E-Book, Deutsch, 405 Seiten, eBook
Künne Einführung in die Maschinenelemente
2., überarbeitete Auflage 2001
ISBN: 978-3-663-05920-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gestaltung — Berechnung — Konstruktion
E-Book, Deutsch, 405 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-05920-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Gestaltungsgrundlagen.- 1.1 Konstruktionsmeth. Vorgehensweise.- 1.2 Konstruktive Ausarbeitung.- 1.3 Gusskonstruktionen.- 1.4 Schweißverbindungen.- 1.5 Achsen und Wellen.- 1.6 Lagerungen.- 1.7 Dichtungen.- 1.8 Gehäuseteile.- 1.9 Komplettbeispiele.- 1.10 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Versagenskriterien.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Mechanische Grundlagen.- 2.3 Tabellarische Übersicht.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Niete.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Nietverbindungen.- 3.3 Nietformen und ihre Einsatzgebiete.- 3.4 Berechnung.- 3.5 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Achsen und Wellen.- 4.1 Bauformen,Belastungen,Beanspruchngn.- 4.2 Berechnungsablauf.- 4.3 Berechnungsbeispiele.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Welle-Nabe-Verbindungen.- 5.1 Verbindungsarten.- 5.2 Reibschlüssige Verbindungen.- 5.3 Formschlüssige Verbindungen.- 5.4 Übungsbeispiele.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Gleitlager.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Hydrodynamische Radiallager.- 6.3 Hydrodynamische Axiallager.- 6.4 Hydrostatische Axiallager.- 6.5 Hydrostatische Radiallager.- 6.6 Berechnungsbeispiele.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Wälzlager.- 7.1 Aufbau und Funktion.- 7.2 Lagerbauformen.- 7.3 Berechnung von Wälzlagern.- 7.4 Einbau.- 7.5 Sonderbauformen.- 7.6 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Federn.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zusammenschaltung von Federn.- 8.3 Zug- und druckbeanspruchte Federn.- 8.4 Biegebeanspruchte Federn.- 8.5 Torsionsfedern.- 8.6 Tellerfedern.- 8.7 Elastomerfedern.- 8.8 Berechnungsbeispiele.- 8.9 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Stoffschlüssige Verbindungen.- 9.1 Übersicht, Verfahren und Eigenschaften.- 9.2 Berechng. v. Schweißverbindungen.- 9.3 Berechnung v. Löt- u. Klebeverbindgn.- 9.4 Beanspruchungsgerechte Gestaltung.- 9.5 Literatur zu Kapitel 9.- 10 Schrauben.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Schraubenberechnung.- 10.3Berechnungsbeispiele.- 10.4 Gestaltung.- 10.5 Tabellen zu Kapitel 10.- 10.6 Literatur zu Kapitel 10.- 11 Zahnräder.- 11.1 Übersicht.- 11.2 Geometrie d. Evolventenverzahnung.- 11.3 Tragfähigkeit d. Evolventenverz.- 11.4 Weitere Zahnradbauformen.- 11.5 Nichtevolventenverzahnungen.- 11.6 Gestaltung von Zahnrädern.- 11.7 Berechnungsbeispiele.- 11.8 Literatur zu Kapitel 11.- 12 Hülltriebe.- 12.1 Übersicht über Hülltriebe.- 12.2 Riementriebe.- 12.3 Zahnriementriebe.- 12.4 Kettentriebe.- 12.5 Berechnungsbeispiele.- 12.6 Literatur zu Kapitel 12.- 13 Kupplungen und Bremsen.- 13.1 Grundlagen.- 13.2 Starre Kupplungen.- 13.3 Ausgleichskupplungen.- 13.4 Fremdbetätigte Kupplungen.- 13.5 Selbstschaltende Kupplungen.- 13.6 Schlupfkupplungen.- 13.7 Einbaubeispiele.- 13.8 Kupplungsberechnung.- 13.9 Bremsen.- 13.10 Übungsbeispiele.- 13.11 Literatur zu Kapitel 13.- 14 Linearführungen.- 14.1 Grundlagen.- 14.2 Gleitführungen.- 14.3 Wälzführungen.- 14.4 Elektromagnetische Führungen.- 14.5 Führungsgetriebe.- 14.6 Abdichtung von Führungen.- 14.7 Literatur zu Kapitel 14.- Stichwortverzeichnis.