Kühn | Nicht kontrollierende Minderheitsbeteiligungen in der EU-Fusionskontrolle | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 22, 403 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Kartell- und Regulierungsrecht

Kühn Nicht kontrollierende Minderheitsbeteiligungen in der EU-Fusionskontrolle


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8660-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 22, 403 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Kartell- und Regulierungsrecht

ISBN: 978-3-8452-8660-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ausgehend vom Weißbuch der Kommission 2014 setzt sich dieses Werk umfassend mit der Frage auseinander, ob die europäische Fusionskontrollverordnung auf nicht kontrollierende Minderheitsbeteiligungen ausgeweitet werden soll. Untersuchungsgegenstand sind dabei Notwendigkeit und Ausgestaltung einer solchen Reform. Zweifel am Ausweitungsbedarf erarbeitet der Autor anhand der wettbewerblichen Bedeutung von Minderheitsbeteiligungen, der allenfalls begrenzten Schutzlücke im EU-Kartellrecht sowie der nicht zu erwartenden Effizienzsteigerung des Wettbewerbsschutzes im Falle einer Kompetenzausweitung. Die Reformvorschläge der Kommission werden unter den Gesichtspunkten der Rechtssicherheit, der Verhältnismäßigkeit und der Kohärenz mit dem europäischen Fusionskontrollsystem kritisch gewürdigt. Schließlich werden hieraus alternative Lösungsansätze hergeleitet. Rechtsvergleichend werden dabei stets Erkenntnisse aus Staaten mit entsprechenden Kontrollkompetenzen (Deutschland, GB, USA) herangezogen.

Kühn Nicht kontrollierende Minderheitsbeteiligungen in der EU-Fusionskontrolle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1. Teil Einleitung und Grundlagen;27
2.1;A. Einleitung;27
2.2;B. Die Fusionskontrolle im (europäischen) Kartellrecht;30
2.3;C. Begriff und Einordnung von Minderheitsbeteiligungen;33
2.3.1;I. Arten von Minderheitsbeteiligungen;34
2.3.1.1;1. Kontrollierende Minderheitsbeteiligungen;34
2.3.1.2;2. Nicht kontrollierende aktive Minderheitsbeteiligungen;35
2.3.1.3;3. Nicht kontrollierende passive Minderheitsbeteiligungen;36
2.3.1.4;4. Sonstige Differenzierungsmöglichkeiten;37
2.3.2;II. Verwandte Phänomene;37
2.4;D. Nationale Fusionskontrollregeln für Minderheitsbeteiligungen;38
2.4.1;I. Österreich;38
2.4.2;II. Vereinigtes Königreich;39
2.4.3;III. Deutschland;42
2.4.4;IV. USA;45
2.4.5;V. Schlussfolgerungen;50
2.5;E. Legislatives Ausweitungsvorhaben auf europäischer Ebene;51
2.5.1;I. Der Fall Ryanair/Aer Lingus;52
2.5.2;II. Weißbuch der Kommission;54
2.6;F. Ökonomische Grundlagen von Minderheitsbeteiligungen;55
2.6.1;I. Schadenstheorien (»Theories of Harm«);55
2.6.1.1;1. Horizontale Effekte;56
2.6.1.1.1;a) Unilaterale Effekte;56
2.6.1.1.1.1;aa) Passive unilaterale Effekte (Finanzielle Interessen);57
2.6.1.1.1.1.1;(1) Verzicht auf aggressive Wettbewerbsvorstöße;57
2.6.1.1.1.1.2;(2) Absenkung der Wettbewerbsintensität;58
2.6.1.1.1.1.3;(3) Relevante Faktoren;58
2.6.1.1.1.1.3.1;(a) Erforderliche (Markt-)Strukturen;59
2.6.1.1.1.1.3.2;(b) Art des Wettbewerbs;61
2.6.1.1.1.1.3.2.1;(aa) Bertrand-Wettbewerb (Preiswettbewerb);61
2.6.1.1.1.1.3.2.2;(bb) Cournot-Wettbewerb (Mengenwettbewerb);62
2.6.1.1.1.1.3.3;(c) Widerstreitende »Real World Faktoren«;63
2.6.1.1.1.1.3.3.1;(aa) Informationsdefizite;63
2.6.1.1.1.1.3.3.2;(bb) Fehlende Realisierungsmöglichkeit der Gewinnbeteiligung;64
2.6.1.1.1.1.3.3.3;(cc) Ausblendung irrationalen Verhaltens von Marktteilnehmern;65
2.6.1.1.1.1.3.3.4;(dd) Vorrang eigener Marktstellung;65
2.6.1.1.1.1.3.3.5;(ee) Qualitäts- und Innovationswettbewerb;66
2.6.1.1.1.1.4;(4) Fazit;66
2.6.1.1.1.2;bb) Aktive unilaterale Effekte (Einfluss auf das Zielunternehmen);66
2.6.1.1.1.2.1;(1) Verstärkung passiver Effekte;67
2.6.1.1.1.2.2;(2) Aktive Effekte;67
2.6.1.1.1.2.2.1;(a) Negative Beeinflussung;67
2.6.1.1.1.2.2.2;(b) Positive Beeinflussung;68
2.6.1.1.1.2.2.3;(c) Relevante Faktoren;69
2.6.1.1.1.2.2.3.1;(aa) Erforderliche (Markt-)Strukturen;69
2.6.1.1.1.2.2.3.2;(bb) Einflussmöglichkeit durch Zusatzrechte;70
2.6.1.1.1.2.3;(3) Fazit;71
2.6.1.1.2;b) Koordinierte Effekte;72
2.6.1.1.2.1;aa) Erhöhung der Markttransparenz;74
2.6.1.1.2.1.1;(1) Passive Minderheitsbeteiligungen;74
2.6.1.1.2.1.2;(2) Aktive Minderheitsbeteiligungen;75
2.6.1.1.2.2;bb) Reaktionsverbundenheit der Unternehmen (Anreizstärkung zur Koordination);75
2.6.1.1.2.2.1;(1) Passive Minderheitsbeteiligungen;76
2.6.1.1.2.2.1.1;(a) Reaktionsverbundenheit durch gesteigerte Markttransparenz;77
2.6.1.1.2.2.1.2;(b) Anreizänderung aufgrund unilateraler Effekte;77
2.6.1.1.2.2.1.2.1;(aa) Widerstreitende Anreize des Zielunternehmens;77
2.6.1.1.2.2.1.2.2;(bb) Verhaltensanreize bei gegenseitiger Verflechtung;78
2.6.1.1.2.2.1.2.3;(cc) Reaktionen der übrigen Oligopolisten;79
2.6.1.1.2.2.1.2.4;(dd) Notwendigkeit der Verflechtung aller Oligopolmitglieder?;79
2.6.1.1.2.2.1.3;(c) »Signalwirkung« von Minderheitsbeteiligungen;81
2.6.1.1.2.2.2;(2) Aktive Minderheitsbeteiligungen;82
2.6.1.1.2.2.2.1;(a) Reaktionsverbundenheit durch gesteigerte Markttransparenz;82
2.6.1.1.2.2.2.2;(b) Einfluss auf Verhaltenskonformität des Zielunternehmens;83
2.6.1.1.2.2.2.3;(c) Realfaktoren;83
2.6.1.1.2.3;cc) Fazit: Koordinierte Effekte;84
2.6.1.1.3;c) Gefahr »Schleichender Übernahmen«;86
2.6.1.2;2. Vertikale Effekte;86
2.6.1.2.1;a) Abschottungseffekte bei »echter« vertikaler Integration;87
2.6.1.2.1.1;aa) Abschottung von Einsatzmitteln (Input foreclosure);88
2.6.1.2.1.2;bb) Abschottung von Kunden (Customer foreclosure);88
2.6.1.2.2;b) Abschottungseffekte infolge von Minderheitsbeteiligungen;88
2.6.1.2.2.1;aa) Vorwärtsbeteiligung;89
2.6.1.2.2.1.1;(1) Passive Beteiligung;90
2.6.1.2.2.1.1.1;(a) Input foreclosure;90
2.6.1.2.2.1.1.2;(b) Customer foreclosure;91
2.6.1.2.2.1.2;(2) Aktive Beteiligung;91
2.6.1.2.2.1.2.1;(a) Input foreclosure;91
2.6.1.2.2.1.2.2;(b) Customer foreclosure;92
2.6.1.2.2.2;bb) Rückwärtsbeteiligung;93
2.6.1.2.2.2.1;(1) Passive Beteiligung;94
2.6.1.2.2.2.1.1;(a) Input foreclosure;94
2.6.1.2.2.2.1.2;(b) Customer foreclosure;94
2.6.1.2.2.2.1.3;(c) Sonstige antikompetitive Effekte;95
2.6.1.2.2.2.2;(2) Aktive Beteiligung;95
2.6.1.2.2.2.2.1;(a) Input foreclosure;95
2.6.1.2.2.2.2.2;(b) Customer foreclosure;96
2.6.1.2.2.3;cc) Zwischenfazit;97
2.6.1.3;3. »Konglomerate Effekte« (Ausschaltung potentiellen Wettbewerbs);98
2.6.1.3.1;a) Beteiligung an potentiellem Wettbewerber;98
2.6.1.3.2;b) Beteiligung an Wettbewerber;99
2.6.2;II. Quantitative Analyse;100
2.6.2.1;1. MHHI;101
2.6.2.2;2. PPI;102
2.6.2.3;3. Würdigung;103
2.6.3;III. Zwischenergebnis;104
3;2. Teil Anlass, Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit (»Ob«) einer Ausweitung der FKVO;106
3.1;A. Praktische Bedeutung von Minderheitsbeteiligungen (Anlass);107
3.1.1;I Statistische Analyse der Kommission;109
3.1.1.1;1. Relevante Fallzahlen mit Binnenmarktdimension;109
3.1.1.1.1;a) Zephyr-Datenbank;109
3.1.1.1.2;b) Fallpraxis der mitgliedsstaatlichen Wettbewerbsbehörden;110
3.1.1.1.3;c) Fallpraxis der Kommission;111
3.1.1.1.4;d) Schlussfolgerungen;112
3.1.1.2;2. Fallzahlen und Untersagungsstatistik in Deutschland;113
3.1.2;II. Fallpraxis der Kommission;114
3.1.2.1;1. Horizontal;115
3.1.2.1.1;a) Thyssen Krupp;115
3.1.2.1.2;b) »AXA/GRE«;116
3.1.2.1.3;c) »Exxon/Mobil«;117
3.1.2.1.3.1;aa) Deutscher Erdgasmarkt;117
3.1.2.1.3.2;bb) Deutscher Einzelhandel-Kraftstoffmarkt;118
3.1.2.1.3.3;cc) Schlussfolgerungen;119
3.1.2.1.4;d) »VEBA/VIAG«;120
3.1.2.1.4.1;aa) Beteiligungsgeflecht;121
3.1.2.1.4.2;bb) Entscheidung;122
3.1.2.1.4.3;cc) Schlussfolgerungen;123
3.1.2.1.5;e) »Allianz/Dresdner«;124
3.1.2.1.6;f) »Nordbanken/Postgirot«;126
3.1.2.1.7;g) »Siemens/VA Tech«;126
3.1.2.1.7.1;aa) Finanzielle Anreize;127
3.1.2.1.7.2;bb) Wettbewerbsvorteil durch Informationszugang;128
3.1.2.1.7.3;cc) Entscheidung;128
3.1.2.1.8;h) »Toshiba/Westinghouse«;129
3.1.3;i) »Ryanair/Aer Lingus«;131
3.1.3.1;j) »Glencore/Xstrata«;134
3.1.3.1.1;2. Vertikal ? »IPIC/MAN Ferrostaal«;136
3.1.3.1.2;3. Schlussfolgerungen;138
3.2;B. Bestehen einer Schutzlücke in der FKVO (Notwendigkeit der Ausweitung);141
3.2.1;I. FKVO;142
3.2.1.1;1 Die Erfassung von Minderheitsbeteiligungen durch die FKVO;142
3.2.1.1.1;a) Berücksichtigung von Minderheitsbeteiligungen im Rahmen von Zusammenschlüssen;142
3.2.1.1.2;b) Unmittelbare Kontrolle von Minderheitsbeteiligungen;144
3.2.1.1.2.1;aa) Der Kontrollbegriff;144
3.2.1.1.2.2;bb) Alleinige Kontrolle (»Sole Control«);146
3.2.1.1.2.2.1;(1) Rechtliche Kontrolle (»de jure control«);147
3.2.1.1.2.2.2;(2) Faktische Kontrolle (»de facto control«);148
3.2.1.1.2.3;cc) Gemeinsame Kontrolle (»Joint Control«);150
3.2.1.1.2.4;dd) Stufenerwerb;152
3.2.1.1.2.4.1;2. Schlussfolgerungen;153
3.2.2;II. Art. 101 AEUV und Art. 102 AEUV;154
3.2.2.1;1. Verhältnis von allgemeinem Kartellrecht und Fusionskontrolle;155
3.2.2.1.1;a) Verhältnis von allgemeinem Kartellrecht und FKVO;155
3.2.2.1.2;b) Verhältnis von allgemeinem Kartellrecht und nationalem Fusionskontrollrecht;156
3.2.2.2;2. Anwendung auf den Beteiligungserwerb;157
3.2.2.2.1;a) Art. 101 AEUV;157
3.2.2.2.1.1;aa) Die »Philip Morris Doctrine«;157
3.2.2.2.1.1.1;(1) Gegenstand der Entscheidung;158
3.2.2.2.1.1.2;(2) Die Feststellungen des EuGH;159
3.2.2.2.1.1.3;(3) Weiterentwicklung der Philip Morris Doctrine;162
3.2.2.2.1.1.3.1;(a) »Gillette/Wilkinson«;162
3.2.2.2.1.1.3.2;(b) »BT/MCI«;163
3.2.2.2.1.1.4;(4) Zwischenfazit;165
3.2.2.2.1.2;bb) Das Vereinbarungserfordernis im Falle »nackter« Anteilserwerbe;165
3.2.2.2.1.2.1;(1) Problemkonstellation: Der sukzessive Anteilserwerb über die Börse;166
3.2.2.2.1.2.2;(2) Lösungsansätze;168
3.2.2.2.1.2.2.1;(a) Erfordernis einer zusätzlichen Grundvereinbarung;168
3.2.2.2.1.2.2.2;(b) »Nackter« Anteilserwerb als taugliche Vereinbarung i.S.d. Art. 101 AEUV;169
3.2.2.2.1.2.2.3;(c) Gesellschaftsvertrag bzw. Satzung als Anknüpfungspunkt des Art. 101 AEUV;172
3.2.2.2.1.2.3;(3) Stellungnahme;173
3.2.2.2.1.3;cc) Das Erfordernis der bezweckten oder bewirkten Wettbewerbsbeschränkung;176
3.2.2.2.1.4;dd) Nichtigkeit als Rechtsfolge;180
3.2.2.2.1.5;ee) Fazit;180
3.2.2.2.2;b) Art. 102 AEUV;181
3.2.2.2.2.1;aa) Der Missbrauchstatbestand des »Marktstrukturmissbrauchs«;181
3.2.2.2.2.1.1;(1) Der Fall »Continental Can«;181
3.2.2.2.2.1.2;(2) Die Philip Morris Doctrine;182
3.2.2.2.2.1.3;(3) Der Gillette-Fall;183
3.2.2.2.2.1.4;(4) Schlussfolgerungen;184
3.2.2.2.2.2;bb) Die Beschränkung des Adressatenkreises auf marktbeherrschende Unternehmen;186
3.2.2.2.2.2.1;(1) Ansätze zur Ausweitung des Anwendungsbereichs;186
3.2.2.2.2.2.2;(2) Kollektive Marktbeherrschung als »Lückenfüller«;187
3.2.2.2.2.2.2.1;(a) Gemeinsame Marktbeherrschung;187
3.2.2.2.2.2.2.2;(b) Missbrauch durch einzelne Oligopolisten;189
3.2.2.2.2.2.2.3;(c) Zwischenfazit;189
3.2.2.2.2.2.3;(3) Fazit;190
3.2.2.2.3;c) Schlussfolgerungen;190
3.2.2.3;3. Anwendung auf das spätere Marktverhalten;191
3.2.2.3.1;a) Verhaltensbasierte Natur der Schadenstheorien;192
3.2.2.3.1.1;aa) Passive unilaterale Effekte;192
3.2.2.3.1.2;bb) Aktive unilaterale Effekte;193
3.2.2.3.1.3;cc) Koordinierte Effekte;193
3.2.2.3.1.4;dd) Vertikale Effekte;194
3.2.2.3.1.5;ee) Konglomerate Effekte;194
3.2.2.3.1.6;ff) Fazit;194
3.2.2.3.2;b) Anwendbarkeit der Art. 101 und 102 AEUV auf nachträgliche Verhaltensweisen;195
3.2.2.3.2.1;aa) Aktive unilaterale Effekte und Informationsaustausch;195
3.2.2.3.2.2;bb) Passive unilaterale Effekte;196
3.2.2.3.2.3;cc) Vertikale Effekte;197
3.2.2.3.2.4;dd) Koordinierte Effekte;197
3.2.2.3.2.5;ee) Zwischenergebnis;198
3.2.2.3.3;c) Effektivitätsgesichtspunkte;198
3.2.3;III. Nationales Fusionskontrollrecht;201
3.2.4;IV. Fazit;203
3.3;C. Effizienzsteigerung des Wettbewerbsschutzes (Sinnhaftigkeit einer Ausweitung);204
3.3.1;I. Der wirkungsbezogene, auf Konsumentenwohlfahrt ausgerichtete Ansatz der Kommission;204
3.3.2;II. Nachweisschwierigkeiten hinsichtlich der bestehenden Schadenstheorien;205
3.3.2.1;1. Verhaltensbasierte Wettbewerbseffekte;205
3.3.2.1.1;a) Beweisanforderungen;206
3.3.2.1.2;b) »Drei-Stufen-Test«;207
3.3.2.1.2.1;aa) Vertikale Abschottungseffekte;208
3.3.2.1.2.1.1;(1) Fähigkeit;208
3.3.2.1.2.1.2;(2) Anreiz;209
3.3.2.1.2.1.3;(3) Negative Auswirkungen auf den Wettbewerb;210
3.3.2.1.2.1.4;(4) Zwischenfazit;211
3.3.2.1.2.2;bb) Einflussnahme auf das Zielunternehmen im Horizontalverhältnis;212
3.3.2.1.2.2.1;(1) Fähigkeit;213
3.3.2.1.2.2.2;(2) Anreiz;213
3.3.2.1.2.2.3;(3) Negative Auswirkungen auf den Wettbewerb;214
3.3.2.1.2.3;cc) Verhinderung von Markteintritten/Effizienzsteigerungen mittels Übernahme durch Dritte;215
3.3.2.2;2. Koordinierte Effekte;216
3.3.2.3;3. Passive unilaterale Effekte;218
3.3.2.4;4. Schlussfolgerungen;220
3.3.3;III. Validierung anhand der Ryanair-Entscheidung;221
3.3.3.1;1. Be- bzw. Verhinderungsmöglichkeit effizienzsteigernder Unternehmenszusammenschlüsse;223
3.3.3.1.1;a) Abschreckung von Interessenten durch die Gegenwart des Minderheitsgesellschafters;224
3.3.3.1.2;b) Blockademöglichkeit notwendiger Kapitalerhöhungen oder sonstiger Spezialresolutionen (z.B. Restrukturierungsmaßnahmen);224
3.3.3.1.3;c) Befunde der Competition Commission;225
3.3.3.1.3.1;aa) Argumentation der Competition Commission;225
3.3.3.1.3.2;bb) Wertung;226
3.3.3.2;2. Blockademöglichkeit von Kapitalerhöhungen;228
3.3.3.3;3. Behinderung der Optimierung des Heathrow- Slot-Portfolios;229
3.3.3.4;4. Behinderungen durch die Wahrscheinlichkeit weiterer Übernahmeversuche;231
3.3.3.5;5. Schlussfolgerungen;232
3.4;D. Sonstige Argumente für eine Ausweitung der FKVO;233
3.4.1;I. Argument fehlender Effizienzgewinne;233
3.4.1.1;1. Effizienzgewinne;234
3.4.1.2;2. Nicht-wettbewerbswidrige Motive für Minderheitsbeteiligungen;235
3.4.1.2.1;a) Pre-merger Holdings;236
3.4.1.2.2;b) Blocking Holdings;237
3.4.1.2.3;c) Controlling Holdings;238
3.4.1.2.4;d) Diversification Holdings;238
3.4.1.2.5;e) Proxy Agreements;239
3.4.1.2.6;f) Fazit;240
3.4.1.3;3. Fragwürdigkeit des Effizienzarguments;241
3.4.1.4;4. Fazit;242
3.4.2;II. Stärkung des One-Stop-Shop-Grundsatzes;243
3.5;E. Schlussfolgerungen;245
4;3. Teil Ausgestaltung (»Wie«) einer ausgeweiteten FKVO-Kompetenz;248
4.1;A. Aufgreifkompetenz;249
4.1.1;I. Zusammenschlussbegriff;249
4.1.1.1;1. Entwurf der Kommission: Wettbewerbsrelevante Verbindung;250
4.1.1.1.1;a) Strukturelle Verknüpfung (»Link«);251
4.1.1.1.2;b) Wettbewerbliche Komponente (»competitive«);251
4.1.1.1.3;c) Kompetitive Erheblichkeit (»significant«);252
4.1.1.1.4;d) Schlussfolgerungen;253
4.1.1.2;2. Erkenntnisse aus der Anwendungspraxis zu § 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB;254
4.1.1.2.1;a) Der Tatbestand des wettbewerblich erheblichen Einflusses;255
4.1.1.2.1.1;aa) Gesellschaftsrechtlich vermittelte Unternehmensverbindung;257
4.1.1.2.1.1.1;(1) Drei Konstellationen gesellschaftsrechtlicher Vermittlung;258
4.1.1.2.1.1.1.1;(a) Originärer Beteiligungserwerb;258
4.1.1.2.1.1.1.2;(b) Aufstockung der Beteiligung bzw. Erwerb (weiterer) Zusatzrechte;259
4.1.1.2.1.1.1.3;(c) Beteiligungsunabhängige personelle Verknüpfungen oder Optionen;260
4.1.1.2.1.1.2;(2) Relevanz der konkreten Beteiligungshöhe;260
4.1.1.2.1.1.3;(3) Zwischenfazit;262
4.1.1.2.1.2;bb) Wettbewerbliche Relevanz;263
4.1.1.2.1.3;cc) Wettbewerbliche Erheblichkeit des Einflusses;264
4.1.1.2.1.3.1;(1) Maßstab für »wettbewerblich erheblichen Einfluss«;264
4.1.1.2.1.3.1.1;(a) Erforderlicher Einflussgrad;264
4.1.1.2.1.3.1.2;(b) Anforderungen an »wettbewerbliche Erheblichkeit«;265
4.1.1.2.1.3.2;(2) Gesellschaftsrechtliche bzw. vertragliche »Plusfaktoren«;266
4.1.1.2.1.3.2.1;(a) Sperrminoritäten;266
4.1.1.2.1.3.2.1.1;(aa) Grundlagen für Sperrminoritäten;267
4.1.1.2.1.3.2.1.2;(bb) Beständigkeit der Sperrminorität;268
4.1.1.2.1.3.2.1.3;(cc) Wettbewerbsrelevanz einzelner Sperrrechte;268
4.1.1.2.1.3.2.2;(b) Gremienbesetzung;269
4.1.1.2.1.3.2.2.1;(aa) Vertretung in Unternehmensleitung;270
4.1.1.2.1.3.2.2.2;(bb) Vertretung in Aufsichtsgremien;271
4.1.1.2.1.3.2.2.2.1;?) Anzahl der Aufsichtsmitglieder;272
4.1.1.2.1.3.2.2.2.2;?) Zuständigkeiten des Gremiums;273
4.1.1.2.1.3.2.2.2.3;?) Stellung des Vertreters innerhalb des Gremiums;274
4.1.1.2.1.3.2.2.2.4;?) Fazit;275
4.1.1.2.1.3.2.3;(c) Informationsrechte;276
4.1.1.2.1.3.2.3.1;(aa) Erforderlicher Umfang der Informationsrechte;276
4.1.1.2.1.3.2.3.2;(bb) Erheblichkeit einer (einseitigen) Informationserlangung;278
4.1.1.2.1.3.2.4;(d) Vorkaufsrechte;279
4.1.1.2.1.3.2.5;(e) Call-Optionen;281
4.1.1.2.1.3.2.6;(f) Gesellschaftsrechtliche Verflechtungen;281
4.1.1.2.1.3.3;(3) Sonstige tatsächliche Umstände?;283
4.1.1.2.1.3.3.1;(a) Arten berücksichtigter »tatsächlicher Umstände«;283
4.1.1.2.1.3.3.1.1;(aa) Überlegene Branchenkenntnis des Minderheitsgesellschafters;283
4.1.1.2.1.3.3.1.2;(bb) Interessenkongruenz;285
4.1.1.2.1.3.3.1.3;(cc) Sonstige Kriterien;286
4.1.1.2.1.3.3.2;(b) Die Berücksichtigung »tatsächlicher Umstände«;287
4.1.1.2.1.3.3.2.1;(aa) Suffizienz tatsächlicher Umstände als alleiniger Plusfaktor;288
4.1.1.2.1.3.3.2.2;(bb) Kritische Evaluation der Berücksichtigung tatsächlicher Umstände in der Entscheidungspraxis;289
4.1.1.2.1.4;dd) Gemeinsamer wettbewerblich erheblicher Einfluss;290
4.1.1.2.2;b) Zusammenfassende Kritik an der deutschen Rechtspraxis;292
4.1.1.2.2.1;aa) Gesellschaftsrechtliche Vermittlung;292
4.1.1.2.2.2;bb) Ansatzpunkt für die erforderliche Einflussintensität;293
4.1.1.2.2.3;cc) Berücksichtigung und Gewichtung einzelner Plusfaktoren;294
4.1.1.2.2.4;dd) Tiefe der Subsumtion und Einzelfallabwägung;294
4.1.1.2.2.5;ee) Gemeinsamer wettbewerblich erheblicher Einfluss;295
4.1.1.2.2.6;ff) Fazit;295
4.1.1.3;3. Rückschlüsse für das europäische Legislativvorhaben;296
4.1.1.3.1;a) Rückschlüsse für die Ausgestaltung des im Kommissionsentwurf vorgesehenen Zusammenschlusstatbestandes der »wettbewerbsrelevanten Verbindung«;296
4.1.1.3.1.1;aa) Verwirklichung der Zielvorgaben;297
4.1.1.3.1.2;bb) Ausgestaltungsempfehlungen;298
4.1.1.3.1.2.1;(1) Ausgestaltung/Interpretation des »Link«-Erfordernisses;298
4.1.1.3.1.2.2;(2) Ausgestaltung/Interpretation des »Competitive«-Erfordernisses;298
4.1.1.3.1.2.3;(3) Ausgestaltung/Interpretation des »Significant«-Erfordernisses;299
4.1.1.3.1.2.3.1;(a) Fixierung einer Vermutungsschwelle bei (rund) 20 %;299
4.1.1.3.1.2.3.2;(b) Rechtssicherheit durch Schaffung einer Safe-Harbour-Grenze?;301
4.1.1.3.1.2.3.2.1;(aa) Höhe der Safe-Habour-Grenze;301
4.1.1.3.1.2.3.2.2;(bb) Verhältnis zu nationalem Fusionskontrollrecht und zu Art. 101 AEUV;303
4.1.1.3.1.2.3.2.3;(cc) Schlussfolgerung;304
4.1.1.3.1.2.3.3;(c) Berücksichtigung und Gewichtung von Zusatzfaktoren;304
4.1.1.3.1.2.3.3.1;(aa) Konkretisierung des Beurteilungsmaßstabs;305
4.1.1.3.1.2.3.3.2;(bb) Berücksichtigung einzelner Zusatzfaktoren;306
4.1.1.3.1.2.4;(4) Möglichkeit der kollektiven Verwirklichung des Tatbestandes?;308
4.1.1.3.1.2.5;(5) Mehrfache Verwirklichung des Tatbestandes?;308
4.1.1.3.2;b) Rückschlüsse für die generelle Frage der Ausweitung;309
4.1.1.4;4. Alternative: Einführung einer starren Beteiligungsschwelle;310
4.1.1.4.1;a) Höhe der Beteiligungsschwelle;311
4.1.1.4.2;b) Umgehungsgefahr;312
4.1.1.4.3;c) Fazit;312
4.1.2;II. Binnenmarktrelevanz (»gemeinschaftsweite Bedeutung«);313
4.1.2.1;1 Entwurf der Kommission: Übernahme der Umsatzschwellen des Art. 1 FKVO;314
4.1.2.1.1;2. Berechnung der Umsatzschwellen;314
4.1.2.1.1.1;a) Zu berücksichtigende Unternehmen;314
4.1.2.1.1.1.1;aa) Erwerb einer wettbewerbsrelevanten Minderheitsbeteiligung;315
4.1.2.1.1.1.2;bb) Berücksichtigung fortbestehender Minderheitsbeteiligungen im Falle des Kontrollerwerbs;316
4.1.2.1.1.2;b) Regelung in Deutschland;317
4.1.2.1.2;3. Fazit;318
4.2;B. Materieller Prüfungsmaßstab;319
4.2.1;I. Ausgestaltungsmöglichkeiten;319
4.2.1.1;1. Entwurf der Kommission: SIEC-Test;319
4.2.1.2;2. Kombinierte Prüfung entsprechend Art. 2 Abs. 4 FKVO;320
4.2.1.3;3. Einführung eines speziellen Prüfungsmaßstabs;321
4.2.1.4;4. Zwischenfazit;322
4.2.2;II. Entwurf der Kommission: SIEC-Test;322
4.2.2.1;1. Problem: Prüfungsansatz und Nachweispflichten der Kommission;323
4.2.2.2;2. Vergleich zum deutschen § 36 GWB (a.F.);323
4.2.2.2.1;a) Strukturbezogener Ansatz des BKartA;323
4.2.2.2.2;b) Fazit;327
4.2.2.3;3. Vergleich zum US-amerikanischen Section 7 Clayton Act;327
4.2.2.3.1;a) Auswirkungsbezogener Ansatz von FTC und DoJ;327
4.2.2.3.2;b) Fazit;329
4.2.3;III. Schlussfolgerungen;330
4.3;C. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung;331
4.3.1;I. Art des Verfahrens;331
4.3.1.1;1. Entwurf der Kommission: »Gezieltes Transparenzsystem«;332
4.3.1.1.1;a) Kritische Würdigung einzelner Aspekte;333
4.3.1.1.1.1;aa) Informationsmitteilung;333
4.3.1.1.1.1.1;(1) Umfang der erforderlichen Informationen;333
4.3.1.1.1.1.2;(2) Konsequenzen einer unterbliebenen/ fehlerhaften Informationsmitteilung;335
4.3.1.1.1.1.2.1;(a) Das Szenario ohne (negative) Konsequenzen;336
4.3.1.1.1.1.2.2;(b) Notwendigkeit zusätzlicher Konsequenzen?;337
4.3.1.1.1.1.3;(3) Fazit;338
4.3.1.1.1.2;bb) Die Wartefrist;338
4.3.1.1.1.3;cc) Die ex post-Eingriffsbefugnis;340
4.3.1.1.1.3.1;(1) Rechts(un)sicherheit;340
4.3.1.1.1.3.2;(2) Verhältnis zu mitgliedsstaatlichem Fusionskontrollrecht;341
4.3.1.1.1.3.3;(3) Sinn und Zweck der ex post-Befugnis;342
4.3.1.1.1.3.3.1;(a) Berücksichtigung von Beschwerden;343
4.3.1.1.1.3.3.2;(b) Vermeidung voreiliger Verfahrenseinleitung;344
4.3.1.1.1.3.3.3;(c) Kritische Schlussfolgerung;345
4.3.1.1.2;b) Verwirklichung der Zielvorgaben;346
4.3.1.1.2.1;aa) Effizienter Wettbewerbsschutz;346
4.3.1.1.2.2;bb) Rechtssicherheit;347
4.3.1.1.2.3;cc) Kohärenz mit europäischem und nationalen Fusionskontrollregimen;348
4.3.1.1.2.4;dd) Verwaltungsaufwand & Compliance-Kosten für die Unternehmen;348
4.3.1.1.2.5;ee) Arbeitsbelastung für die Kommission;349
4.3.1.1.3;c) Zwischenfazit;350
4.3.1.2;2. Anmeldesystem;350
4.3.1.2.1;a) Verwirklichung der Zielvorgaben;350
4.3.1.2.1.1;aa) Effizienter Wettbewerbsschutz;351
4.3.1.2.1.2;bb) Rechtssicherheit;351
4.3.1.2.1.3;cc) Kohärenz mit europäischem und nationalen Fusionskontrollregimen;351
4.3.1.2.1.4;dd) Verwaltungsaufwand & Compliance-Kosten für Unternehmen;352
4.3.1.2.1.5;ee) Arbeitsbelastung für die Kommission;353
4.3.1.2.2;b) Erfahrungen in Deutschland;353
4.3.1.2.3;c) Zwischenfazit;354
4.3.1.3;3. Selbsteinschätzungssystem;355
4.3.1.3.1;a) Verwirklichung der Zielvorgaben;355
4.3.1.3.1.1;aa) Effizienter Wettbewerbsschutz;355
4.3.1.3.1.2;bb) Rechtssicherheit;355
4.3.1.3.1.3;cc) Kohärenz mit europäischem und nationalen Fusionskontrollregimen;356
4.3.1.3.1.4;dd) Verwaltungsaufwand & Compliance-Kosten für Unternehmen;356
4.3.1.3.1.5;ee) Arbeitsbelastung für die Kommission;357
4.3.1.3.2;b) Erfahrungen im Vereinigten Königreich;358
4.3.1.3.3;c) Zwischenfazit;358
4.3.1.4;4. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vorschläge der Kommission;359
4.3.1.5;5. Alternative Ausgestaltungsmöglichkeit;360
4.3.1.5.1;a) Modifikation des »gezielten Transparenzsystems«;360
4.3.1.5.2;b) Zuständigkeitsfragen bei Fristablauf;362
4.3.1.5.2.1;aa) Freigabefiktion;362
4.3.1.5.2.2;bb) Versagungsfiktion einer »wettbewerbsrelevanten Verbindung«;362
4.3.1.5.2.3;cc) Bescheidungspflicht der Kommission;363
4.3.1.5.2.4;dd) Freigabefiktion unter nationalem Vorbehalt;363
4.3.1.5.3;c) Fazit;365
4.3.2;III. Zuständigkeitsverteilung und Verweisungsregime zwischen Kommission und nationalen Kartellbehörden;365
4.3.2.1;1. Verfahrensabhängige Zuständigkeitsund Verweisungsfragen;365
4.3.2.2;2. Auswirkungen uneinheitlicher Kontrollsysteme auf die Verweisungsregelungen;366
4.3.2.2.1;a) Anwendung der Verweisungsregelungen bei fehlender Kompetenz der Mitgliedsstaaten;367
4.3.2.2.1.1;aa) Art. 9 FKVO und Art. 4 Abs. 4 FKVO;368
4.3.2.2.1.2;bb) Art. 22 FKVO und Art. 4 Abs. 5 FKVO;368
4.3.2.2.2;b) Auswirkungen nationaler Rechtsanpassung auf die Verweisungsregelungen;370
4.3.2.2.3;c) Fazit;371
4.3.3;II. Anwendbarkeit des allgemeinen Kartellrechts;372
4.3.3.1;1. Regelung in Deutschland;372
4.3.3.2;2. Entwurf der Kommission: Freistellung notwendiger Nebenabreden;373
4.3.3.3;3. Beurteilung;374
4.3.3.3.1;a) Konzernprivileg vs. Nebenabreden;374
4.3.3.3.2;b) Alternativansatz: Art. 2 Abs. 4 FKVO;375
4.3.3.3.3;c) Fazit;375
4.4;D. Alternativansätze zur Behandlung von Minderheitsbeteiligungen;376
4.4.1;I. Laissez-faire;376
4.4.2;II. Schaffung einer Meldestelle für Minderheitsbeteiligungen;378
4.4.3;III. Ausweitung der Entflechtungsbefugnis nach Art. 8 Abs. 4 FKVO;379
4.4.3.1;1. Zur Erinnerung: Die Ryanair-Problematik;380
4.4.3.2;2. Vorteile;381
4.4.3.2.1;a) Schließung der einzig praktisch dargelegten »Schutzlücke«;381
4.4.3.2.2;b) Vermeidung unnötiger Mehrfachverfahren;382
4.4.3.2.3;c) Beseitigung von Durchsetzungsunterschieden aufgrund nationalen Kapitalmarktrechts;382
4.4.3.2.4;d) Einfache Umsetzbarkeit;383
4.4.3.3;3. Nachteil(e);384
4.4.3.4;4. Fazit;384
4.4.4;IV. Alternativvorschlag für Ausweitung;385
4.4.4.1;1. Umsetzungsentwurf;385
4.4.4.1.1;a) Zusammenschlusstatbestand;385
4.4.4.1.2;b) Binnenmarktrelevanz;386
4.4.4.1.3;c) Verfahren;386
4.4.4.1.4;d) Verweisungsregeln und Konkurrenz zum allgemeinen Kartellrecht;387
4.4.4.2;2. Alternativ: Schrittweise Ausweitung;387
4.4.5;V. Sonderregelungen für bestimmte Sektoren;388
4.5;E. Ergebnis;389
5;4. Teil Endergebnis;391
6; Literaturverzeichnis;395



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.