von Komplexität;35
7.1.5;4.1.5 Auswahl eines geeigneten Sitzplatzes;35
7.2;4.2 Computerarbeitsplatz;36
7.3;4.3 Hilfreiche unterrichtsorganisatorische und räumliche Rahmenbedingungen;37
7.4;4.4 Lesen;38
7.5;4.5 Schreiben;38
7.6;4.6 Besonderheiten im Unterricht mit Schu?lerInnen mit hochgradiger Sehbehinderung: Ein Fallbeispiel;39
7.7;Memo "Unterstu?tzungsmöglichkeiten von Schu?lerInnen mit Sehbehinderung im Unterricht";40
8;5 Unterricht fu?r Schu?lerInnen mit Blindheit;41
8.1;5.1 Zentrale Herausforderungen und Konsequenzen;42
8.2;5.2 Besonderheiten des Tastens und der Einsatz taktiler Medien;43
8.2.1;5.2.1 Prinzipien taktiler Anschauung bei Reliefabbildungen;43
8.2.2;5.2.2 Grenzen der taktilen Veranschaulichung und Zugänglichkeit;45
8.3;5.3 Brailleschrift;45
8.4;5.4 Computereinsatz;47
8.4.1;5.4.1 Eurobraille und Braillezeile;47
8.4.2;5.4.2 Textformatierungen und mathematische Darstellungen;48
8.5;5.5 Hilfsmittel und Medien fu?r den Unterricht;49
8.6;5.6 Hilfreiche Rahmenbedingungen;50
8.6.1;5.6.1 Räumliche Bedingungen;50
8.6.2;5.6.2 Kommunikation im Unterricht;51
8.7;Memo "Unterstu?tzungsmöglichkeiten von Schu?lerInnen mit Blindheit im Unterricht";52
9;6 Soziale Integration;53
9.1;6.1 Einfu?hrung;54
9.2;6.2 Spezifische Stolpersteine;54
9.3;6.3 Ansätze zur Förderung sozialer Integration;55
9.4;6.4 Hilfreiche didaktische Maßnahmen: kooperative Lernformen;56
9.5;6.5 Klasse 7–9: der Sonderfall;56
9.6;6.6 Was tun, wenn es zur Ausgrenzung kommt?;57
9.7;Memo "Wie soziale Integration gelingt";57
10;7 Praxismaterial;58
11;Glossar;66
12;Literatur;67
13;Sachregister;68
14;Bildnachweis;68