Kunkelmann | Sicherheit für Videodaten | Buch | 978-3-528-05680-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Multimedia-Engineering

Kunkelmann

Sicherheit für Videodaten


1998
ISBN: 978-3-528-05680-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Multimedia-Engineering

ISBN: 978-3-528-05680-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch wendet sich an Anwender und Entwickler sowie Dozenten und Studenten, die sich mit dem Einsatz von digitalem Video und der auftretenden Problematik von Sicherheit und Vertraulichkeit beschäftigen. Der Bogen wird gespannt von Videokonferenzen über das Internet mit offenem und geschlossenem Benutzerkreis, dem digitalen Fernsehen mit den Möglichkeiten für Pay-TV-Szenarien bis hin zu Internet- und WWW-Applikationen, die digitales Video einsetzen. Es werden die dort eingesetzten Verfahren erläutert, auftretende Probleme aufgezeigt und die Lösungen dafür vorgestellt. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Betrachtung von skalierbaren Videoströmen, welche in zukünftigen Videoanwendungen eine wichtige Rolle spielen werden. Ebenso geht das Buch auf die Datensicherheit ein und stellt die für Videodaten geeigneten kryptographischen Methoden vor. Es beschreibt die speziell an das Medium Video angepaßten Verschlüsselungskonzepte, mit besonderem Augenmerk auf der Skalierbarkeit der vorgestellten Methoden.

Kunkelmann Sicherheit für Videodaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Digitales Video — Einsatzmöglichkeiten.- 1.1 Klassifikation der Einsatzgebiete.- 1.2 Vorteile der digitalen Videoverarbeitung.- 1.3 Digitale Repräsentation von Videoinformation.- 1.4 Skalierung.- 1.5 Datensicherheit.- 2 Datenformate für digitales Video.- 2.1 Grundlegende Kompressionsmethoden.- 2.2 Standards für die Videokompression.- 2.3 Bildqualität.- 3 Skalierbarkeit bei der Videoübertragung.- 3.1 Anwendungsszenarien.- 3.2 Progressive Auflösung.- 3.3 Hierarchische Auflösung.- 4 Sicherheitskonzepte.- 4.1 Sicherheit und Kryptographie.- 4.2 Angriffe gegen gesicherte Daten.- 4.3 Kryptographische Algorithmen.- 4.4 Sicherheit der vorgestellten Verschlüsselungsalgorithmen.- 4.5 Sicherheitskonzepte für Gruppenkommunikation.- 5 Partielle Verschlüsselung.- 5.1 Anforderungen an die Vertraulichkeit.- 5.2 Ansatzmöglichkeiten der Verschlüsselung.- 5.3 Leistungsanalysen der Verschlüsselungsverfahren.- 5.4 Datenformatabhängige Verschlüsselung.- 6 Spezielle Verfahren für die Verschlüsselung von Videodaten.- 6.1 Vorschläge für partielle Verschlüsselungsverfahren.- 6.2 Verfahren zur Videoverschlüsselung in der Praxis.- 6.3 Skalierbare Adaption des Verschlüsselungsaufwands.- 6.4 Vergleich der Verfahren.- 7 Verschlüsselung von skalierbarem Video.- 7.1 Möglichkeiten der Verschlüsselung.- 7.2 Schutz der Basisinformationen.- 7.3 Transparente Verschlüsselung.- 7.4 Objektorientierte Sicherheitskonzepte.- 8 Anwendungen.- 8.1 Pay-TV und Videoservices.- 8.2 Videokonferenz-Unterstützung.- 8.3 Gateways.- 8.4 Videoarchive.- 8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.


Diplom-Informatiker Thomas Kunkelmann ist seit 1993 an der TU Darmstadt im Fachbereich Informatik als Mitarbeiter in Forschungs- und Industrieprojekten zu den Themengebieten Multimedia, Verteilte Systeme und Videoserver tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.