Künne | Einführung in die Maschinenelemente | Buch | 978-3-519-16335-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 715 g

Künne

Einführung in die Maschinenelemente

Gestaltung - Berechnung - Konstruktion
2., überarbeitete Auflage 2001
ISBN: 978-3-519-16335-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Gestaltung - Berechnung - Konstruktion

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 715 g

ISBN: 978-3-519-16335-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Mit einer Einführung in die Gestaltungsgrundlagen vermittelt das Buch zunächst eine systematische Vorgehensweise beim Konstruieren, es folgen die Grundlagen für die Gestaltung von Guss- und Schweißkonstruktionen. In den folgenden Kapiteln werden dann die einzelnen Maschinenelemente ausführlich dargestellt. Berechnungsbeispiele mit Musterlösungen vermitteln dem Anwender die notwendige Praxis zur beanspruchungsgerechten Auslegung der verwendeten Bauteile.

Künne Einführung in die Maschinenelemente jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gestaltungsgrundlagen.- 1.1 Konstruktionsmeth. Vorgehensweise.- 1.2 Konstruktive Ausarbeitung.- 1.3 Gusskonstruktionen.- 1.4 Schweißverbindungen.- 1.5 Achsen und Wellen.- 1.6 Lagerungen.- 1.7 Dichtungen.- 1.8 Gehäuseteile.- 1.9 Komplettbeispiele.- 1.10 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Versagenskriterien.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Mechanische Grundlagen.- 2.3 Tabellarische Übersicht.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Niete.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Nietverbindungen.- 3.3 Nietformen und ihre Einsatzgebiete.- 3.4 Berechnung.- 3.5 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Achsen und Wellen.- 4.1 Bauformen,Belastungen,Beanspruchngn.- 4.2 Berechnungsablauf.- 4.3 Berechnungsbeispiele.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Welle-Nabe-Verbindungen.- 5.1 Verbindungsarten.- 5.2 Reibschlüssige Verbindungen.- 5.3 Formschlüssige Verbindungen.- 5.4 Übungsbeispiele.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Gleitlager.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Hydrodynamische Radiallager.- 6.3 Hydrodynamische Axiallager.- 6.4 Hydrostatische Axiallager.- 6.5 Hydrostatische Radiallager.- 6.6 Berechnungsbeispiele.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Wälzlager.- 7.1 Aufbau und Funktion.- 7.2 Lagerbauformen.- 7.3 Berechnung von Wälzlagern.- 7.4 Einbau.- 7.5 Sonderbauformen.- 7.6 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Federn.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Zusammenschaltung von Federn.- 8.3 Zug- und druckbeanspruchte Federn.- 8.4 Biegebeanspruchte Federn.- 8.5 Torsionsfedern.- 8.6 Tellerfedern.- 8.7 Elastomerfedern.- 8.8 Berechnungsbeispiele.- 8.9 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Stoffschlüssige Verbindungen.- 9.1 Übersicht, Verfahren und Eigenschaften.- 9.2 Berechng. v. Schweißverbindungen.- 9.3 Berechnung v. Löt- u. Klebeverbindgn.- 9.4 Beanspruchungsgerechte Gestaltung.- 9.5 Literatur zu Kapitel 9.- 10 Schrauben.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Schraubenberechnung.- 10.3Berechnungsbeispiele.- 10.4 Gestaltung.- 10.5 Tabellen zu Kapitel 10.- 10.6 Literatur zu Kapitel 10.- 11 Zahnräder.- 11.1 Übersicht.- 11.2 Geometrie d. Evolventenverzahnung.- 11.3 Tragfähigkeit d. Evolventenverz.- 11.4 Weitere Zahnradbauformen.- 11.5 Nichtevolventenverzahnungen.- 11.6 Gestaltung von Zahnrädern.- 11.7 Berechnungsbeispiele.- 11.8 Literatur zu Kapitel 11.- 12 Hülltriebe.- 12.1 Übersicht über Hülltriebe.- 12.2 Riementriebe.- 12.3 Zahnriementriebe.- 12.4 Kettentriebe.- 12.5 Berechnungsbeispiele.- 12.6 Literatur zu Kapitel 12.- 13 Kupplungen und Bremsen.- 13.1 Grundlagen.- 13.2 Starre Kupplungen.- 13.3 Ausgleichskupplungen.- 13.4 Fremdbetätigte Kupplungen.- 13.5 Selbstschaltende Kupplungen.- 13.6 Schlupfkupplungen.- 13.7 Einbaubeispiele.- 13.8 Kupplungsberechnung.- 13.9 Bremsen.- 13.10 Übungsbeispiele.- 13.11 Literatur zu Kapitel 13.- 14 Linearführungen.- 14.1 Grundlagen.- 14.2 Gleitführungen.- 14.3 Wälzführungen.- 14.4 Elektromagnetische Führungen.- 14.5 Führungsgetriebe.- 14.6 Abdichtung von Führungen.- 14.7 Literatur zu Kapitel 14.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Künne, Universität Dortmund; Fachbereich Maschinenbau



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.